Wie schreibt man Real?
Wie schreibt man Real?
Wie ist die englische Übersetzung für Real?
Beispielsätze für Real?
Anderes Wort für Real?
Synonym für Real?
Ähnliche Wörter für Real?
Antonym / Gegensätzlich für Real?
Zitate mit Real?
Erklärung für Real?
Real teilen?
Real {m} [fin.] (brasil. Währung)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Real
🇩🇪 Real
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Real' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Real.
Real English translation.
Translation of "Real" in English.
Scrabble Wert von Real: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Real
- Ich habe in einer GPO alle Laufwerkszuordnungen realisiert.
- Im Finanzblog finden Sie Informationen zum Bereich Finanzen allgemein, Aktien, Aktienkurse, Kryptowährungen, Realtimekurse der Börse, ETF-Sparplänen und alles was zum DAX 40 gehört.
- Nachdem er sich in seinen Träumen verloren hatte, wurde er von der Realität dazu gezwungen, diese zu abandonen.
- Die Computergrafik ermöglicht ein realistisches Abbild der virtuellen Welt.
- Die Abbildung des Künstlers wirkt sehr realistisch.
- Der Ordnungshomomorphismus ordnet den Punkten auf der realen Zahlengeraden ihre entsprechenden reellen Zahlenwerte zu.
- Die Abbildungsbreite des Modells gibt einen realistischen Eindruck des Gebäudes.
- Die Abbildtheorie besagt, dass ein Bild eine Repräsentation der Realität darstellt.
- Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
- Die Abbildtheorie wurde auch auf den Bereich der Computergrafik und virtuellen Realität angewendet.
- Bei der Malerei wird häufig mit der Abbildtheorie gearbeitet, um eine realistische Darstellung zu erreichen.
- Die Abbildtheorie besagt, dass ein Bild nur ein Abbild der Realität ist.
- Nach der Abbildtheorie kann ein realistisches Gemälde als genaue Abbildung der Wirklichkeit betrachtet werden.
- In der Abbildtheorie ist es schwer, die exakte Entsprechung zwischen Bild und Realität zu definieren.
- Die Abbildtheorie stellt die Frage, wie unsere Vorstellungen von Objekten mit der Realität übereinstimmen.
- Die Computersimulation erreicht eine hohe Abbildungsgenauigkeit des realen Systems.
- Die Abbildungsqualität der Gemälde ist beeindruckend realistisch.
- Der Abbildungsmaßstab der Landkarte beträgt 1:50.000, das bedeutet, dass ein Zentimeter auf der Karte 50.000 Zentimeter in der Realität entspricht.
- Das archäologische Modell des alten Dorfes wurde mit einem Abbildungsmaßstab von 1:50 gebaut, um den Besuchern einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
- In der Architekturplanung ist es wichtig, den richtigen Abbildungsmaßstab zu wählen, um die Proportionen des Gebäudes realistisch darzustellen.
- Durch eine hochwertige Abbildungsoptik werden Farben besonders realistisch dargestellt.
- Die Abbruchkostenschätzung ermöglicht es, einen realistischen Zeitplan für das Bauprojekt zu erstellen.
- Bei der Planung neuer Anlagen ist ein realistischer Abdampfdurchsatz zu berücksichtigen.
- Der Abgang von Cristiano Ronaldo bei Real Madrid war ein sensationeller Moment.
- Der Abgleichpunkt zwischen den Vorgaben und der Realität zeigte die Notwendigkeit von Anpassungen.
- Im Film stand die Hauptfigur vor einem realen Abgrund und musste sich entscheiden.
- Bitte beachte, dass die Beispielsätze nicht notwendigerweise realistisch oder positiv sind, sondern lediglich den Ausdruck "Süchtigkeit" enthalten.
- Wir benötigen mehr Ressourcen, um die geplante Abhaltung eines Kongresses zu realisieren.
- Bitte beachte, dass Abietinsäure tatsächlich ein reales Chemikaliemittel ist und in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.
- Die Küche sah wie ein Abklatsch aus einem Reality-TV-Show-Projekt aus.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Real
🙁 Es wurden keine Synonyme für Real gefunden.
Ähnliche Wörter für Real
- realem
- realen
- reale
- realerem
- realeren
- realere
- realerer
- realeres
- realer
- reales
- realstem
- realsten
- realste
- realster
- realstes
Antonym bzw. Gegensätzlich für Real
🙁 Es wurde kein Antonym für Real gefunden.
Zitate mit Real
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Real" enthalten.
