Wie schreibt man real?
Wie schreibt man real?
Wie ist die englische Übersetzung für real?
Beispielsätze für real?
Anderes Wort für real?
Synonym für real?
Ähnliche Wörter für real?
Antonym / Gegensätzlich für real?
Zitate mit real?
Erklärung für real?
real teilen?
real
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für real
🇩🇪 real
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'real' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for real.
real English translation.
Translation of "real" in English.
Scrabble Wert von real: 5
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit real
- Ich habe in einer GPO alle Laufwerkszuordnungen realisiert.
- Im Finanzblog finden Sie Informationen zum Bereich Finanzen allgemein, Aktien, Aktienkurse, Kryptowährungen, Realtimekurse der Börse, ETF-Sparplänen und alles was zum DAX 40 gehört.
- Nachdem er sich in seinen Träumen verloren hatte, wurde er von der Realität dazu gezwungen, diese zu abandonen.
- Die Computergrafik ermöglicht ein realistisches Abbild der virtuellen Welt.
- Die Abbildung des Künstlers wirkt sehr realistisch.
- Der Ordnungshomomorphismus ordnet den Punkten auf der realen Zahlengeraden ihre entsprechenden reellen Zahlenwerte zu.
- Die Abbildungsbreite des Modells gibt einen realistischen Eindruck des Gebäudes.
- Die Abbildtheorie besagt, dass ein Bild eine Repräsentation der Realität darstellt.
- Die Abbildtheorie wird in der Philosophie häufig diskutiert, um die Beziehung zwischen Worten und der Realität zu erklären.
- Die Abbildtheorie wurde auch auf den Bereich der Computergrafik und virtuellen Realität angewendet.
- Bei der Malerei wird häufig mit der Abbildtheorie gearbeitet, um eine realistische Darstellung zu erreichen.
- Die Abbildtheorie besagt, dass ein Bild nur ein Abbild der Realität ist.
- Nach der Abbildtheorie kann ein realistisches Gemälde als genaue Abbildung der Wirklichkeit betrachtet werden.
- In der Abbildtheorie ist es schwer, die exakte Entsprechung zwischen Bild und Realität zu definieren.
- Die Abbildtheorie stellt die Frage, wie unsere Vorstellungen von Objekten mit der Realität übereinstimmen.
- Die Computersimulation erreicht eine hohe Abbildungsgenauigkeit des realen Systems.
- Die Abbildungsqualität der Gemälde ist beeindruckend realistisch.
- Der Abbildungsmaßstab der Landkarte beträgt 1:50.000, das bedeutet, dass ein Zentimeter auf der Karte 50.000 Zentimeter in der Realität entspricht.
- Das archäologische Modell des alten Dorfes wurde mit einem Abbildungsmaßstab von 1:50 gebaut, um den Besuchern einen realistischen Eindruck zu vermitteln.
- In der Architekturplanung ist es wichtig, den richtigen Abbildungsmaßstab zu wählen, um die Proportionen des Gebäudes realistisch darzustellen.
- Durch eine hochwertige Abbildungsoptik werden Farben besonders realistisch dargestellt.
- Die Abbruchkostenschätzung ermöglicht es, einen realistischen Zeitplan für das Bauprojekt zu erstellen.
- Bei der Planung neuer Anlagen ist ein realistischer Abdampfdurchsatz zu berücksichtigen.
- Der Abgang von Cristiano Ronaldo bei Real Madrid war ein sensationeller Moment.
- Der Abgleichpunkt zwischen den Vorgaben und der Realität zeigte die Notwendigkeit von Anpassungen.
- Im Film stand die Hauptfigur vor einem realen Abgrund und musste sich entscheiden.
- Bitte beachte, dass die Beispielsätze nicht notwendigerweise realistisch oder positiv sind, sondern lediglich den Ausdruck "Süchtigkeit" enthalten.
- Wir benötigen mehr Ressourcen, um die geplante Abhaltung eines Kongresses zu realisieren.
- Bitte beachte, dass Abietinsäure tatsächlich ein reales Chemikaliemittel ist und in verschiedenen Bereichen eingesetzt wird.
- Die Küche sah wie ein Abklatsch aus einem Reality-TV-Show-Projekt aus.
Anderes Wort bzw. Synonyme für real
🙁 Es wurden keine Synonyme für real gefunden.
Ähnliche Wörter für real
- realem
- realen
- reale
- realerem
- realeren
- realere
- realerer
- realeres
- realer
- reales
- realstem
- realsten
- realste
- realster
- realstes
Antonym bzw. Gegensätzlich für real
🙁 Es wurde kein Antonym für real gefunden.
