Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schachspiel

🇩🇪 Schachspiel
🇺🇸 Chess game

Übersetzung für 'Schachspiel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schachspiel. Schachspiel English translation.
Translation of "Schachspiel" in English.

Scrabble Wert von Schachspiel: 15

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schachspiel

  • Der Schachspieler verlor den Abzugsschach und gab auf.
  • Der Abzugsschach ist ein wichtiger Aspekt im Schachspiel, um Zeit zu gewinnen oder den Gegner unter Druck zu setzen.
  • Ein Abzugsschach im Schachspiel kann den gesamten Kurs der Partie verändern.
  • Der Abzugsschach war so überraschend, dass wir alle uns nicht mehr im Schachspiel verstanden.
  • Durch den Abzugsschach konnten wir unsere Gegner im Schachspiel sehr gut ausnutzen und gewannen die Partie.
  • Der Schachspieler war ein wichtiger Alarmgeber für den Sieg seiner Mannschaft in dem Turnier.
  • Er war ein allroundtalent und als Renaissancemensch auch ein begabter Schachspieler.
  • Sie ist eine gute Amateur-Schachspielerin und gewinnt oft beim lokalen Turnier.
  • Das hier ist ein großes Schachspielbrett; es wäre nur besser geeignet für größere Familien oder Partys als für mich – ich bin allein und würde lieber mit einem kleineren Brett spielen.
  • Die Schachspieler sollten ihre Steine in ihrer Anfangsstellung auf dem Brett anordnen.
  • Die Schachspieler waren Kenner des Strategiespiels und konnten die Züge des Gegners vorhersagen.
  • Der erste Starter war ein cleverer Schachspieler und gewann alle Partien.
  • Der Schachspieler war ein starker Anreißer und konnte seine Gegner leicht besiegen.
  • Die Schachspieler mussten ihre Züge planen und den gegnerischen König zum Vorreißer machen.
  • Der Schachspieler legte sein Brett auf dem Tisch und zog einen neuen Feudel.
  • Die Schachspieler nahmen ihre Bretter und Figuren aus den Boxen.
  • Ich baue ein Brett für das Schachspiel.
  • Die Schachspieler analysierten einige wichtige Stücke ihres Plans.
  • Im Schachspiel hängt der Erfolg vom Verständnis des Chancenverhältnisses ab.
  • Das chinesische Schachspiel ist sehr alten Ursprungs.
  • Der Schachspieler musste den Druck ablassen, um nicht zu choke.
  • Die Dame ist ein wichtiger Teil des Schachspiels.
  • Die Dame ist die mächtigste Figur im Schachspiel, da sie eine lange Reichweite hat.
  • Das Schachspiel beginnt mit der Entwicklung des Damenflügels.
  • Die Damengabel wurde im Schachspiel von Weißen eingesetzt, um ein Läuferpaar in die Mitte zu bringen.
  • Die Daseinsmetapher vom Leben als Schachspiel beschreibt den Kampf ums Überleben und die Strategie des Menschen.
  • Die Zähigkeit der Schachspieler wurde in einem Turnier bewundert.
  • Die Zähigkeit eines Schachspielers hängt von seiner Strategie ab.
  • Ich gehe jeden Tag zum Diergol im Park und übe mein Schachspiel.
  • Er ist ein sehr guter Schachspieler, aber ich bin kein Amateur.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schachspiel

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schachspiel gefunden.

Ähnliche Wörter für Schachspiel

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schachspiel gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schachspiel

🙁 Es wurde kein Antonym für Schachspiel gefunden.

Zitate mit Schachspiel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schachspiel" enthalten.

„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen, irgendwann einmal, und können die Tatsache nicht wegdeuteln, wenigstens nicht für lange, und die Sonne der Gerechtigkeit leuchtet hell in den Kämpfen der Schachmeister.“

- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925, dieser Satz Laskers wird von Bobby Fischer in seinem Buch "Meine 60 denkwürdigen Partien" als Motto vorangestellt

L

„Auf dem Schachbrett der Meister gilt Lüge und Heuchelei nicht lange. Sie werden vom Wetterstrahl der schöpferischen Kombination getroffen.“

- Emanuel Lasker, Lehrbuch des Schachspiels, 1925

Heuchelei

„Das Schachspiel hat wie die Liebe, die Musik, die Fähigkeit, den Menschen glücklich zu machen. Ich habe ein leises Gefühl des Bedauerns für jeden, der das Schachspiel nicht kennt, so wie ich jeden bedaure, der die Liebe nicht kennt.“

- Siegbert Tarrasch, Das Schachspiel

Schach

„Im Leben werden die Partien nie so unstrittig gewonnen wie im Spiel; das Spiel gibt uns Genugtuungen, die uns das Leben versagt.“

- Lehrbuch des Schachspiels, 1925

Emanuel Lasker

„Poe war wirklich morbid, nicht weil er dichterisch, sondern weil er stark analytisch veranlagt war. Selbst das Schachspiel war ihm zu poetisch; er wollte davon nichts wissen, weil es voller Könige, Königinnen und Türme war - wie ein romantisches Gedicht. Das Damebrett gefiel ihm seiner Nüchternheit wegen besser.“

- Gilbert Keith Chesterton, Aphorismen und Paradoxa

Edgar Allan Poe

„Poe war wirklich morbid, nicht weil er dichterisch, sondern weil er stark analytisch veranlagt war. Selbst das Schachspiel war ihm zu poetisch; er wollte davon nichts wissen, weil es voller Könige, Königinnen und Türme war - wie ein romantisches Gedicht. Das Damenbrett gefiel ihm seiner Nüchternheit wegen besser.“

