Wie schreibt man Paris?
Wie schreibt man Paris?
Wie ist die englische Übersetzung für Paris?
Beispielsätze für Paris?
Anderes Wort für Paris?
Synonym für Paris?
Ähnliche Wörter für Paris?
Antonym / Gegensätzlich für Paris?
Zitate mit Paris?
Erklärung für Paris?
Paris teilen?
Paris [geogr.] (Hauptstadt von Frankreich)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Paris
🇩🇪 Paris
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Paris' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Paris.
Paris English translation.
Translation of "Paris" in English.
Scrabble Wert von Paris: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Paris
- Ich habe es zuerst in den 1990-ern in Paris gehört.
- Mein Abdreheisen nach Paris war ein absolutes Highlight.
- Die Abflugszeiten der Flüge nach Paris wurden geändert.
- Der Abflugflughafen in Paris ist bekannt für seine modernen Einrichtungen.
- Der Abflughafen Paris-Charles-de-Gaulle ist einer der verkehrsreichsten Flughäfen der Welt.
- Der Abflugsort des nächsten Flugs ist Paris.
- Der Abflugort für unseren Flug nach Paris ist der Flughafen Frankfurt.
- Die Abflugorte für die Städtereisen in Europa sind Amsterdam und Paris.
- Er reiste je nach Termin nach Paris oder London.
- Die Abhebezeit für den Flug von München nach Paris beträgt etwa 2 Stunden.
- Das Umweltabkommen von Paris setzte neue Standards für die Reduzierung des Klimawandels.
- Die Universität von Paris ist ein Ableger der Sorbonne.
- Er spürte einen tiefen Widerwillen bei der Idee, nach Paris zu reisen.
- Der Chef entsendete eine Abordnung nach Paris für den Besuch eines wichtigen Kunden.
- Die Abordnung aus Paris kam am gestrigen Abend an.
- Ich habe mich entschieden, meine Abreise nach Paris um zwei Tage zu verschieben.
- Wir freuen uns auf unsere Abreise nach Paris für die Feiertage.
- Mein Flug verlässt am 15. Juli mit dem Abreisetag nach Paris.
- Der Vertrag von Paris war ein wichtiger Meilenstein bei den Abrüstungsbemühungen nach dem Ende der Kubakrise.
- Der Flug von Paris nach Berlin war der letzte Abschlussort meiner Europa-Reise.
- Das Team aus London verlor durch ein Abseitstor im letzten Spiel gegen ihren Gegner aus Paris.
- In den 1920er Jahren war Absinth ein beliebtes Getränk in Paris' Nachtclubs.
- Auf unserem Urlaubsausflug machten wir einen Abstecher nach Paris, um die Stadt zu besuchen.
- Auf unserem Urlaub machten wir einen Abstecher nach Paris.
- Rakel, die junge Schauspielerin, hat den Hauptpreis bei dem Festival in Paris gewonnen.
- Die Achtzehnjährigen planten ihre erste Solo-Reise nach Paris.
- Die adelige Familie zog nach Paris, um in der Gesellschaft zu leben.
- Der adelige Herr verließ das Schloss und reiste nach Paris.
- Der Adressteil Paris war sehr beliebt, daher mussten wir schnell handeln.
- Nach der Beantragung des Kreditpostens konnten die beiden Freunde eine Reise nach Paris machen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Paris
🙁 Es wurden keine Synonyme für Paris gefunden.
Ähnliche Wörter für Paris
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Paris gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Paris
🙁 Es wurde kein Antonym für Paris gefunden.
Zitate mit Paris
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Paris" enthalten.
„Ach der unseelige Ehrgeiz, er ist ein Gift für alle Freuden.“
- Heinrich von Kleist, Brief an Wilhelmine von Zenge. Paris, 10. Oktober 1801. In: Briefe an seine Braut. Hrsg. von Karl Biedermann. Breslau: Schottlaender, 1884. S. 224.
Freude
„Alles was Spaß macht, hält jung.“
- Curd Jürgens, zu Georg Stefan Troller in Pariser Gespräche 11
Jugend
„Bamberg ist eine ziemlich grosse, sehr schöne und lebhafte Stadt.“
- Johann Kaspar Riesbeck, Briefe eines Reisenden Franzosen über Deutschland an seinen Bruder zu Paris. 61. Brief. Uebersezt von K. R. 2. Band. 2. Auflage. o. O., o. V., 1784. S. 256.
