Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Sänger

🇩🇪 Sänger
🇺🇸 Singers

Übersetzung für 'Sänger' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Sänger. Sänger English translation.
Translation of "Sänger" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Sänger

  • Die Sängerin gab ein emotionales Samba-Konzert.
  • Die Sängerin sorgte mit einem Vorgriff auf das zukünftige Repertoire für Begeisterung beim Publikum.
  • Der berühmte Sänger hat seinen letzten Abschiedskonzert gesungen, bevor er in den Abgang ging.
  • Die Sängerin verwendete ihren Abgesang, um der Welt zu sagen, dass sie genug ist.
  • Die Sängerin verwendete ihre Stimme als einen letzten Abgesang auf die Liebe und die Hoffnung, die ihr einst gegeben hatte.
  • Die Sängerin sang über ihre eigene Erfahrung mit dem Gefühl, einer Abgottschlange gleich zu sein.
  • Die Ausscheidung eines berühmten Sängers aus dem Musikgeschäft schockierte seine Fans.
  • Die berühmte Sängerin war ein Abkömmling einer musikalischen Familie.
  • Die Sängerin schlug mit ihren Einschnürtrommeln einen energiegeladenen Rhythmus.
  • Die Sängerin suchte nach einem neuen Partner, der mit seinen Einschnürtrommeln auf dem Podium stand.
  • Der Sänger wusste genau, wie er die Menschen durch seine Musik ablenken konnte.
  • Die Sängerin war vor dem Konzert sehr nervös, aber als die Musik begann, wurde sie zu einer leidenschaftlichen Wirbler.
  • Die erfolgreiche Absolventin eines Musikstudiums trat als Sängerin in verschiedenen Konzerten auf.
  • Die Sängerinnen müssen vor dem Auftritt gemeinsam mit den Musikern abstimmen.
  • Der Sänger verwendete einen Zwischenton, um den Text noch lebhafter zu machen.
  • Die Chorsängerin verwendete einen leisen Zwischenton, um die Harmonie zu unterstützen.
  • Die Sängerin geriet in den Fokus, als sie ihren früheren Arbeitgeber als Übertreter und einen Überläufer vor dem Gericht darstellte.
  • Die Sängerin geriet in Schwierigkeiten wegen eines massiven Überläufers zu einer Konkurrenzgruppe.
  • Der Sänger sang in einem Abwurf von Emotionalität und Leidenschaft.
  • Die Sängerin hat eine sehr haspelnde Stimme und kann ihre Töne meisterlich steigern.
  • Einige Menschen kamen zum Abzug im Konzert des beliebten Sängers, um ihm zu gratulieren.
  • Der berühmte Sänger war durch seine achtunggebietende Bühnenshow bekannt.
  • Bei dem Konzert war ein achtzigjähriger Sänger unter den Gästen.
  • Die Sängerin war auch eine geschickte Equilibristin auf dem Faden.
  • In ihrer Musik zeigte die Sängerin eine starke Ästhetik, die durch ihre Stimme und den Text ihrer Lieder einzigartig ist.
  • Bei dem Musikfestival zeigte die Sängerin eine bemerkenswerte Affektiertheit, die das Publikum begeisterte.
  • Die Sängerin versuchte, ihre Stimme zu bewahren, aber das Affentheater am Ende des Konzerts zerstörte ihre Laufzeit.
  • Das Konzert wurde zum Affentheater, als der Sänger mit dem Publikum anfing zu streiten.
  • Der Musikagent hat die Sängerin für eine Konzerttournee vermittelt.
  • Der Agenturchef hat die Entscheidung getroffen, den jungen Sänger zu vertraten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Sänger

🙁 Es wurden keine Synonyme für Sänger gefunden.

Ähnliche Wörter für Sänger

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sänger gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Sänger

🙁 Es wurde kein Antonym für Sänger gefunden.

Zitate mit Sänger

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sänger" enthalten.

