Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für reden

🇩🇪 reden
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'reden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for reden. reden English translation.
Translation of "reden" in English.

Scrabble Wert von reden: 5

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit reden

  • Die Unterbindung von Hassreden im Internet erfordert eine aktive Moderation der Online-Plattformen.
  • Während der Abendessenzeit schalten wir meistens den Fernseher aus und reden miteinander.
  • Der CEO versuchte, jds. Ausscheiden aus dem Unternehmen zu verhindern und die Mitarbeiter zu überreden, zu bleiben.
  • Seine Abgeneigtheit gegenüber Sport machte es schwierig, ihn zum Fußballspiel zu überreden.
  • Ihre Abgeneigtheit gegenüber öffentlichen Reden machte es schwer, sie als Referentin einzuladen.
  • Seine Abgeneigtheit gegenüber Outdoor-Aktivitäten machte es schwierig, ihn zum Wandern zu überreden.
  • Ihre Abneigung gegen Hunde machte es schwierig, sie zum Tierheim zu überreden.
  • Man sollte sich die Aussagen dieses Politikers nicht so genau zu Herzen nehmen - cum grano salis kann er manchmal etwas dramatischer reden.
  • Die Polizei musste mit den Abweichlerinnen reden, um einen friedlichen Ausgang des Streits zu garantieren.
  • Mit seinem charmanten Lächeln konnte der Verkäufer den Kunden sogar überreden, ein teures Produkt zu kaufen – quasi aus dem Hut zaubern.
  • Die Reden von Martin Luther King jr. sind berühmte Aussprüche der Zivilrechtsbewegung.
  • Die Klimaaktivistin war bekannt für ihre eindringlichen Reden vor den Politikern.
  • Der neue Direktor übernahm sein Amt mit einem vielbeachteten Reden vor den Mitarbeitern.
  • Als Organisator des Projekts leistete er sich keine Ausreden für nicht erreichte Ziele.
  • Die Anarchistin war bekannt für ihre kämpferischen Reden.
  • Als bekannter Politiker galt der Präsidenten-Kandidat als großer Renommisten, da er in seinen Reden immer wieder seine eigenen Errungenschaften betonte.
  • Durch regelmäßige Entspannungstechniken konnte sie ihre Angsthysterie gegenüber öffentlichen Reden verringern.
  • Der Restaurantbesitzer hatte Probleme mit seiner neuen Animierdame, weil sie zu viele Ausreden erfindet.
  • Am Fluss war das Wasser sehr kalt, deshalb fand ich es schwierig, mich zum Schwimmen zu überreden - ein schlechter Anlauf.
  • Der Verkaufs-Anreißer konnte Kunden schnell für Produkte begeistern und sie dann zum Kauf überreden.
  • Die alte Kredenz stand im Mittelpunkt der Wohnzimmergestaltung.
  • Die Familie besaß eine prächtige Holzkredenz in ihrer Küche.
  • Die Dekorateurin verwendete die Kredenz als Raumteiler.
  • Auf der Kredenz standen silberne Platten und Teller ausgestellt.
  • Die Kredenz war ein wichtiger Teil der Inneneinrichtung des Esszimmers.
  • Nach dem Umzug stellten sie ihre alten Möbelstücke, darunter die Kredenz, wieder auf.
  • In der Küche stand eine Kredenz mit sechs Schubladen zur Verfügung.
  • Die neue Kredenz passte perfekt in den Wohnzimmerbereich ein.
  • Auf der Oberfläche der Kredenz befanden sich mehrere Gläser und Krüge.
  • Der Innenarchitekt empfahl die Einrichtung eines Kredenz-Sofa-Konzepts.

Anderes Wort bzw. Synonyme für reden

🙁 Es wurden keine Synonyme für reden gefunden.

Ähnliche Wörter für reden

  • geredet
  • redend
  • Redens
  • rede
  • redest
  • redeten
  • redete
  • redetest
  • redetet
  • redet

Antonym bzw. Gegensätzlich für reden

🙁 Es wurde kein Antonym für reden gefunden.

Zitate mit reden

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "reden" enthalten.

„... die Abwesenden sind wie die Toten fern und ohne Gewalt, deswegen man auch Gutes von ihnen reden soll.“

- an Charlotte von Stein, 9. November 1778

Johann Wolfgang von Goethe

„...man muss die Mutter im Hause, die Kinder auf der Gassen, den gemeinen Mann auf dem Markt drum fragen und denselbigen auf das Maul sehen, wie sie reden, und darnach dolmetschen; da verstehen sie es denn und merken, daß man deutsch mit ihnen redet.“

- Martin Luther: Sendbrief vom Dolmetschen, Nürnberg, 15. September 1530, (10. November)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Aber es ist schwierig, dass einer, der durch Gaben des Geistes ausgezeichnet ist, sich nicht überheben soll.“

- Tischreden

Martin Luther

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen rede ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock, Von der Freundschaft

Freund

„Aber mit wem soll ich reden? Mit Freunden? Mit diesen redte ich freilich am liebsten. Ich dürfte ihnen nur ein halbes Wort sagen, so verstünden sie mich.“

- Friedrich Gottlieb Klopstock (17.)