Bamberg
„Berlin ist die Stadt, in der ich groß geworden bin. Sie repräsentiert das lebendige gegenwärtige Deutschland. Sie ist bei Londonern sehr beliebt, auch bei Leuten aus Paris oder Rom. Für die, die hierher kommen, besonders für die Ausländer, ist Berlin wirklich eine Metropole.“
- ''im Interview mit Gunter Hofmann und Jan Ross: "Deutsche Illusionen",
Ralf Dahrendorf
„Da stehe ich auf der Brücke und bin wieder mitten in Paris, in unserer aller Heimat. Da fließt das Wasser, da liegst du, und ich werfe mein Herz in den Fluss und tauche in dich ein und liebe dich.“
- ''Kapitel
Kurt Tucholsky
„Das Problem, das wir als Aufgabe erhielten, ließ sich ganz einfach lösen, wenn man es nicht in kartesischen, sondern in sphärischen Koordinaten fasste. Aber ich war der einzige Kandidat in ganz Frankreich, der das damals gesehen hat.“
- über seine Aufnahmeprüfung zur École Polytechnique in Paris im Jahr 1944,
Beno
„Das Werk, das man malt, ist eine Art, Tagebuch zu führen. In: ''L' Intransigeant. Paris, 15. Mai 1932 (Picasso im Gespräch mit E. Tériade, 1932). Zitiert nach Picasso: Über Kunst.'' Diogenes Verlag, Zürich 1982, ISBN 978-3-257-23674-5“
-
Pablo Picasso
„Das ist eine alberne Meinung, dass sich Weiber und Männer in den Wolken verstecken können und hageln, um alles zu verderben. Zu Paris glaubt man an keine Hexen und hört auch von keinen.“
- Briefe
Liselotte von der Pfalz
„Der Baum der Freiheit muss ab und zu mit dem Blut von Patrioten und Tyrannen getränkt werden.“
- Thomas Jefferson an Colonel Smith, Paris, 13. November 1787
Freiheit (a-d)
„Der Pariser wundert sich, wenn nicht überall alles so ist wie in Paris, und der Franzose, wie in Frankreich.“
-
Honor
„Der deutsche Philister ist neuerdings wieder in heilsamen Schrecken geraten bei dem Wort: Diktatur des Proletariats. Nun gut, ihr Herren, wollt ihr wissen, wie diese Diktatur aussieht? Seht euch die Pariser Kommune an. Das war die Diktatur des Proletariats.“
- Friedrich Engels, Einleitung zu "Der Bürgerkrieg in Frankreich" von Karl Marx (Ausgabe 1891), MEW 22: S.199
Philister
„Die Geschichte rechtfertigt, was immer man will. Sie lehrt schlechterdings nichts, denn es gibt nichts, was sich mir ihr nicht beweisen ließe.“
- Paul Valéry: Regards sur le monde actuel; Paris : Stock, Delamain & Boutelleau, 1931 (S. 19)
Geschichte
„Die Geschichte rechtfertigt, was immer man will. Sie lehrt schlechterdings nichts, denn es gibt nichts, was sich mit ihr nicht beweisen ließe.“
- Valéry, Paul: Regards sur le monde actuel; Paris : Stock, Delamain & Boutelleau, 1931. S. 19
Paul Val
„Die erste Tugend eines Bildes ist es, ein Fest für das Auge zu sein.“
- Eugène Delacroix, Journal de Eugène Delacroix. Avant-propos de Jean-Louis Vaudoyer. Introduction et notes par André Joubin. Paris 1932
Auge
„Dies ist die Ironie: Die Frau wünscht den Mann überlegen, aber ihr Mittel, um seine Überlegenheit anzustacheln, ist der Versuch, ihn zu unterjochen. Läßt er sich unterjochen, so ist es um ihn geschehn; sie kann ihn nur mehr verachten.“
- Georg Stefan Troller, Pariser Gespräche
M
„Diese neue Erfindung hat mich sehr interessiert und ich danke sehr für die Vorführung derselben.“
- 1900 in Wien bei der Austellung von Objekten der Pariser Weltausstellung in ein Poulsen-Telegraphon mit Drahtaufzeichnung
Franz Joseph I. von
„Duch verschiedene Wandlungen schreitet