„Alle Parteien machen ihren Wählern was vor, aber es gibt keine Partei, die eine so grandiose Differenz zwischen ihrem Image und ihrer Realität hat.“
- mit Bezug auf die Grünen auf , 20. Februar 2011
Jutta Ditfurth
„Als deutsche Hauptstadt ein trauriger Witz, aber Realität.“
- über Bonn, Merian Bonn, S. 138
Helmut Schmidt
„Angela Merkel ist jetzt an dem Punkt angekommen, an dem es nicht mehr um das große Klimakino der Gipfel geht, sondern um die Umsetzung in der Realität. Das „altmodische Auto bleibt für Merkel ein Heiligtum.“ - , 22.Dezember 2007“
-
Renate K
„Beim Realisten kommt nicht der Glaube aus dem Wunder, sondern das Wunder aus dem Glaube.“
- Fjodor Dostojewski, Die Brüder Karamasow
Wunder
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Mark Rothko
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten. - Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004“
-
Nostalgie
„Das Bedürfnis, ja die Sehnsucht nach dem Mythos, wird in periodischen Abständen von denen reaktiviert, die sich jene uralten Bilder aus nostalgischen Gründen wieder zueigen machen möchten.“
- Mark Rothko, Die Wirklichkeit des Künstlers, München 2005, aus dem Amerikanischen übersetzt von Christian Quatmann, ISBN 3-406-52880-5, S.95, orig.: The Artist´s Reality, London 2004
Sehnsucht
„Das Bewußtsein zeigt nach der Einnahme von LSD eine charakteristische qualitative Veränderung ähnlich wie in Träumen. Es kann seine gewöhnlichen Grenzen überschreiten und Phänomene aus dem tiefen Unbewußten mit aufnehmen, die unter normalen Umständen nicht zugänglich sind. Dieser Vorgang wird häufig als Bewußtseinserweiterung bezeichnet. - Stanislav Grof, Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 34; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe Reals of the Human Unconscious Viking, N.Y. 1975“
-
Traum
„Das Bild - und es ist nur ein Bild -, das Bild, anhand dessen man sich dieses tätige Wachstum der Natur Gottes am besten vorstellen kann, ist das einer zärtlichen Fürsorge dafür, daß nichts verloren geht.“
- Alfred North Whitehead, Prozeß und Realität - (Process and Reality), Teil V, Kapitel 4
Wachstum
„Das Reale wird durch Zeichen des Realen ersetzt.“
- Jean Baudrillard, , pdf
Zeichen
„Das Unsichtbare sichtbar zu machen durch die Realität ... Entscheidend hilft mir dabei die Durchtastung des Raumes. - Höhe, Breite, und Tiefe in die Fläche zu übertragen, so dass aus diesen drei Raumgegebenheiten sich die abstrakte Bildfläche des Raums gestaltet, die mir Sicherheit gibt gegen die Unendlichkeit des Raumes. - Meine Figuren kommen und gehen ... Ich aber suche sie festzuhalten in der Entkleidung ihrer scheinbaren Zufälligkeit.“
- Londoner Rede von 1938, Max Beckmann, in Schriften und Gespräche, S. 49
Max Beckmann
„Denk immer daran, deine Wahrnehmung bestimmt deine Realität.“
-
Star Wars: Episode I
„Denn Kants Lehre bringt in jedem Kopf, der sie gefaßt hat, eine fundamentale Veränderung hervor, die so groß ist, daß sie für die geistige Widergeburt gelten kann. [...] Wer hingegen der Kantischen Philosophie sich nicht bemeistert hat, ist, was sonst er auch getrieben haben mag, gleichsam im Stande der Unschuld, nämlich in demjenigen natürlichen und kindlichen Realismus befangen geblieben, in welchem wir Alle geboren sind und der zu allem Möglichen, nur nicht zur Philosophie befähigt. [...] Die Kantische Lehre also wird man vergeblich irgend wo anders suchen, als in Kants eigenen Werken: diese aber sind durchweg belehrend, selbst da wo er irrt, selbst da wo er fehlt.“
- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Vorreder zur zweiten Auflage
Immanuel Kant