Zitat des Tages/Archiv 2005

„Agrippa aber sprach zu Paulus: Es fehlt nicht viel, so wirst du mich noch überreden und einen Christen aus mir machen.“

- Das Neue Testament, Apostelgeschichte 26, 28

Christ

„Alle reden vom Wetter. Wir nicht. Fahr lieber mit der Bundesbahn.“

- Werbespruch, Deutsche Bahn, 1966

Wetter

„Als ihn die Jünger über den See kommen sahen, erschraken sie, weil sie meinten, es sei ein Gespenst, und sie schrien vor Angst. Doch Jesus begann mit ihnen zu reden und sagte: Habt Vertrauen, ich bin es; fürchtet euch nicht!“

- ''''

Angst

„Andauernd reden heißt noch lange nicht kommunizieren.“

-

Vergiss mein nicht!

„Anders seyn, und anders scheinen;
Anders reden, anders meynen;
Alles loben, alles tragen;
Allen heucheln, stets behagen;
Allem Winde Segel geben;
Bösen, Guten dienstbar leben;
Alles Thun und alles Dichten
Bloß auf eignen Nutzen richten;
Wer sich dessen will befleißen;
Kann politisch heuer heißen.“

- Heutige Welt-Kunst. Aus: Sinngedichte, 2,23. Hrsg. von Carl Wilhelm Ramler und Gotthold Ephraim Lessing, Leipzig 1759, S. 41.

Friedrich von Logau

„Anstrengungen machen gesund und stark.“

- Tischreden

Martin Luther

„Armut ist in der Stadt groß, aber die Faulheit viel größer.“

- Tischreden

Martin Luther

„Auch wenn ich die Wissenschaftssprache beherrsche, muss ich doch nicht immer nur gebildet reden. Wer das von mir erwartet - fuck you.“

- Reyhan Şahin, Stern Nr. 19/2008 vom 30. April 2008, S. 169; Anmerkung: Reyhan Şahin ist Lehrbeauftragte der Universität Bremen

Sprache

„Auch wenn ich hier nicht mehr leben wollen würde: Wir sind ganz klar eine Stuttgarter Band. Wir sind hier groß geworden, unsere Familien sind hier, unser Management auch […] und untereinander reden wir lustig schwäbisch.“

- Smudo, über Stuttgart und seine Band Die Fantastischen Vier, Play It Again - 50 Jahre Popmusik in der Region Stuttgart, S. 117, ISBN 3897354128

Management

„Behüte deine Zunge vor Bösem und deine Lippen, daß sie nicht Trug reden.“

- ''''

Zunge

„Beim Bau neuer Atomkraftwerke sollten wir nicht über das Ob, sondern über den Kraftwerkstyp reden.“

- ''Juli 2008, , ,

Marie-Luise D

„Cum tacent clamant (deutsch: Indem sie schweigen, reden sie.)''“

-

Lateinische Sprichw

„D'rum ist der Oesterreicher froh und frank,
Trägt seinen Fehl, trägt offen seine Freuden,
Beneidet nicht, läßt lieber sich beneiden!
Und was er thut, ist frohen Muths gethan.
'S ist möglich, daß in Sachsen und beim Rhein
Es Leute gibt, die mehr in Büchern lasen;
Allein, was Noth thut und was Gott gefällt,
Der klare Blick, der offne, richt'ge Sinn,
Da tritt der Oesterreicher hin vor Jeden,
Denkt sich sein Theil, und läßt die Andern reden!“

- ''König Ottokar's Glück und Ende, III (Horneck). Wien, 1825. S. 112f. ''

Franz Grillparzer

„Darf der Gebildete nicht mehr unbefangen übers Wetter reden?“

- An Friedrich August von Kaulbach, 28. Febr. 84, Band I,

Wilhelm Busch

„Das Herz redet uns gewaltig gern nach dem Maule. Wenn das Maul eben so geneigt wäre, nach dem Herzen zu reden, so wäre die Mode längst aufgekommen, die Mäuler unter'm Schlosse zu tragen.“

- Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. II, 1 (Franciska). Lampel, 1763. S. 26.

