Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Räder

🇩🇪 Räder
🇺🇸 Wheels

Übersetzung für 'Räder' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Räder. Räder English translation.
Translation of "Räder" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Räder

  • Der Abbiegestreifen ist für PKWs, LKWs und Motorräder gleichermaßen zugänglich.
  • Das Abbiegeverbot für Fahrräder wird durch ein entsprechendes Verkehrszeichen angezeigt.
  • Das Abbiegeverbot gilt auch für Motorräder und Mofas.
  • Die Abbiegestelle ist für Autos und Fahrräder gleichermaßen zugänglich.
  • Eine zu abrupte Abbremsung kann zu einem Blockieren der Räder führen.
  • Das Gartenhaus hat eine Abdachung, unter der wir Fahrräder und Gartengeräte lagern können.
  • Der Einsatz von Stützrädern war für das Kind stabilisierend beim Fahrradfahren.
  • Die Abgasmenge von Gasfahrradern wird oft übersehen.
  • Die neue Krafträderanlage sorgt für eine optimale Abhitzeverwertung und reduziert die Energiekosten.
  • Durch den Einsatz von neuen Dämpfermaterialien kann die Ableitungsdämpfung bei Motorrädern reduziert werden.
  • Die Hersteller von Hochleistungsradern empfehlen stets ein regelmäßiges Überprüfen der Ablenkspulenjoche.
  • Die zunehmende Populärität von Fahrrädern führte zu einer Verminderung der Kraftfahrzeuge auf den Straßen.
  • Die Lackierung von Fahrrädern kann sehr aufwändig sein, einschließlich des Abschabens der alten Farbe.
  • Bei der Inspektion wurde eine starke Abnutzung an den Rädern festgestellt.
  • Bei der Inspektion wurden sichtbare Abnutzungserscheinungen am Räder-Getriebesystem festgestellt.
  • Die Ermittlung des Abnutzungsgrads der Räder ist wichtig für eine sichere Fahrt.
  • Durch das Anwenden einer Schmierung kann die Abnutzungsrate von Rädern reduziert werden.
  • Während des Abnutzungstests musste die Fahrt der Personengruppe regelmäßig gestoppt werden, weil die Räder beschädigt waren.
  • Der Abnutzungstest der Wagenräder dauerte sechs Jahre und wurde zweimal pro Woche durchgeführt.
  • Durch das Auftragen von Schmiermitteln wird der Abrieb von Rädern und Lager reduziert.
  • Der hohe Abrieb an den Kufen des Skiliftes führt zu schneller Verschleiß der Räder.
  • Die hohen Temperaturen verursachten einen erheblichen Abrieb an den Rädern des Motors.
  • Durch ständigen Gebrauch entsteht ein erheblicher Abrieb an den Zahnrädern.
  • Bei der Produktion von Zahnrädern ist eine gute Abriebfestigkeit unerlässlich.
  • Ein starker Motor kann zwar leistungsfähig sein, aber auch nicht gegen die Scheuerfestigkeit der Räder.
  • Die Optimierung des Abriebverhaltens von Zahnrädern ist ein wichtiger Aspekt der Konstruktion von Getrieben.
  • Der Abrollumfang der Räder beeinflusst maßgeblich das Fahrverhalten eines Kraftfahrzeugs.
  • Die neue Generation von Fahrrädern verwendet eine automatisierte Abscherkupplung.
  • Nach dem Unfall blieben uns zwei absolut abgeschliffene Räder und ein Abschleppöse.
  • Bei der Herstellung von Zahnrädern ist ein präziser Abschliff unerlässlich.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Räder

  • Roter
  • Drehwerk
  • Kreislauf
  • Radkonus
  • Wagenrad
  • Fadenspule
  • Zahnrad (speziell im Zusammenhang mit Zahnrädern)
  • Schiene
  • Scheibe (im breiteren Sinne auch Räder)
  • Kreis
  • Hügel (im Kontext von Radhügeln, wie z.B. auf einem Fahrrad)
  • Beachte aber, dass "Räder" oft im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen oder Fahrzeugen verwendet wird, in diesem Fall sind die folgenden Synonyme relevant
  • Reifen
  • Felgen

Ähnliche Wörter für Räder

Antonym bzw. Gegensätzlich für Räder

🙁 Es wurde kein Antonym für Räder gefunden.