„Der Mann wird Realist gewöhnlich in dem Augenblick, wo ihm die Zähne zum Beißen ausgehen.“
- Richard Benz, Stufen und Wandlungen
Realismus
„Der Mensch entdeckt zuletzt nicht die Welt, sondern seine Tastorgane und Fühlhörner und deren Gesetze - aber ist deren Existenz nicht schon ein genügender Beweis für die Realität? Ich denke, der Spiegel beweist die Dinge.“
- Nachlass, KSA 9: 10[D83]
Friedrich Nietzsche
„Der christliche Glaube will Friede. Aber keine Friedhofsruhe. Die politische Realität kann man leider nicht mit der Bergpredigt bekämpfen, das geht nur mit Gewalt.“
- Peter Hahne zum Irak-Krieg, Interview in der BILD, veröffentlicht auf
Realit
„Der durch die Realität des Lebens gebundene und bestimmte Mensch wird nicht nur durch die Kunst - was öfter entwickelt ist - sondern auch durch das Verstehen des Geschichtlichen in Freiheit versetzt.“
- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910
Realit
„Der durch die Realität des Lebens gebundene und bestimmte Mensch wird nicht nur durch die Kunst - was öfter entwickelt ist -, sondern auch durch das Verstehen des Geschichtlichen in Freiheit versetzt.“
- Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften, 1910
Kunst
„Der geschickte Journalist hat eine Waffe: das Totschweigen - und von dieser Waffe macht er oft genug Gebrauch.“
- "Presse und Realität", in: "Die Weltbühne", 13. Oktober 1921, S. 373
Kurt Tucholsky
„Der wohl hervorstechendste und auch erschreckendste Aspekt der deutschen Realitätsflucht liegt in der Haltung, mit Tatsachen so umzugehen, als handele es sich um bloße Meinungen.“
- Hannah Arendt, Nach Auschwitz. Essays & Kommentare 1
Meinung
„Die Aufgabe des Künstlers ist es, zu erfinden, und nicht, zu registrieren. Es gibt keine solche Menschen. Wenn es deren gäbe, würde ich nicht über sie schreiben. Das Leben verdirbt durch seinen Realismus stets der Kunst ihren Gegenstand. Der höchste Genuß des Dichters ist es, das Nichtexistierende zu gestalten«.“
- ''''
Oscar Wilde
„Die Bruderschaft der Menschen ist nicht bloß der Traum eines Dichters; sie ist eine höchst deprimierende und erniedrigende Realität.“
- Der Verfall der Lüge / Vivian
Oscar Wilde
„Die Erscheinungen, die man bei psychedelischen Sitzungen beobachtet, sind Manifestationen tiefliegender Bereiche des Unbewußten, die von der zeitgenössischen Wissenschaft weder erkannt noch zugegeben werden.“
- Stanislav Grof, "Topographie des Unbewußten - LSD im Dienst der tiefenpsychologischen Forschung" Klett-Cotta, Stuttgart 1978, ISBN 3-608-95232-2, S. 14; Aus dem Amerikanischen von G. H. Müller; Originalausgabe "Realms of the Human Unconscious" Viking, N.Y. 1975
Wissenschaft
„Die Hauptgefahr für die Philosophie ist Enge in der Auswahl des Anschauungsmaterials.“
- Alfred North Whitehead, Prozeß und Realität (Process and Reality), Teil V, Kapitel 1, Abschnitt 1
Philosophie
„Die Leute, die heute den Ton angeben, werden aus anderen Bereichen geholt. Das Gespräch über Klinsmann ist gefragt, Leute wie der Kaiser Beckenbauer oder der Mann mit den Gummibärchen, ich habe seinen Namen vergessen. Das sind in der Realität offenbar die Leitfiguren.“
- Günter Grass, Kommentar zu seiner Erstplatzierung in der Rangliste des Magazins Cicero, wer der wichtigste deutschsprachige Intellektuelle sei, Cicero 4/2006, Seite 48
Thomas Gottschalk
„Die Mondlandung war eine Fälschung, aber Amerika ist eine Realität!“
- George H. W. Bush, zitiert in Hanspeter Bundi: „Die Mondlandung war eine Fälschung“, in: Saemann, 107. Jahrgang, Nr. 7, Bern, Juli 1991 (Anmerkung von Hanspeter Bundi: Das erfundene(!) Zitat stammt aus einem Beitrag, den ich als Erfindung(!) im sämann publizierte.)