„Angebetete Sänger verurteilt zu
einem programmatischen Leben in
den Metropolen und den Provinzen
der Musik; vom Applaus geschwellt
die Stimmbänder; von Pfiffen gelähmt
die Zungen.“

- Ingeborg Bachmann, Die wunderliche Musik, in: Sämtliche Gedichte, München, 2003. ISBN 3492239854

S

„Da klagte unser Sängerlein:
Mein Auftritt sollte länger sein!“

-

Sch

„Das verschweigt des Sängers Höflichkeit.“

- August Friedrich Ernst Langbein, Die Weissagung, Erzählung geschrieben 1804, erschienen in Neuere Gedichte, Tübingen 1812, S. 232

H

„Denn was er sinnt, ist Schrecken, und was er blickt, ist Wuth.“

- Johann Ludwig Uhland, Balladen: Des Sängers Fluch. Aus: Gedichte. Wohlfeile Ausgabe. 3. Auflage. Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1854.

Wut

„Denn wie ein Märchenerzähler auch nicht an die Zaubereien glaubt, die er vorspiegelt, sondern sie nur aufs beste zu beleben und auszustatten gedenkt, damit seine Zuhörer sich daran ergötzen, ebensowenig braucht gerade der lyrische Dichter dasjenige alles selbst auszuüben, womit er hohe und geringe Leser und Sänger ergötzt und schmeichelt.“

- West-östlicher Divan, Noten und Abhandlungen / Hafis

Johann Wolfgang von Goethe

„Der Sänger singt am Weiher leise,
doch singt er etwas leierweise.“

- Schüttelreim, Fröhliche Kunst, 1 (1), Juni 1902, S. 83

Erich M

„Dichten ist ein Übermut! Buch des Sängers: Derb und Tüchtig“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„Es fehlt in Heines Heimat an der Zivilcourage eines offenen Bekenntnisses zu dem Sänger eines neuen Liedes, eines besseren Liedes, um so mehr als dieser die unverzeihliche Sünde begangen hat, als Sohn jüdischer Eltern das Licht der Welt zu erblicken.“

- Der New Yorker Aufbau vom 9. August 1968, zitiert nach Schönfeldt 1972, S. 46

Heinrich Heine

„Gottes ist der Orient!
Gottes ist der Occident! Nord- und südliches Gelände
Ruht im Frieden seiner Hände!“

- West-östlicher Divan, Moganni Nameh: Buch des Sängers - Talismane

Johann Wolfgang von Goethe

„Ich bin Sängerin! Ich kann meine Stimme verlieren!“

-

Indiana Jones II

„Ich habe immer gehört, dass man drei Gattungen von Menschen meiden soll: Sänger, Alte und Verliebte.“

- Niccolò Machiavelli, Clizia

Alter

„Ich singe wie der Vogel singt, der in den Zweigen wohnt.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Der Sänger

Gesang

„Mir gefällt deine neue Kanzlei nicht. Die Anwälte sind verrückt, und die Sängerin geht mir auf die Nerven.“

-

Ally McBeal

„Sagt es niemand, nur den Weisen
Weil die Menge gleich verhöhnet. Buch des Sängers: Selige Sehnsucht.“

-

Johann Wolfgang von Goethe

„Wein ist dem glücklichen Sänger ein schnelles Pferd, als Wassertrinker bringst du jedoch nichts Rechtes zustande.“

- Kratinos, Nikainetos-Fragment

Wein

„[...] aufgrund meiner Vergangenheit bei den Wiener Sängerknaben kann ich Musik als Berieselung weniger genießen. Ich bin gewohnt, Musik eher aufmerksam und bewusst zu hören.“

- Fritz Karl, rtv-Fernsehmagazin Nr. 46/2008 vom 14. November 2008, S. 4

Musik

Erklärung für Sänger

Sänger oder Saenger steht für: Sänger, singende oder im Gesang ausgebildete Person, siehe Gesang Sänger (Familienname), auch Saenger – siehe dort zu Namensträgern Sänger, Familien der Singvögel SÄNGER, Raumgleiter-Konzept Saenger (Mondkrater), benannt nach Eugen Sänger Der Sänger, Ballade von Johann Wolfgang von Goethe (1783) Der Sänger (Brentano), Erzählung von Clemens Brentano (1801) Siehe auch: Kammersänger (Ehrentitel) Konzertsänger (klassische Musik) Fritz-Sänger-Preis (Journalismuspreis) Senger (Begriffsklärung) Sanger (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Sänger als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sänger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sänger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Sänger
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Sänger? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Sänger, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Sänger, Verwandte Suchbegriffe zu Sänger oder wie schreibtman Sänger, wie schreibt man Sänger bzw. wie schreibt ma Sänger. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Sänger. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Sänger richtig?, Bedeutung Sänger, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".