Wie schreibt man ruhen?
Wie schreibt man ruhen?
Wie ist die englische Übersetzung für ruhen?
Beispielsätze für ruhen?
Anderes Wort für ruhen?
Synonym für ruhen?
Ähnliche Wörter für ruhen?
Antonym / Gegensätzlich für ruhen?
Zitate mit ruhen?
Erklärung für ruhen?
ruhen teilen?
ruhen {vi} [adm.] (Sache)
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Ruhe

DE - EN / Deutsch-Englisch für ruhen
🇩🇪 ruhen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'ruhen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for ruhen.
ruhen English translation.
Translation of "ruhen" in English.
Scrabble Wert von ruhen: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit ruhen
- Echte Aale sind nachtaktiv und jagen in den frühen Morgenstunden.
- Flussaale sind nachtaktive Tiere und ruhen sich tagsüber in Verstecken aus.
- Die Entwicklung neuer Technologien hat die Effizienz in den frühen Abbaustadien deutlich verbessert.
- Der Aufbruch in den frühen Morgenstunden versprach einen spektakulären Sonnenaufgang.
- Der Abdampf aus dem heißen Wasser war so heiß, dass man sich verbrühen konnte.
- Die Abduktion fand in den frühen Morgenstunden statt.
- Der Niedergang der politischen Stabilität in dem Land hat zu sozialen Unruhen geführt.
- Die Abendzeit lädt zum Entspannen und Ausruhen ein.
- Beim Spaziergang am frühen Morgen sah ich den Abfangtau auf den Blättern schimmern.
- Die Ablaufterminierung muss in einem frühen Stadium des Prozesses erfolgen, um Probleme zu vermeiden.
- Die Weigerung der Behörden, ein Abkommen zu verhängen, führte zu Unruhen in der Region.
- Ich habe eine Abneigung dagegen, in den frühen Morgenstunden allein unterwegs zu sein.
- Die Aversionen gegen bestimmte Menschen oder Gruppen können auf Vorurteile beruhen.
- Die Aversionen gegen bestimmte Arten von Musik können auf persönlichen Vorlieben oder Unannehmlichkeiten beruhen.
- Ich habe eine Abneigung gegenüber Spießen, weil ich mich immer verbrühen kann.
- Durch die harte Abnutzung kann es zu einem frühen Verschleiß kommen.
- Nach der Geburt musste die Mutter aufgrund des Ausrisses im Bauch mehrere Wochen ruhen.
- Der Start des Raumschiffs wurde für den frühen Morgen angekündigt, um die beste Wetterbedingungen zu nutzen.
- Nach dem Vorfall in der Abteilung wurde er in eine Abseitsstellung versetzt, um Zeit zum Ausruhen zu haben.
- Die genaue Absendezeit ist nicht bekannt, aber sie liegt wahrscheinlich in den frühen Morgenstunden.
- Der Absolutismus war eine Herrschaftsform, die im Mittelalter und der Frühen Neuzeit existierte.
- Die Verwendung von Zwang, Gewalt und Repression war ein Merkmal des Absolutismus im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.
- Nach der harten Reise brauchten wir endlich Zeit, um abstanzen und uns auszuruhen.
- Nach der langen Reise wollten wir uns in einer ruhigen Absteige ausruhen und entspannen.
- Nach dem Abt folgte eine Zeit der Unruhen und Wirren.
- Die Pflanze muss vor den sprühenden Insektenvernichtungsmitteln geschützt werden, um sie nicht zu Abdriften auszusetzen.
- Durch regelmäßige Überprüfung kann man frühzeitig erkennen, ob die sprühenden Mittel zu Abdriften führen und entsprechend korrigieren.
- Die Abwahl des Vorsitzenden der Partei führte zu Unruhen unter den Mitgliedern.
- Die politische Instabilität trug zu den Abwärtsspiralen bei und es gab viele Unruhen in der Gesellschaft.
- Der Patient musste sich auf seiner Abwickelrolle ausruhen, bis der Schmerz nachließ.
Anderes Wort bzw. Synonyme für ruhen
🙁 Es wurden keine Synonyme für ruhen gefunden.
Ähnliche Wörter für ruhen
- geruht
- ruhend
- Ruhens
- ruhe
- ruhest
- ruhet
- ruhst
- ruhten
- ruhte
- ruhtest
- ruhtet
- ruht
Antonym bzw. Gegensätzlich für ruhen
🙁 Es wurde kein Antonym für ruhen gefunden.