Realit
„Die Realität ist, dass sich Schulklassen mit vielen Migranten-Kindern fragen, ob es sicher ist, nach Brandenburg oder Mecklenburg-Vorpommern zum Zelten zu fahren. […] Es gibt Gegenden, wo es schick ist, Rassist zu sein. Dagegen muss etwas unternommen werden.“
- Daniel Cohn-Bendit, über den Reaktionen auf Uwe-Karsten Heyes Warnung an dunkelhäutige WM-Gäste, bestimmte brandenburgische Kleinstädte zu betreten,
Migrant
„Die Welt, welche der Menschensohn bei seiner Menschwerdung vorfand, verdiente es, verdammt zu werden: wegen der Sünde, die die ganze Geschichte beherrscht hatte, beginnend mit dem Sündenfall der Stammeseltern. Doch dies ist ein anderer Punkt, den das Denken nach der Aufklärung absolut nicht annimmt. Es nimmt die Realität der Sünde und vor allem der Erbsünde nicht an.“
- Karol Wojtyla „Die Schwelle der Hoffnung überschreiten“, S. 85, zitiert in: Horst Herrmann „Johannes Paul II beim Wort genommen. Eine kritische Antwort auf den Papst“, ISBN 3-442-12643-6, 1995. S. 170
Denken
„Die ganze astronomische Welt ist nur ein Phantom, verglichen mit den Kreisen in Kreisen, den Träumen in Träumen der unbekannten Realität.“
- John Cowper Powys, Wolf Solent, 1929, aus dem Englischen übersetzt von Richard Hoffmann, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1994, ISBN 3-499-40091 X, S. 686
Realit
„Die mimetische Theorie reagiert auf die Neigung des zwanzigsten Jahrhunderts, überall nur Fiktives zu sehen. Auch heute ist es beinahe Pflicht, alles in den Mythen für imaginär, spielerisch, poetisch, lyrisch, traumartig, psychoanalytisch zu halten - nur nicht für real.“
- René Girard, Die verkannte Stimme des Realen, Hanser, München-Wien, 2005, S. 13
Pflicht
Erklärung für Real
Real (von lateinisch realis ‚gegenständlich‘) steht für:
das Adjektiv von Reales, siehe Realität
Real (Einheit), altes französisches Volumenmaß
Real (Fußballvereine), Name verschiedener Fußballvereine
Real (Schiff), spanisches Flaggschiff in der Seeschlacht von Lepanto 1571
Real (Manga), Mangareihe von Takehiko Inoue
Wirtschaft:
Real AG, Unternehmen in der Immobilienwirtschaft
Real (Einzelhandel), ehemalige SB-Warenhauskette
Real-kauf, ehemalige SB-Warenhauskette
Real, Discounterkette, siehe Plus Warenhandelsgesellschaft
RealNetworks, Softwareunternehmen (bekannt durch den RealPlayer)
Währungen:
Brasilianischer Real, brasilianische Währung
Portugiesischer Real, ehemalige portugiesische Währung
Spanischer Real, ehemalige spanische Währung
Orte und Gemeinden:
Ciudad Real, spanische Stadt in Kastilien
Real (Amarante), Ort und ehemalige Gemeinde im Concelho de Amarante, Portugal
Real (Braga), Ort und ehemalige Gemeinde im Concelho de Braga, Portugal
Real (Castelo de Paiva), portugiesische Ortschaft im Municipio Castelo de Paiva
Real (Penalva do Castelo), portugiesische Ortschaft im Municipio Penalva do Castelo
Real (Quezon), Stadtgemeinde in der Provinz Quezon auf den Philippinen
Real de Montroi, eine Gemeinde in der Provinz Valencia, Spanien
Personen:
Alejandro Muñoz Ciudad Real (1902–1991), salvadorianischer Dirigent und Musikpädagoge
António de Mendonça Côrte-Real (1755–nach 1810), portugiesischer Gouverneur von Portugiesisch-Timor
Benjamim Côrte-Real (* 1961), osttimoresischer Sprachwissenschaftler
Diego del Real (* 1994), mexikanischer Leichtathlet
Gina Côrte-Real, osttimoresische Beamtin
Jack Real (1915–2005), US-amerikanischer Flugpionier und Manager
José Luis Real (* 1952), mexikanischer Fußballtrainer
Julian Real (* 1989), deutscher Wasserballspieler
Leví Bucar Côrte-Real (* 1972), osttimoresischer Unabhängigkeitsaktivist
Mariela Luisa Real (* 1993), mexikanische Mittelstreckenläuferin
Markus Real (* 1949), Schweizer Ingenieur
Matthew Real (* 1999), US-amerikanischer Fußballspieler
Néstor Real (1934–2000), argentinischer Tangosänger
Theodor Real (1881–1971), Schweizer Flugpionier und Generalstabsoffizier
Willy Real (1911–2004), deutscher Historiker
REAL steht als Abkürzung für:
Revised European-American Classification of Lymphoid Neoplasms, Klassifikation der WHO von 1994 zur Einteilung von Lymphomen
REAL Transportes Aéreos (Redes Estaduais Aéreas Ltda), ehemalige brasilianische Fluggesellschaft (1945–1961)
REAL-Index, Renten- und Alterssicherungs-Index, eine statistische Erhebung der Fondsgesellschaft Fidelity
REALbasic, objektorientierte und bedienungsfreundliche Programmiersprache
Siehe auch:
Réal
Reale
Rial, verschiedene arabische Zahlungsmittel
Corte-Real
Villa Real
Quelle: wikipedia.org
Real als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Real hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Real" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.