Zitate mit real
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "real" enthalten.
„Als letzter Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
K
„Als letztes Aberglaube, als trauriges Reststück des Schöpfungsmythos, blieb dem westlichen Kulturkreis das Märchen vom Schöpfertum des Künstlers.“
- Max Ernst, Was ist Surrealismus?, 1934
Sch
„Anarchie funktioniert genauso wenig wie alle anderen Staatsformen, die sich Menschen mit dem Kopf ausgedacht haben. Das friedliche Zusammenleben zu vieler Individuen ist eine nicht realisierbare Utopie; zu viele Köche verderben den Brei.“
- Alexander Kaschte, Orkus Interview zu "KadaverKomplex" (16.)
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Das Mainstream-Kino entrealisiert, überdreht oder ironisiert Gewalt. „Pulp Fiction“ ist dafür ein Musterbeispiel. Wenn da der Kopf weggeblasen wird, herrscht ein Riesengelächter im Saal. Das ist perfekt gemachter Zynismus im Dienste der Verkaufbarkeit.“
- Michael Haneke, Der Tagesspiegel vom 29. Mai 2008,
Zynismus
„Dass eine Masse von Menschen dahin gebracht wird, die reale Gegenwart kohärent und auf einheitliche Weise zu denken, ist eine ›philosophische‹ Tatsache, die viel wichtiger und ›origineller‹ ist, als wenn ein philosophisches ›Genie‹ eine neue Wahrheit entdeckt, die Erbhof kleiner Intellektuellengruppen bleibt.“
- Gefängnishefte, Heft 11, §12, 1377
Antonio Gramsci
„Die Idee, man könnte dem Terror nur mit rechtsstaatlichen Mitteln beikommen, übersteigt die Grenze zum Irrealen.“
- Interview mit Henryk M. Broder im Naumburger Tageblatt vom 16. Oktober 2006, zitiert in:
Terror
„Die Konkurrenz überhaupt, dieser wesentliche Lokomotor der bürgerlichen Ökonomie, etabliert nicht ihre Gesetze, sondern ist deren Exekutor. Illimited competition [unbeschränkte Konkurrenz] ist darum nicht die Voraussetzung für die Wahrheit der ökonomischen Gesetze, sondern die Folge - die Erscheinungsform, worin sich ihre Notwendigkeit realisiert. […] Die Konkurrenz erklärt daher nicht diese Gesetze; sondern sie lässt sie sehn, produziert sie aber nicht.“
- Karl Marx: MEW 42, Grundrisse, S. 457
Folge
„Die Wissenschaften so gut als die Künste bestehen in einem überlieferbaren (realen), erlernbaren Teil und in einem unüberlieferbaren (idealen), unlernbaren Teil.“
- Maximen und Reflexionen, Nr. 1155 bei Hecker
Johann Wolfgang von Goethe
„Die mimetische Theorie reagiert auf die Neigung des zwanzigsten Jahrhunderts, überall nur Fiktives zu sehen. Auch heute ist es beinahe Pflicht, alles in den Mythen für imaginär, spielerisch, poetisch, lyrisch, traumartig, psychoanalytisch zu halten - nur nicht für real.“
- René Girard, Die verkannte Stimme des Realen, Hanser, München-Wien, 2005, S. 13
Pflicht
„Eines wissen wir sicher, und das ist die reale und materielle Existenz des lichttragenden Äthers“
- William Thomson, zitiert in Nick Herbert, Quantenrealität: jenseits der Neuen Physik - Basel, Birkhäuser, 1987 - S. 22
Realit
„Entscheidungen fallen auf Basis der der eingestandenen Ahnungslosigkeit realistischer aus als aus einer Position der Selbstüberschätzung.“
- Volker Zotz, In dieser Formulierung auf S. 19 von "Die neue Wirtschaftsmacht am Ganges." (1. Aufl. Redline Verlag, 2006 - ISBN 33-636-01373-4)
Basis
„Entscheidungen fallen auf Basis der eingestandenen Ahnungslosigkeit realistischer aus als aus einer Position der Selbstüberschätzung.“
- Volker Zotz, In dieser Formulierung auf S. 19 von "Die neue Wirtschaftsmacht am Ganges." (1. Aufl. Redline Verlag, 2006 - ISBN 33-636-01373-4)
Ahnungslosigkeit
„Geld ist nur Papier, George. Darauf kommt es nicht an!“
- "Money isn't real, George. It doesn't matter. It only seems like it does."