- Gilbert Keith Chesterton, über Edgar Allan Poe, Aphorismen und Paradoxa

Schach

„Schach ist in seinem Geist ein Spiel, in seiner Form eine Kunst und in seiner Ausführung eine Wissenschaft.“

- Tassilo von Heydebrand und der Lasa Handbuch des Schachspiels (der "Bilguer")

Kunst

„Wer beim Schachspiel nicht einmal die Figuren in Ordnung zu stellen weiß, der wird es schlecht zu spielen verstehen; und wer nicht Schach bieten kann, der wird auch nie schachmatt setzen können.“

- Theresa von Ávila, Weg der Vollkommenheit

Ordnung

Erklärung für Schachspiel

Schach (von persisch شاه šāh, ‚Schah, König‘ – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen. Ziel des Spiels ist es, den Gegner schachmatt zu setzen, das heißt, dessen König so anzugreifen, dass diesem weder Abwehr noch Flucht möglich ist. Schach ist weltweit bekannt und hat eine tiefe kulturelle Bedeutung erlangt. Es ist vom Internationalen Olympischen Komitee als Sport anerkannt. Viele Schachspieler sind Mitglieder von Schachvereinen, die ihrerseits regionalen und nationalen Schachverbänden angehören und sich weltweit im Weltschachbund (FIDE) zusammengeschlossen haben. Schachturniere werden von privaten Veranstaltern, von Schachvereinen oder von Schachverbänden organisiert. Derzeitiger Schachweltmeister ist D. Gukesh aus Indien. Für Frauen gibt es neben der Möglichkeit, gemeinsam mit Männern in Turnieren zu spielen, auch eigene Wettkämpfe. Derzeitige Schachweltmeisterin ist Ju Wenjun, die aus der Volksrepublik China stammt. Schach ist – gemessen an der Zahl der in Vereinen organisierten Spieler und der über das Spiel veröffentlichten Literatur – vor Dame, Mühle, Halma und den vielen Pachisi-Abkömmlingen das populärste Brettspiel in Europa. In ostasiatischen Kulturen nehmen die jeweiligen mit dem Schach verwandten und mehr oder weniger ähnlichen Spiele wie Xiangqi, Shōgi und Makruk einen ähnlichen Platz ein. Es wird sowohl zum reinen Vergnügen als auch wettkampfmäßig gespielt, in Schachvereinen, Turnieren, online mittels eines Schachservers oder als Fernschach per E-Mail, Fax oder Postkarte. Ein bereits sehr alter Nebenzweig des Schachspiels ist das Kunst- oder Problemschach (Schachkomposition). Im Unterschied zum Partieschach spielen hier nicht zwei Parteien gegeneinander, sondern ein Schachkomponist entwirft und veröffentlicht eine Aufgabe, die zu lösen ist („Schach ohne Partner“). Die Schachkomposition wird nach ästhetischen Kriterien bewertet. Die Schachpartie wird auf dem quadratischen Schachbrett gespielt, das in acht mal acht abwechselnd schwarze und weiße quadratische Felder eingeteilt ist. Auf diesen werden je 16 schwarze und weiße Schachfiguren gezogen, von denen üblicherweise ein großer Teil nach und nach geschlagen wird. Die Schachfiguren sind gewöhnlich aus Holz oder Kunststoff, wobei es auch dekorative Spielsets gibt, die aus Stein, Glas, Marmor oder Metall (z. B. Zinn) gefertigt sind. Unabhängig von der tatsächlichen Farbe der Spielsteine werden die beiden Parteien als Weiß (für den Anziehenden, der den ersten Zug ausführt) und Schwarz bezeichnet. Schach ist eines der komplexesten Brettspiele. Die Zahl der möglichen Stellungen wird auf über 1043 geschätzt. Bereits nach zwei Zügen können 72.084 verschiedene Stellungen entstehen. Die Zahl der möglichen Spielverläufe ist noch einmal um ein Vielfaches größer: Schon für die ersten 40 Züge belaufen sich die Schätzungen auf etwa 10115 bis 10120 verschiedene Spielverläufe. Dabei wird im geometrischen Mittel über den Partieverlauf von etwa 30 möglichen Halbzügen pro Stellung ausgegangen. In der Spieltheorie wird Schach den endlichen Nullsummenspielen mit perfekter Information zugeordnet. Theoretisch könnte man also ermitteln, ob bei beiderseits perfektem Spiel Weiß oder Schwarz gewinnt oder die Partie remis enden muss. Wegen der enormen Anzahl der zu betrachtenden Stellungen liegt es aber weit jenseits der heutigen Möglichkeiten, diese Frage durch vollständige Berechnung des Suchbaums zu klären. Ergebnisse für alle Materialverteilungen bis zu sieben Steinen sind jedoch bereits berechnet worden und in Endspieldatenbanken (sogenannten Tablebases) verfügbar. Statistisch gesehen holt Weiß als Anziehender im Mittel mehr Punkte als Schwarz, nämlich circa 54 Prozent der möglichen Punkte. Dieser Anzugsvorteil wird allgemein darauf zurückgeführt, dass Weiß bei der Entwicklung der Figuren einen Tempovorteil hat. Die Remisquote, d. h. die relative Häufigkeit von Partien mit unentschiedenem Ausgang, nimmt mit dem Spielstärkeniveau der Beteiligten zu und beträgt bei Schachmeistern ungefähr 43 Prozent.

Quelle: wikipedia.org

Schachspiel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schachspiel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schachspiel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schachspiel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schachspiel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schachspiel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schachspiel, Verwandte Suchbegriffe zu Schachspiel oder wie schreibtman Schachspiel, wie schreibt man Schachspiel bzw. wie schreibt ma Schachspiel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schachspiel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schachspiel richtig?, Bedeutung Schachspiel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".