Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Prügelkuchen

🇩🇪 Prügelkuchen
🇺🇸 Spanking cake

Übersetzung für 'Prügelkuchen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Prügelkuchen. Prügelkuchen English translation.
Translation of "Prügelkuchen" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Prügelkuchen

  • Der Prügelkuchen war so lecker, dass ich ihn sofort in Stücke zerissen habe.
  • Mein Opa backt jeden Sonntag einen riesigen Prügelkuchen für die ganze Familie.
  • Die Kinder liefen um den Tisch herum und bettelten um einen Löffel Prügelkuchen.
  • Ich liebe es, wenn mein Vater am Nachmittag einen Kaffee mit einem Stück Prügelkuchen genießt.
  • Der Prügelkuchen war so trocken, dass ich ihn nicht essen konnte, also schenkte ich ihn meiner Nachbarin.
  • Bei der Hochzeit haben wir ein riesiges Prügelkuchen als Tortenalternative serviert.
  • Mein Freund hat mich gelehrt, wie man den perfekten Prügelkuchen backt.
  • Der Prügelkuchen war so großartig, dass ich ihn in zwei Tage aufgegessen habe.
  • Wenn es regnet, backe ich einen großen Prügelkuchen und teile ihn mit Freunden und Familie.
  • Am Samstagabend servieren wir immer Kaffee und einen Stück Prügelkuchen an der Bar.
  • Der Prügelkuchen war so gut, dass alle meine Kollegen nach dem Rezept fragten.
  • Mein Sohn backt jeden Tag einen neuen Prügelkuchen für seine Schule.
  • Wir haben auf der Hochzeit eines Freunde eine riesige Menge Prügelkuchen serviert.
  • Der Prügelkuchen ist das beste, was ich seit Jahren gegessen habe – ein wahres Meisterwerk!
  • Wenn du den perfekten Prügelkuchen backen willst, musst du genau auf die Zutaten achten.
  • Der Prügelkuchen war ein beliebter Kuchen bei den Kindern in der Schule.
  • Sie hat einen Prügelkuchen zum Geburtstag ihrer Nichte gebacken.
  • In der Gastronomie des 19. Jahrhunderts war der Prügelkuchen ein Spezialitäten-Kuchen.
  • Mein Opa backte immer einen leckeren Prügelkuchen für uns Kinder.
  • Die Tante ist berühmt für ihren perfekten Prügelkuchen, den sie bei jeder Hochzeit serviert.
  • Der Prügelkuchen war ein wichtiger Teil der Weihnachtsfeier in meiner Familie.
  • In diesem Restaurant gibt es keinen Prügelkuchen, weil die Leute ihn nicht mögen.
  • Wir haben versucht, einen Prügelkuchen zu backen, aber er ist ausgefallen.
  • Meine Mutter hat immer gesagt, dass der Prügelkuchen am besten bei der Oma ist.
  • Der Prügelkuchen war ein Geheimnis ihres Hauses, den sie nur bei besonderen Anlässen backten.
  • In unserer Schule gibt es einen Wettbewerb, um den besten Prügelkuchen zu backen.
  • Sie hat ihren Enkelkindern immer den klassischen Prügelkuchen zum Geburtstag serviert.
  • Der Prügelkuchen war ein beliebter Kuchen bei der Kindergeburtstagsfeier in unserer Stadt.
  • In diesem Jahr haben wir beschlossen, einen Prügelkuchen zu backen und ihn im Verkaufshaus zu verkaufen.
  • Wenn man sich für die richtigen Zutaten entscheidet, ist ein leckerer Prügelkuchen gar nicht so schwer herzustellen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Prügelkuchen

  • Schlager
  • Tortenbrei
  • Dünstküchlein (umgangssprachlich)
  • Blutkuchen
  • Schmierkuchen
  • Prüfungskuchen
  • Leidkuchen
  • Sündenpfuhl
  • Bratenbrot
  • Gedönsküche
  • Bratenpresse
  • Kuchenbrei
  • Rutenstange (umgangssprachlich)
  • Dünnhäuschen (umgangssprachlich)
  • Sündenpfuhl (als Metapher für eine Person, die als schädlich oder nachteilig gilt)
  • Doppelkuchen
  • Schmerzkuchen
  • Plaggenkuchen
  • Knispelkuchen
  • Wehklagenkuchen (ins Deutsche übersetzt wäre es besser als Prügelkuchen)
  • Rutenkuchen
  • Knittelkuchen
  • Geiselkuchen
  • Trunkenkuchen
  • Schundkuchen
  • Unholdkuchen
  • Rumpelkuchen
  • Jochkuchen
  • Strafkuchen (teilweise)
  • Beleidigungskuchen

Ähnliche Wörter für Prügelkuchen

  • Schlägerkuchen
  • Hiebkuchen
  • Klapskuchen
  • Knuffkuchen
  • Pustekuchen (zusammen mit einem Kniff oder einem Faustschlag)
  • Ohrfeigenkuchen
  • Schmierenkuchen (als Metapher, um jemanden zu sagen, dass er nicht aufpassen muss)
  • Prügeln
  • Die anderen mögen auch zutreffen aber diese Wörter stehen leider alle in anderen Sprachen oder sind nur Slang-Wortschöpfungen.
  • Das Wort "Prügelkuchen" ist ein bekannter Begriff im Deutschen, oft verwendet im Kontext von Schulschwänzen und als Ausrede für Abwesenheit.
  • Prügellust
  • Prügelschule
  • Kutschengaudi
  • Schlammschlacht
  • Prüfungsknall
  • Ballerei
  • Tänzelfete
  • Festmahle
  • Kuchenfest
  • Bierfest
  • Saufgelage
  • Tanzen
  • Feuerwerk
  • Tanzparty
  • Volksfest

Antonym bzw. Gegensätzlich für Prügelkuchen

🙁 Es wurde kein Antonym für Prügelkuchen gefunden.

Zitate mit Prügelkuchen

🙁 Es wurden keine Zitate mit Prügelkuchen gefunden.

Erklärung für Prügelkuchen

Der Baumkuchen ist ein schichtweise aufgebauter und über offener Flamme gebackener Kuchen aus einer Sandmasse. Der „König der Kuchen“ ist ein Symbol des Konditorberufs (Berufs- oder Zunftwappen).

Quelle: wikipedia.org

Prügelkuchen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Prügelkuchen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Prügelkuchen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Prügelkuchen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Prügelkuchen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Prügelkuchen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Prügelkuchen, Verwandte Suchbegriffe zu Prügelkuchen oder wie schreibtman Prügelkuchen, wie schreibt man Prügelkuchen bzw. wie schreibt ma Prügelkuchen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Prügelkuchen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Prügelkuchen richtig?, Bedeutung Prügelkuchen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".