Blow
„In den grundlegenden Fragen muss man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“
- Helmut Schmidt, Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Berlin, 1996
Meinung
„In den grundlegenden Fragen muß man naiv sein. Und ich bin der Meinung, dass die Probleme der Welt und der Menschheit ohne Idealismus nicht zu lösen sind. Gleichwohl glaube ich, dass man zugleich realistisch und pragmatisch sein sollte.“
- Weggefährten - Erinnerungen und Reflexionen, Siedler-Verlag Berlin 1996, S. 54, ISBN 9783442755158, ISBN 978-3442755158
Helmut Schmidt
„In der gesellschaftlichen Produktion ihres Lebens gehen die Menschen bestimmte, notwendige, von ihrem Willen unabhängige Verhältnisse ein, Produktionsverhältnisse, die einer bestimmten Entwicklungsstufe ihrer materiellen Produktivkräfte entsprechen. Die Gesamtheit dieser Produktionsverhältnisse bildet die ökonomische Struktur der Gesellschaft, die reale Basis, worauf sich ein juristischer und politischer Überbau erhebt und welcher bestimmte gesellschaftliche Bewußtseinsformen entsprechen. - Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 8“
-
Karl Marx
„Jeder große Fehler ist ein Akt des Egoismus.“
- Concepción Areal (1820-1893)
Spanische Sprichw
„Karl May hat mit Old Shatterhand und Kara Ben Nemsi Figuren geschaffen, mit denen sich jugendliche und erwachsene Leser noch identifizieren werden, wenn längst vergessen ist, wer Rambo oder »Der Terminator« sind. Die Wirkung von Karl Mays Figuren beruht darauf, daß sie unsere Phantasie anregen. Sie treffen unsere Sehnsucht nach exotischer Ferne und einer besseren Welt. Selbst wenn sie ins Mythische und Surreale gleiten, behalten sie ein menschliches Maß und sind damit den Kultfiguren des Action-Kinos haushoch überlegen.“
- Mittelbayerische Zeitung, 22./23. Februar 1992
Norbert Bl
„Kunst ist kein Abbild der realen Welt. Eine ist, bei Gott, mehr als genug.“
- Virginia Woolf (5.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
„Marx geht es wie der Bibel: Er wird viel zitiert und kaum verstanden.“
- Erich Fromm, Humanismus als reale Utopie
Karl Marx
„Meine persönliche Theorie ist: Der Mensch macht Kunst, weil er träumt. Und weil er diesen Zustand einer anderen, möglichen Welt, die er im Traum als real empfindet, in dieser Welt nachbauen will, gibt es Kunst.“
- Christof Wackernagel, Stuttgarter Zeitung Nr. 134/2008 vom 11. Juni 2008, S. 35
Kunst
„My real life role as goodwill ambassador will certainly be even more challenging and meaningful than those I have portrayed on screen.“
- anlässlich der Ernennung zum UN-Botschafter; , 5. Dezember 2009, abgerufen am 11. April 2010; Übersetzung von Wikiquote:
Nicolas Cage
„Ohne Gott kann es keinen realen Fortschritt auf dem Weg zu einem geeinten Europa geben. […] Die Europa-Fahne mit ihren goldenen Sternen auf blauem Grund ist eine Marien-Flagge, das war aber sicher ungewollt.“
- Joachim Meisner, Wallfahrtspredigt am 13. Mai 2002 im portugiesischen Fatima, zitiert aus: Dolomiten online 14. Mai 2002
Fortschritt
„Raumgebung beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem dialogischen Verhältnis von Traum und Wirklichkeit. Wir müssen das surrealistische Potenzial ausschöpfen, welches in unserer Umwelt verborgen ist. Es lassen sich damit Basisgefühle wecken.“
- Justus Dahinden, Man and Space - Mensch und Raum, Krämer Verlag 2005, ISBN 3-7828-1614-5, Seite 5
Traum
„Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen. - Jaron Lanier, DER SPIEGEL Nr. 46/2006, S. 182f“
-
Feigheit
„Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen. Jaron Lanier, SPIEGEL Nr. 46/2006, S. 182f“
-
Opfer
„Schnell wird der Einzelne Opfer des Mobs; die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die der Welt ihren Stempel aufdrücken wollen, ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen.“
- Jaron Lanier, DER SPIEGEL Nr. 46/2006, S. 182f
Narzissmus