Zitate mit Räder

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Räder" enthalten.

„Alle Räder stehen still,
Wenn dein starker Arm es will.“

- Georg Herwegh, Bundeslied für den Allgemeinen deutschen Arbeiterverein

Macht

„Alles Denken ist ihnen verhaßt. Sie pfeifen auf den Menschen! Sie wollen Maschinen sein, Schrauben, Räder, Kolben, Riemen - doch noch lieber als Maschinen wären sie Munition: Bomben, Schrapnells, Granaten. Wie gerne würden sie krepieren auf irgendeinem Feld! Der Name auf einem Kriegerdenkmal ist der Traum ihrer Pubertät.“

- Ödön von Horváth, Jugend ohne Gott

Denken

„Auf alten Rädern lernt man Fahren.“

-

Deutsche Sprichw

„Das Auto hat bei den Deutschen an Erotik eingebüßt.“

- Peter Kruse, Der Autokult kommt unter die Räder. In: Handelsblatt 3. März 2009, S. 16,

Auto

„Das ist nun einmal nicht unser Los, dass wir (die Frauen) auch mit in des Schicksals Räder tatkräftig eingreifen sollten. Wir sind vom Sündenfall, von Madame Evas Verstoß, her zur Passivität verurteilt, unser Los ist das Warten, Hoffen, Dulden, Leiden.“

- Brief an Karl Marx, 1843

Passivit

„Denn jeder Staat muss freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“

- TWA 1, 234f

Georg Wilhelm Friedrich Hegel

„Denn jeder Staat muß freie Menschen als mechanisches Räderwerk behandeln; und das soll er nicht; also soll er aufhören.“

- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, "TWA 1, 234f"

Staat

„Ein Weib ist allmächtig. Wehe dir, wenn sie mit ihren schwachen Händen in die Räder deines Schicksals greift: zitternd wirst du zum Stillstand kommen!“

- Georg Weerth, Leben und Thaten des berühmten Ritters Schnapphahnski: . Hamburg: Hoffmann und Campe. 1849. S. 116

Schicksal

„Ganz kühl betrachtet ist die Karriere als ein Phänomen zu betrachten, das mehr mit Geben als mit Nehmen zu tun hat.“

- Dieter Hildebrandt, Gedächtnis auf Rädern

Karriere

„Ich rede von der Demokratie als etwas Kommendem. Das, was schon jetzt so heißt, unterscheidet sich von den älteren Regierungsformen allein dadurch, dass es mit neuen Pferden fährt: Die Straßen sind noch die alten und die Räder sind auch noch die alten.“

- Friedrich Nietzsche, "Menschliches Allzumenschliches II"

Demokratie

„Ich rede von der Demokratie als von etwas Kommendem. Das, was schon jetzt so heißt, unterscheidet sich von den älteren Regierungsformen allein dadurch, dass es mit neuen Pferden fährt: Die Straßen sind noch die alten, und die Räder sind auch noch die alten.“

- II, 2. Aph. 293

Friedrich Nietzsche

„Im vorigen Jahrhundert konnte niemand etwas wagen, der kein Geld hatte. In diesem Jahrhundert bekommt man sofort Geld für den Hauch einer Idee, wie man es vervielfachen könnte.“

- Dieter Hildebrandt, Gedächtnis auf Rädern

Geld

„Nicht bloß die Proletarier bilden den vierten Stand, die Besitzlosen, die von der Hand zum Mund leben, die Heloten des Capitals, die beseelten Werkzeuge, welche als Rad, Walze, Kurbel von Fleisch und Blut neben den eisernen Rädern, Walzen und Kurbeln unlösbar und unerlösbar in den Mechanismus unserer märchenhaften Maschinenwelt eingekeilt sind: sie alle machen nur Ein Glied, und gerade das bewußtlosere des vierten Standes aus.“

- Die bürgerliche Gesellschaft: Der vierte Stand. Stuttgart und Tübingen, 1851. S. 268.