Und suchet mühsam den Weg,
Tappend im Dunklen. - Ägyptisches Totenbuch, Kapitel LXIV, `Vom Heraustreten der Seele in das Tageslicht´, nach der Übersetzung von Gregoire Kolpaktchy, (orig.: Livre des morts des anciens Égytiens, Paris 1954), Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1970, ISBN 3-502-19385-1, S.116)“-
„Ein Werk muss halten, egal wie herum man es betrachtet. wenn nicht, ist die Komposition schlecht. Da ist nicht zu machen.“
- "Chagall, le Patron", Charles Sorlier, Paris 1989; "Chagall, die Lithografien", ed. Ulrike Gauss, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart 1998, S. 50
Marc Chagall
„Einer der Vorzüge der guten Stadt Paris besteht darin, dass man hier geboren werden, leben und sterben kann, ohne dass sich jemand auch nur im mindesten darum kümmert.“
- Honoré de Balzac, "Le Père Goriot", 1834-1835
Paris
„Einer der Vorzüge der guten Stadt Paris besteht darin, daß man hier geboren werden, leben und sterben kann, ohne daß sich jemand auch nur im mindesten darum kümmert.“
-
Honor
„Es gibt Leute, die zum Glücklichsein geboren werden, und andere, die zum Unglücklichsein bestimmt sind. Ich habe einfach Pech gehabt.“
- zitiert in "Die Macht der Emotionen", François Lelord, Christophe Andrė (Anmerkung zu Quellen: N.Cage, Onassis et la Callas, Paris (Laffont)2000, S.313); Piper Verlag München, ISBN 3-492-24631-1
Maria Callas
„Es gibt eine feine, gewichtslose und äusserst elastische Flüssigkeit, die Äther heisst und im ganzen Universum verteilt ist. Sie durchdringt alle Körper, sowohl die schwersten und undurchsichtigsten wie auch die leichtesten und durchsichtigsten. ... Eine bestimmte Art der Bewegung, die dem Äther mitgeteilt wird, kann zum Phänomen der Wärme führen. Die selbe Art der Bewegung, aber von grösserer Frequenz, führt zu Licht. Und möglicherweise ist eine Bewegung anderer Form und Art die Ursache der Elektrizität.“
- ''Adolphe Ganot zitiert in Leonard Mlodinow: Das Fenster zum Universum -Eine kleine Geschichte der Geometrie - Teil 4, "Die Geschichte von Einstein", S. 171 - Original veröffentlicht in: Adolphe Ganot: Traité élémentaire de physique expérimentale et appliquée et de météorologie avec un recueil nombreux de problèmes - 6e éd. - Paris, Chez l'Auteur-Editeur, 1856 (schwer erhältlich).
Universum
„Es wird immer gelten, dass die Menschen getrost nach Hause tragen, was sie schwarz auf weiß besitzen“
- am 17.Januar 1981 im Figaro Magazin, Paris
Axel Springer
„Fluctuat nec mergitur. (deutsch: Sie schwankt, geht aber nicht unter.) - Wahlspruch der französischen Hauptstadt Paris, siehe:“
-
Lateinische Sprichw
„Gott weiß, wer unrecht hat und wer gesündigt hat, und bald wird Unglück über die hereinbrechen, die uns fälschlich verurteilen. Gott wird unseren Tod rächen. Herr wisse, daß in Wahrheit alle, die gegen uns sind, von uns zu leiden haben werden.“
- Letzte Worte, 18. März 1314, gemäß Gottfried von Paris
Jacques de Molay
„Ich bin Horus von Jahrmillionen!
Zu euch entsend ich die Glut meiner Strahlen,
Auf daß eure Herzen sich kehren zu mir.“- Ägyptisches Totenbuch, Kapitel XLII, `Um den Metzeleien vorzubeugen´, nach der Übersetzung von Gregoire Kolpaktchy, (orig.: Livre des morts des anciens Égytiens, Paris 1954), Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1970, ISBN 3-502-19385-1, S.104)
„Ich bin das Heute.
Ich bin das Gestern.
Ich bin das Morgen.
