Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Parole

🇩🇪 Parole
🇺🇸 Password

Übersetzung für 'Parole' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Parole. Parole English translation.
Translation of "Parole" in English.

Scrabble Wert von Parole: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Parole

  • Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen als Online-Seminar (Zoom) .
  • Die politische Partei wählte die Abstimmungsparole "Mehr Freiheit für alle".
  • Die Kundgebung endete mit einem Aufruf zur Gerechtigkeit als Abstimmungsparole.
  • Der Wahlkampf der lokalen Regierung startete mit der Abstimmungsparole "Eine bessere Zukunft für unsere Gemeinschaft".
  • Die Studenten versammelten sich, um die gemeinsame Abstimmungsparole zu skandieren: "Freiheit und Gleichheit".
  • Die neue politische Bewegung gründete ihre Kampagne auf der Abstimmungsparole "Für ein besseres Morgen".
  • Die Menschen demonstrierten mit der Parole "Recht und Gerechtigkeit" als gemeinsame Abstimmungsparole.
  • Der politische Kandidat präsentierte seine Vision für die Zukunft mit der Abstimmungsparole "Mehr Möglichkeiten, weniger Hindernisse".
  • Die Bewegung rief zur Aktion auf, um ihre Forderungen mit der gemeinsamen Abstimmungsparole "Ein gerechter Weg für alle" zu unterstreichen.
  • Die neue Initiative startete ihr Vorhaben mit dem Motto: "Einfach, schnell und effizient – unser Anspruch als Abstimmungsparole".
  • Der Bürgermeister rief die Wähler dazu auf, ihre Stimmen abzugeben, indem er die Abstimmungsparole "Menschlichkeit in unsere Gemeinschaft" wiederholte.
  • Die Bewegung für die Menschenrechte forderte mit der gemeinsamen Abstimmungsparole "Freiheit für alle" zu weiterem Handeln auf.
  • Der Kandidat trat in den Wahlkampf an, indem er die Vision seiner politischen Zukunft mit der Abstimmungsparole "Für einen besseren Tag morgen" vorstellte.
  • Die politische Gruppe plädierte für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht unter dem Motto: "Mehr Licht in unser Gemeinwesen – unsere Abstimmungsparole".
  • Die Aktion der Umweltfreunde startete mit der gemeinsamen Parole "Für eine grüne Zukunft" als Abstimmungsparole.
  • Die politische Bewegung für den sozialen Fortschritt rief mit der Abstimmungsparole "Mehr Chancengleichheit" zu einem stärkeren Gemeinschaftsgefühl auf.
  • Die Gefängnisinsassen wurden in die Freiheit entlassen unter der Parole, sich regelmäßig bei den Behörden zu melden.
  • Der Richter bestimmte eine strenge Parole für den Verurteilten, um sicherzustellen, dass er nicht wieder strafbar wird.
  • Die Polizei musste die Parole abpfeifen, um die Demonstranten aufzuhalten, die gegen das Regime protestierten.
  • Nach seiner Haftentlassung bekam der ehemalige Politiker eine milde Parole und durfte bald wieder politisch aktiv sein.
  • Die Väter-und-Söhne-Geschichte endete mit einer traurigen Parole für den jungen Sohn, der seinen Vater nicht folgen konnte.
  • Der Bürgermeister rief die Bevölkerung zur Parole auf, um gegen die Wirtschaftskrise zu protestieren.
  • Der Lehrer stellte eine Parole auf, indem er die Klasse antrieb, gemeinsam ein Lied zu singen.
  • Die Richterin erteilte dem Verurteilten eine zweijährige Haftstrafe und eine fünfjährige Parole ohne Bewegungsfreiheit.
  • Der ehemalige Fußballspieler bekam nach seiner Karriere eine Parole, um Jugendliche für den Sport zu gewinnen.
  • Die Studenten riefen die Parole "Freiheit der Meinungsäußerung" auf, als sie gegen die Zensur protestierten.
  • Der Richter hob die Parole des Verurteilten auf, nachdem dieser einige Jahre regelmäßig seine Strafe abgesessen hatte.
  • Die Parole "Wir bleiben hier" hallte durch die Straßen, als die Einwohner gegen den Abriss ihrer Häuser protestierten.
  • Der ehemalige Politiker bekam eine milde Parole und durfte wieder in die Politik zurückkehren, um seine Fehler wiedergutzumachen.
  • Die Polizei musste die Parole abpfeifen, um die Fußballfans zu beruhigen, die nach dem Spiel wild aufgeregt waren.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Parole

Ähnliche Wörter für Parole

  • Parolen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Parole

🙁 Es wurde kein Antonym für Parole gefunden.

Zitate mit Parole

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Parole" enthalten.

„Der Geist hat die Aufgabe, die Macht zu zersetzen. Ich würde ihm die Parole geben: libera et divide.“

- Otto Flake, Die Deutschen. Aufsätze zur Literatur und Zeitgeschichte. Hamburg: Rütten & Loening, 1963. S. 153

Geist

„Die Epoche des Individualismus ist zu Ende. Vereint sind die Menschen allmächtig auf der Erde, die sie bewohnen.“

- Giuseppe Mazzini, Parole für die römische Republik, 1849

Individualismus

„Die Frau hat auch ihr Schlachtfeld. Mit jedem Kind, das sie der Nation zur Welt bringt, kämpft sie ihren Kampf für die Nation.“

- Worte an die deutschen Frauen beim Frauenkongress 1935 in Nürnberg. Zitiert in: WDR 2 Stichtag vom 30. April 2010, bei Laufzeit 2:23; Deutsches Frauenwerk (Hg.): Den deutschen Frauen. Frauenkongreß Reichsparteitag Nürnberg 1935, S. 3; Siehe auch "Die Parole der Woche : 7.-13. Mai 1936 : Ein Wort des Führers zum Ehrentag der Mutter"

Adolf Hitler

„Es gibt für uns nur eine Parole: Kampf gegen die Partei!“

- Über die NSDAP, im letzten,

Wei

Erklärung für Parole

Parole steht für: Wahlspruch / Leitspruch / Slogan / Motto / Credo / Losung / Devise / Erkennungszeichen ein militärisches Kennwort, siehe Parole (Militär) ein Passwort Parole (Software), eine Software zur Wiedergabe von Musik und Video eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus, siehe Parole (Widerstandsgruppe) Die Parole steht für: eine illustrierte Zeitschrift für den Bundesgrenzschutz, herausgegeben vom Bundesinnenministerium von 1951 bis 1973, siehe Bundespolizei kompakt Der französische Fachbegriff parole steht für: Parole (Linguistik), die individuelle Sprachverwendung (nach Saussure) Der englische Fachbegriff parole steht für: Parole (Strafrecht), ein System zur möglichen vorzeitigen Entlassung von Strafgefangenen Siehe auch: Parola Paroli

Quelle: wikipedia.org

Parole als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Parole hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Parole" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Parole
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Parole? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Parole, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Parole, Verwandte Suchbegriffe zu Parole oder wie schreibtman Parole, wie schreibt man Parole bzw. wie schreibt ma Parole. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Parole. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Parole richtig?, Bedeutung Parole, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".