Wilhelm Heinrich Riehl

„Nicht bloß die Proletarier bilden den vierten Stand, die Besitzlosen, die von der Hand zum Mund leben, die Heloten des Kapitals, die beseelten Werkzeuge, welche als Rad, Walze, Kurbel von Fleisch und Blut neben den eisernen Rädern, Walzen und Kurbeln unlösbar und unerlösbar in den Mechanismus unserer märchenhaften Maschinenwelt eingekeilt sind: Sie alle machen nur ein Glied und gerade das bewusstlosere des vierten Standes aus.“

- Wilhelm Heinrich Riehl Der vierte Stand

Maschine

„Soldaten verfolge ich seit vielen Jahren mit einem begründeten Misstrauen. Wer nicht alles versucht, dem Soldatwerden zu entgehen, muss zu Hause Feinde haben.“

- Dieter Hildebrandt, Gedächtnis auf Rädern

Feind

„Wenn der Zug der deutschen Einheit rollt, dann kommt es darauf an, daß wenn's irgend geht dabei niemand unter die Räder kommt.“

- am 25.02.1990 auf dem Augustusplatz in Leipzig bei der Abschlußkundgebung nach dem ersten Parteitag der , auf dem er zum Ehrenvorsitzenden gewählt wurde; oft sprachlich leicht abweichend zitiert; Quelle: Fernsehaufnahme (Deutsches Rundfunkarchiv)

Willy Brandt

Erklärung für Räder

Raeder oder Räder steht für: Plural von Rad Raeder Motorsport, deutsches Motorsportteam Raeder oder Räder ist der Familienname folgender Personen: Alwin Raeder (1842–1917), deutscher Dirigent Cap Raeder (* 1993), US-amerikanischer Eishockeytorwart und -trainer Erich Raeder (1876–1960), deutscher Marineoffizier und Oberbefehlshaber der Reichs- und Kriegsmarine Gustav Raeder (1810–1868), Schauspieler, Bühnenkünstler und Possendichter Hans Ræder (1869–1959), dänischer klassischer Philologe Hermann Räder (1917–1980 oder 1984), deutscher Architekt und Hochschullehrer Joachim Raeder (* 1951), deutscher Archäologe und Museumskurator Johann Friedrich Raeder (1815–1872), deutscher Kaufmann und Kirchenlieddichter Karl Räder (1870–1967), deutscher Journalist und Mundartdichter Karl Friedrich Balthasar Raeder (1781–1861), deutscher Opernsänger (Tenor) Lukas Raeder (* 1993), deutscher Fußballtorhüter Marie Raeder (1844–1885), deutsche Sängerin (Sopran) Michael Raeder (* 1962), deutscher Musiker und Komponist Norbert Raeder (* 1968), deutscher Kneipenwirt und Politiker (GRAUE) aus Berlin Sabine Raeder (* 1966), deutsche Arbeits- und Organisationspsychologin Siegfried Raeder (1929–2006), deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer Susanne Räder-Großmann (1901–1971), deutsche Politikerin (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin Wilhelm Räder (1878–1957), deutschsprachiger Lehrer, Historiker und Genealoge Siehe auch: Ræder Rad Rader Raether Reder Reeder Rehder Rheder

Quelle: wikipedia.org

Räder als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Räder hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Räder" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Räder
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Räder? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Räder, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Räder, Verwandte Suchbegriffe zu Räder oder wie schreibtman Räder, wie schreibt man Räder bzw. wie schreibt ma Räder. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Räder. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Räder richtig?, Bedeutung Räder, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".