Meine wiederholten Geburten durchschreitend
Bleibe ich kraftvoll jung.“- Ägyptisches Totenbuch, Kapitel LXIV `Vom Heraustreten der Seele in das Tageslicht´, nach der Übersetzung von Gregoire Kolpakatchy, (orig.: Livre des morts des anciens Égytiens, Paris 1954), Scherz Verlag, Bern, München, Wien 1970, ISBN 3-502-19385-1, S.115)
Geburt
„Ich habe meinen sechs Kindern gesagt, es gäbe nichts für sie zu erben. Ich würde vor meinem Tod alles Geld ausgeben. Sie sollen lernen, mehr zu sein als reiche Erben. Ich will keine Paris Hiltons heranziehen.“
- Radio Times, 6/2004
Sting
„Ich wäre lieber in irgendeinem Dorf der Erste als in Paris der Zweite.“
- Napoléon Bonaparte (7.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Ich zögere, diesem fremden Gefühl, dessen sanfter Schmerz mich bedrückt, seinen schönen und ernsten Namen zu geben: Traurigkeit.“
- Françoise Sagan, Bonjour, tristesse, Ullstein Verlag, (Originalausgabe: Paris 1954, Deutsch: 1955), ISBN 3-550-06766-6
Traurigkeit
Erklärung für Paris
Paris (deutsch: [paˈʁiːs] ; französisch: [paʁi] ) ist die Hauptstadt der Französischen Republik, Hauptort der Region Île-de-France und Globalstadt. Mit rund 2,11 Millionen Einwohnern ist Paris die viertgrößte Stadt der Europäischen Union (EU). Der Großraum ist mit über 12,5 Millionen Menschen die größte Metropolregion der EU.
Mit einer vergleichsweise kleinen Stadtfläche von 105,40 Quadratkilometern ist Paris mit 20.054 Einwohnern pro Quadratkilometer die am dichtesten besiedelte Großstadt Europas. Das zusammenhängend bebaute städtische Siedlungsgebiet (Unité urbaine de Paris) ist 2845 Quadratkilometer groß und geht somit weit über die politische Grenze der Stadt Paris hinaus. 2015 zählte die Unité urbaine de Paris 10.706.072 Einwohner, was einer Bevölkerungsdichte von 3763 Einwohnern je Quadratkilometer entspricht und womit Paris zu den Megastädten zählt.
Paris ist das politische, wirtschaftliche sowie kulturelle Zentrum des zentralistisch organisierten Frankreichs und mit vier Flughäfen und sechs Kopfbahnhöfen dessen größter Verkehrsknotenpunkt. Teile des Seineufers zählen heute zum UNESCO-Welterbe. Die Stadt ist Sitz der UNESCO und darüber hinaus der OECD und der ICC.
Sehenswürdigkeiten wie der Eiffelturm, die Kathedrale Notre-Dame oder der Louvre machen die Stadt zu einem beliebten Touristenziel. Mit rund 16 Millionen ausländischen Touristen pro Jahr ist die Stadt hinter London und Bangkok eine der meistbesuchten Städte weltweit.
Das heutige Paris entwickelte sich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus der keltischen Siedlung „Lutetia“ auf der Île de la Cité. Später errichteten die Römer an der Seine eine Stadt, die im 6. Jahrhundert zunächst eine Hauptresidenz des Fränkischen Reiches wurde. Eine Blütezeit der Kunst und Kultur erlebte Paris im 16. Jahrhundert unter Franz I. Durch den Absolutismus, insbesondere unter Ludwig XIV. im 17. Jahrhundert, wurde die Stadt um zahlreiche barocke Gebäude und Prachtstraßen bereichert und so zu einem beispielhaften Muster für barocken Städtebau. Obwohl die Königsresidenz 1682 nach Versailles verlegt wurde, blieb Paris aufgrund seiner politischen und wirtschaftlichen Bedeutung das Zentrum des Landes.
Mit der Französischen Revolution kam ab 1789 eine welthistorische Bedeutung zu. Die Industrialisierung führte im 19. Jahrhundert zu einem enormen Bevölkerungszuwachs, sodass 1846 erstmals die Grenze von einer Million Einwohnern überschritten wurde. In den folgenden Jahrzehnten bekam die Stadt durch die sogenannte Belle Époque und sechs Weltausstellungen weltweite Beachtung.
Quelle: wikipedia.org
Paris als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Paris hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Paris" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.