Zitate mit ruhen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "ruhen" enthalten.
„Alexander, Cäsar, Karl der Große und ich haben große Reiche gegründet. Aber worauf beruhen diese Schöpfungen unseres Genies? Auf Gewalt. Jesus hingegen gründete sein Reich auf Liebe. Und zu dieser Stunde würden Millionen Menschen für ihn sterben.“
- Napoléon Bonaparte
Gaius Julius Caesar
„Allein sitzen, allein ruhen, allein gehen. Indem er sich selbst zähmt, wird er glücklich allein - allein im Wald.“
-
Ghost in the Shell 2: Innocence
„Auschwitz und […] auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8“
-
Kirche
„Auschwitz und … auch Hiroshima und seine Todesengel beruhen auf eineinhalbtausendjährigen erlauchten theologischen Traditionen der Kirche.“
- Friedrich Heer, „Gottes erste Liebe“, 1986, S. 8
Hiroshima
„Bibel: Das Heilige Buch unserer Religion, im Unterschied zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Glaubenslehren beruhen.“
- Ambrose Bierce, Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Bibel
„Bibel: Das heilige Buch unserer Religion, im Unterschied zu den falschen und profanen Schriften, auf denen alle anderen Glaubenslehren beruhen.“
- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Ambrose Bierce
„Der Freund des Gespräches aber ist der Freund des Friedens, der nur auf dem Gespräch der Menschen miteinander ruhen kann.“
- Richard von Weizsäcker, auf dem Weltkongress der Germanisten in Göttingen 1985
Frieden
„Der müde Leib findet ein Schlafkissen überall, doch wenn der Geist müde ist, wo soll er ruhen?“
- Georg Büchner, Leonce und Lena, 2. Akt, 3. Szene / Lena
Geist
„Es ist wahr: Europa ist kein Christenklub. Aber wahr ist auch: Europa ist ein Grundwerteklub. Hier bei uns gelten Menschen- und Bürgerrechte. Diese Menschen- und Bürgerrechte beruhen bei uns ganz wesentlich auf dem Menschenbild des Christentums.“
- Angela Merkel, am 27. November 2006 in der Dresdner Frauenkirche
Europa
„Ich weiß, daß der Mann in der Welt draußen das Pfauenrad zu schlagen hat, während er sich zu Hause »ausruhen« will.
Das ist das Los der Frau.
Aber nicht das meine!“- ''Mein Leben. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1990. S. 35
Alma Mahler-Werfel
„In den armen, vom Leben mißhandelten Menschen und in denen, die ihre Kräfte im Jagen nach Reichtum vergeuden, und in denen, die in den Fabriken in Maschinen verwandelt werden, in den Kindern, die in Schmutz, Laster und Unwissenheit aufwachsen, ruhen Kräfte höchster Ordnung und glänzendste Begabungen. Alles, was sie brauchen, ist eine günstige Gelegenheit, die sie zutage fördert.“
- "Fortschritt und Armut". 1879, zitiert nach der 1959 in Düsseldorf erschienenen deutschen Ausgabe, S. 190.
Henry George
„In mir fühle ich es wie ein leises Gewebe, ein Vibrieren, ein Flügelschlagen, ein zitterndes Ausruhen, ein Atemanhalten: wenn ich einst malen kann, werde ich auch das malen.“
- Briefwechsel, 19. Januar 1899
Paula Modersohn-Becker
„Jedes menschliche Wesen hat Anspruch auf eine Erziehung, die es fähig macht, auf sich selbst zu ruhen.“
- Malwida von Meysenbug, Memoiren einer Idealistin. 2. Band. 6. Auflage. Berlin und Leipzig: Schuster & Loeffler, 1900. S. 59.
Erziehung
„Nach dem Essen sollst du ruhen oder (oder auch: und dann) tausend Schritte tun.“
-
Deutsche Sprichw
„Niemand kann aus der Geschichte seines Volkes austreten. Man soll und darf die Vergangenheit nicht ‚auf sich beruhen lassen’, weil sie sonst auferstehen und zu neuer Gegenwärtigkeit werden könnte.“
- Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. Vorwort der Taschenbuchausgabe. [München]: Deutscher Taschenbuch-Verl. 1970
Jean Am
„Opfer müssen gebracht werden.“
- allgemein als Letzte Worte überliefert, wurden aber erst 1940 bei der Umgestaltung seines Grabes auf diesem angebracht. Glaubwürdiger ist der vom Augenzeugen Paul Beylich belegte Satz: "Ich muss etwas ausruhen, dann machen wir weiter."