„Tausende von Forschungsarbeiten haben gezeigt, dass die Evolution ein realhistorischer Prozess ist. Kein vernünftiger Mensch, der die internationale Fachliteratur kennt, würde das bezweifeln.“
- Ulrich Kutschera, Katholisches Sonntagsblatt 19, 7. Mai 2006, S. 8
Evolution
„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“
- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)
Max Planck
„Wenn die Perestroika weitergegangen wäre, wenn neue Parteien entstanden wären, wenn das Anti-Krisen-Programm realisiert und der neue Unionsvertrag unterschrieben worden wäre, dann hätte die Geschichte einen ganz anderen Lauf genommen. Wir wären offensiv nach vorn gegangen, hätten Erfahrungen gesammelt und eine marktwirtschaftliche Infrastruktur aufgebaut. Das wäre im Rahmen eines sozial-demokratischen Projektes nötig gewesen: sowohl das aufzunehmen, was mit sozialer Gerechtigkeit und Sozialismus zu tun hat, als auch das, was mit dem Kapitalismus zu tun hatte - Anreize für die Arbeit und so weiter.“
- Michail Gorbatschow, Internetzeitschrift, , 24. März 2005
Perestroika
Erklärung für real
Real (von lateinisch realis ‚gegenständlich‘) steht für:
das Adjektiv von Reales, siehe Realität
Real (Einheit), altes französisches Volumenmaß
Real (Fußballvereine), Name verschiedener Fußballvereine
Real (Schiff), spanisches Flaggschiff in der Seeschlacht von Lepanto 1571
Real (Manga), Mangareihe von Takehiko Inoue
Wirtschaft:
Real AG, Unternehmen in der Immobilienwirtschaft
Real (Einzelhandel), ehemalige SB-Warenhauskette
Real-kauf, ehemalige SB-Warenhauskette
Real, Discounterkette, siehe Plus Warenhandelsgesellschaft
RealNetworks, Softwareunternehmen (bekannt durch den RealPlayer)
Währungen:
Brasilianischer Real, brasilianische Währung
Portugiesischer Real, ehemalige portugiesische Währung
Spanischer Real, ehemalige spanische Währung
Orte und Gemeinden:
Ciudad Real, spanische Stadt in Kastilien
Real (Amarante), Ort und ehemalige Gemeinde im Concelho de Amarante, Portugal
Real (Braga), Ort und ehemalige Gemeinde im Concelho de Braga, Portugal
Real (Castelo de Paiva), portugiesische Ortschaft im Municipio Castelo de Paiva
Real (Penalva do Castelo), portugiesische Ortschaft im Municipio Penalva do Castelo
Real (Quezon), Stadtgemeinde in der Provinz Quezon auf den Philippinen
Real de Montroi, eine Gemeinde in der Provinz Valencia, Spanien
Personen:
Alejandro Muñoz Ciudad Real (1902–1991), salvadorianischer Dirigent und Musikpädagoge
António de Mendonça Côrte-Real (1755–nach 1810), portugiesischer Gouverneur von Portugiesisch-Timor
Benjamim Côrte-Real (* 1961), osttimoresischer Sprachwissenschaftler
Diego del Real (* 1994), mexikanischer Leichtathlet
Gina Côrte-Real, osttimoresische Beamtin
Jack Real (1915–2005), US-amerikanischer Flugpionier und Manager
José Luis Real (* 1952), mexikanischer Fußballtrainer
Julian Real (* 1989), deutscher Wasserballspieler
Leví Bucar Côrte-Real (* 1972), osttimoresischer Unabhängigkeitsaktivist
Mariela Luisa Real (* 1993), mexikanische Mittelstreckenläuferin
Markus Real (* 1949), Schweizer Ingenieur
Matthew Real (* 1999), US-amerikanischer Fußballspieler
Néstor Real (1934–2000), argentinischer Tangosänger
Theodor Real (1881–1971), Schweizer Flugpionier und Generalstabsoffizier
Willy Real (1911–2004), deutscher Historiker
REAL steht als Abkürzung für:
Revised European-American Classification of Lymphoid Neoplasms, Klassifikation der WHO von 1994 zur Einteilung von Lymphomen
REAL Transportes Aéreos (Redes Estaduais Aéreas Ltda), ehemalige brasilianische Fluggesellschaft (1945–1961)
REAL-Index, Renten- und Alterssicherungs-Index, eine statistische Erhebung der Fondsgesellschaft Fidelity
REALbasic, objektorientierte und bedienungsfreundliche Programmiersprache
Siehe auch:
Réal
Reale
Rial, verschiedene arabische Zahlungsmittel
Corte-Real
Villa Real
Quelle: wikipedia.org
real als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von real hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "real" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.