Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Pause

🇩🇪 Pause
🇺🇸 Break

Übersetzung für 'Pause' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Pause. Pause English translation.
Translation of "Pause" in English.

Scrabble Wert von Pause: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Pause

  • In der Musik kann / ein Pausenzeichen sein.
  • Der LKW-Fahrer hielt auf dem Abbremsplatz an, um eine Pause einzulegen.
  • Die I-Dötzchen freuten sich auf die Pause, um draußen zu spielen.
  • Die Taferlklassler spielten gerne auf dem Schulhof in ihrer Pause.
  • Die Stille der Dämmerung ist eine willkommene Pause nach einem hektischen Tag.
  • Nach einer Produktionspause müssen einige der Abfüllfirmen ihre Waren neu sortieren.
  • Während der Konzertpause ging die abgehende Gruppe auf die Toilette.
  • Der Abiturient hatte sich entschieden, nach seinem Schulabschluss ein Jahr Pause zu machen.
  • Ich brauche regelmäßige Pausen, damit ich nicht überstrapaziert werde und genügend Zeit für eine gute Relaxationszeit habe.
  • Nach einer kurzen Ruhepause ließ der Kletterer sich mit dem Absenker in die Tiefe gleiten.
  • In der kurzen Pause zwischen den Zappensitzungen suchte ich nach einem interessanten Programm, um meine Aufmerksamkeit von anderen Ablenkstrahlen abzulenken.
  • Die harte Arbeit ohne angemessene Erholungspausen führte zum Körperlichkeitsverfall und zur Auszehrung.
  • Die körperliche Anstrengung ohne ausreichende Erholungspausen führte zu einer starken Auszehrung.
  • Die Abneigung zwischen den beiden Freunden führte zu einer langen Pause in ihrer Beziehung.
  • Die Verpackungsmaschinen in der Fabrik arbeiten rund um die Uhr ohne Pausen.
  • Das langwierige Studium erfordert oft Pausen, um sich abpuffern zu können.
  • In der Pause hatte ich Zeit für Rüstzeit und Erholung.
  • Während der Winterpause hat die Fußballmannschaft viel Zeit für Rüstzeit.
  • Der neue Film war perfekt zur Pause und diente als Erfrischung vor dem Alltagsstress – ein bisschen etw. zum Abschalten.
  • Der Coach wird das Trainingsprogramm morgen abenden abschließen, um den Spielern eine Pause zu geben.
  • Das Forschungsteam wird morgen den Studienabschnitt abschließen, um eine Pause einzulegen.
  • Die Sonne ging heiter ausklingen, nachdem ein langer Regenwetterpause endete.
  • Beim Fahrradfahren muss man auch mit den Pausen zwischen zwei Radfahrten rechnen und deren Abschreckdauer bedenken.
  • Der Abschreibungsbetrag für die neue Druckerpause ist ein wichtiger Punkt in unserer Bilanz.
  • Nach einer kurzen Pause gab der Pilot das Signal zum Absetzen und die Springer sprangen aus dem Hubschrauber.
  • Nach der Pause kam der Abstauber zurück ins Spiel und schoss den Siegtreffer.
  • Mein Freund hat sich von der Schule suspendiert, weil er in den Pausen seinen Walzenwischer benutzte.
  • Die Mitarbeiter in der Abtasteinheit müssen oft lange Stunden arbeiten, ohne Pause.
  • Das Abweichsignal in der Fabrik warnte uns vor einer Produktionspause aufgrund von technischen Problemen.
  • Die Polizei musste sich mit der Unregelmäßigkeit bei der Einhaltung von Pausen auseinandersetzen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Pause

🙁 Es wurden keine Synonyme für Pause gefunden.

Ähnliche Wörter für Pause

  • Pausen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Pause

🙁 Es wurde kein Antonym für Pause gefunden.

Zitate mit Pause

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Pause" enthalten.

„Gott erhalte uns die Freundschaft. Man möchte beinah glauben, man sei nicht allein.“

- "Pause auf dem Töpfchen", in: "Die Weltbühne", 23. September 1930, S. 497

Kurt Tucholsky

„Ich werde jetzt eine kleine Pause machen.“

- Kathleen Ferrier, Letzte Worte, 8. Oktober 1953

Pause

„Mach mal Pause ...“

- Werbespruch, Coca Cola, 1957

Pause

„Mach mal Pause…“

- Coca Cola, 1957

Werbespr

„Wer weiß, wie lange die Pause in der Kunst dauern wird.“

- ''Brief an Reinhard Piper, 7. August 1914, zitiert bei Reinhard Piper: Vormittag - Erinnerungen eines Verlegers. München Piper 1947. S. 435

Franz Marc

„Wir müssen im Hohen und Gemeinen nach dem Ewigen fahnden; das ist unser Fallstrick und Verhängnis, doch also auch der heilige Weg.“

- Erwin Guido Kolbenheyer, Meister Joachim Pausewang, Kolbenheyer-Gesellschaft, 1958, ISBN 3926974206

Ewigkeit

Erklärung für Pause

Eine Pause (ins Mittelhochdeutsche im 14. Jahrhundert als pūse über altfranzösisch pause und lateinisch pausa entlehnt aus altgriechisch παῦσις paūsis, heutiges Griechisch παύση páfsi ‚Rast‘, ‚Stillstand‘) ist die zeitlich begrenzte Unterbrechung eines Vorgangs.

Quelle: wikipedia.org

Pause als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Pause hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Pause" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Pause
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Pause? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Pause, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Pause, Verwandte Suchbegriffe zu Pause oder wie schreibtman Pause, wie schreibt man Pause bzw. wie schreibt ma Pause. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Pause. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Pause richtig?, Bedeutung Pause, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".