Otto Lilienthal
„Ruhe ist Glück - wenn sie ein Ausruhen ist.“
- Ludwig Börne, Aus meinem Tagebuche, Soden den 22. Mai [1830]. Aus: Gesammelte Schriften. 3. Band. Milwaukee, Wis.: Luft, Bickler & Co., 1858. S. 46.
Gl
„Und ich warte darauf, einem kleinen Mädchen zu begegnen, das recht hübsch sein muss und recht klug und voller Charme und heiter und ausruhend und treu und […] dann werde ich keins finden. Und so mache ich eintönig all den Colettes, den Paulettes, den Suzys, den Daisys, den Gabys den Hof, die in Serien produziert werden und mit denen man sich nach zwei Stunden langweilt. Sie sind Wartesäle. So ist das.“
- "Briefe an seine Mutter", Herder Spektrum Verlag, Band 4007, S.101, Übersetzung Oswald von Nostitz
Antoine de Saint-Exup
„Wenn wir z. B. einen lebenden Organismus in eine Schachtel hineinbrächten und ihn dieselbe Hin- und Herbewegung ausführen liessen wie vorher die Uhr, so könnte man es erreichen, dass dieser Organismus nach einem beliebig langen Fluge beliebig wenig geändert wieder an seinen ursprünglichen Ort zurückkehrt, während ganz entsprechend beschaffene Organismen, welche an den ursprünglichen Orten ruhend geblieben sind, bereits längst neuen Generationen Platz gemacht haben. Für den bewegten Organismus war die lange Zeit der Reise nur ein Augenblick, falls die Bewegung annähernd mit Lichtgeschwindigkeit erfolgte!“
- Albert Einstein, Die Relativitäts-Theorie , in: Naturforschende Gesellschaft, Zürich, Vierteljahresschrift, 56, S. 12, 1911 ''
Relativit
Erklärung für ruhen
Ruhe, als Tätigkeit auch Ruhen, steht für:
die Abwesenheit von Lärm, die Stille
physikalisch den Spezialfall der Bewegung mit Geschwindigkeit null, siehe Gleichförmige Bewegung
rechtlich sich in Grenzen haltende Lärmemission, siehe Ruhestörung
ein arbeitsfreier Ruhetag
den biologischen Ruhezustand, den Schlaf
stoische Ruhe, siehe Gelassenheit
pathologische Ruhe, siehe Apathie
die letzte Ruhe, der Tod
die letzte Ruhestätte, siehe Grab
eine ein- oder mehrgliedrige steinerne Sitzbank, siehe Ruhstein
Ruhe steht für das folgende geographische Objekt:
Ruhe (Böbing), Ortsteil der Gemeinde Böbing, Landkreis Weilheim-Schongau, Bayern
Ruhe (Frankenhöhe), Höhenzug bzw. Berg (528,4 m) der Frankenhöhe
Ruhe ist der Familienname folgender Personen:
Anna Ruhe (* 1977), deutsche Grafikdesignerin und Autorin von Kinderbüchern
Cornelia Ruhe (* 1973), deutsche Romanistin
Ernstpeter Ruhe (* 1939), deutscher Romanist und Literaturwissenschaftler
Hans Georg Ruhe (* 1951), deutscher Publizist und Organisationsentwickler
Henning Ruhe (* 1978), deutscher Pianist
Johann Friedrich Ruhe (1699–1776), deutscher Kantor, Kapellmeister und Komponist
Martin Ruhe (* 1965), deutscher Kameramann
Michael Ruhe (* 1980), deutscher Ruderer
Piergiulio Ruhe (* 1995), deutsch-italienischer Boxer
Rudolf Ruhe (1913–1978), deutscher Archivar
Ulrich Heinrich Christoph Ruhe (1706–1787), deutscher Trompeter der Barockzeit
Ruhen ist der Familienname folgender Personen:
Heinrich Ruhen SJ (1718–1751), deutscher Jesuit
Ruhen im rechtlichen Sinne:
Ruhen (Recht), Fortbestehen eines rechtlichen Anspruchs oder eines sonstigen Rechtsverhältnisses, das vorübergehend nicht geltend gemacht oder ausgeübt werden kann
Ruhen des Verfahrens, bei behördlichen oder gerichtlichen Verfahren
Siehe auch:
Entspannung
Ruh
Quelle: wikipedia.org
ruhen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von ruhen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "ruhen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.