Gotthold Ephraim Lessing

„Das Leben ist viel zu wichtig, um ernsthaft darüber zu reden.“

- Lady Windermeres Fächer, 1. Akt, Lord Darlington

Oscar Wilde

„Das Leben, mit seinen stündlichen, täglichen, wöchentlichen und jährlichen, kleinen, größern und großen Widerwärtigkeiten, mit seinen getäuschten Hoffnungen und seinen alle Berechnung vereitelnden Unfällen, trägt so deutlich das Gepräge von etwas, das uns verleidet werden soll, daß es schwer zu begreifen ist, wie man dies hat verkennen können und sich überreden lassen, es sei da, um dankbar genossen zu werden, und der Mensch, um glücklich zu seyn.“

- Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zweiter Band, Kapitel 46

Hoffnung

„Das Wichtigste im Verkehr mit Menschen: ihnen ihre Ausreden wegräumen.“

- Aphorismen und Betrachtungen aus dem Nachlass

Arthur Schnitzler

„Denn ein Herz voll Freude sieht alles fröhlich an, ein Herz voll Trübsal alles trübe.“

- Martin Luther, Tischreden

Freude

„Denn ein Herz voll Freude sieht alles fröhlich an, eine Herz voll Trübsal alles trübe.“

- Tischreden

Martin Luther

„Denn wenn ein Staat stürzt, so stürzen auch seine Gesetze.“

- Tischreden

Martin Luther

„Der Papst hat das Wort aufgehoben und ein anderes Wort hervorgebracht.“

- Tischreden

Martin Luther

„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was es ist.“

- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3

Trick

„Der Trick sind die Idealisierungen. […] Dieses System ähnelt keineswegs dem der Mathematik, in welcher jedes Ding definiert werden kann, und dann wissen wir nicht, wovon wir reden. In der Tat ist es das Herrliche an der Mathematik, dass wir nicht sagen müssen, wovon wir reden. Das Herrliche liegt darin, dass die Gesetze, die Argumente und die Logik unabhängig davon sind, was „es“ ist.“

- Richard Feynman, Vorlesungen über Physik, Band I, Kap. 12-1, Seite 175 f., Oldenburg, 1991, 2. Aufl., ISBN 3-486-21874-3

Mathematik

„Die Amerikaner reden zu viel über die Politik anderer Leute; sie mischen sich in Dinge ein, die sie nichts angehen.“

- Donna Leon, Interview im Migros-Magazin 26, 28. Juni 2005

Einmischung

Erklärung für reden

Reden steht für: die Tätigkeit des Sprechens die Mehrzahl von Rede Reden (Adelsgeschlecht), deutsches Adelsgeschlecht Grube Reden, Kohlebergwerk in Schiffweiler, Saarland Schacht Reden, Schacht in Radlin, Landkreis Wodzisław Śląski Reden ist der Name folgender Orte: Reden (Pattensen), Stadtteil von Pattensen, Landkreis Region Hannover, Niedersachsen Reden, Ortsteil von Schiffweiler, Landkreis Neunkirchen, Saarland Reden (Dąbrowa Górnicza), Stadtteil in Dąbrowa Górnicza, Polen Reden, Ortsteil von Radlin, Oberschlesien Reden ist der Familienname folgender Personen: Alexander Sixtus von Reden (1952–2004), österreichischer Grafiker und Kulturwissenschaftler Claus Friedrich von Reden (1736–1791), deutscher Berghauptmann Eduard von Reden-Lütcken (1938–2017), deutscher Verwaltungsjurist Erich von Reden (Politiker) (1840–1917), deutscher Rittergutsbesitzer, Jurist und Politiker (NLP), MdR Erich von Reden (Landrat) (1880–1943), deutscher Verwaltungsbeamter und Richter Ernst von Reden (um 1529–1589), lüneburgischer Statthalter Ernst Reden (1914–1942), deutscher Lyriker Franz von Reden (Diplomat) (Franz Ludwig Wilhelm von Reden; 1754–1831), hannoverscher Staatsmann und Diplomat Franz E. August von Reden (1778–1847), hannoverscher Schatzrat und Kammerherr Franz Johann von Reden (1679–1758), hannoverscher Oberhofmarschall Friederike von Reden (Mutter des Hirschberger Tales; 1774–1854), deutsche Ministergattin und Philanthropin Friedrich Otto Burchard von Reden (1769–1836), deutscher Berghauptmann Friedrich Wilhelm von Reden (Berghauptmann) (1752–1815), deutscher Berghauptmann und Politiker Friedrich Wilhelm von Reden (Statistiker) (1802–1857), deutscher Statistiker und Politiker Georg von Reden (Georg von Reden–Reden; 1877–1946), deutscher Landwirt, Jurist, Landschaftsrat, Präsident der Landwirtschaftskammer Hannover und Mitglied des Hannoverschen Provinziallandtages Karl von Reden (1821–1890), deutscher Rittergutsbesitzer und Politiker, MdR Ottomar von Reden (Politiker) (1888–1959), deutscher Politiker, Bürgermeister von Gehrden Philippine von Reden (geb. Freiin Knigge; 1775–1841), deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin Sibylle von Reden (1910–2001), deutsche Archäologin Siehe auch: Reden-Reden, Familienname Rehden (Begriffsklärung) Rheden

Quelle: wikipedia.org

reden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von reden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "reden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp reden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man reden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

reden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für reden, Verwandte Suchbegriffe zu reden oder wie schreibtman reden, wie schreibt man reden bzw. wie schreibt ma reden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate reden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man reden richtig?, Bedeutung reden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".