Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schatten

🇩🇪 Schatten
🇺🇸 Shadow

Übersetzung für 'Schatten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schatten. Schatten English translation.
Translation of "Schatten" in English.

Scrabble Wert von Schatten: 12

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Schatten

  • Die Bildüberschrift "Schattenspiel auf der Bühne" zeigt die dramatische Inszenierung eines Theaterstücks.
  • Die Terrasse des Restaurants verfügt über eine große Abdachung, um den Gästen Schatten zu spenden.
  • Die Verdunklungen im Gemälde fügten Tiefe und Schatten hinzu.
  • Sie hatte einen Abenteurergeist, der alles bisher Erlebte in den Schatten stellte.
  • Seine Träume waren so gruselig wie ein Schlund der Hölle voller Schatten.
  • Die Forscher taten ihr Bestes, um die dunklen Schatten des menschlichen Abgrunds zu erforschen.
  • Die Schatten des Verbrechens stürzten in den Abgrund einer gescheiterten Justiz.
  • Nach dem laufenden Marathon fühlte ich eine angenehme Abkühlung im Schatten.
  • Ich suchte Schatten, um mich von der prallen Sonne abzuwärmen und gleichzeitig eine angenehme Abkühlung zu genießen.
  • Der Schatten einer großen Pappel bot eine willkommenen Abkühlung für die Wanderer.
  • Nach meinem langen Fahrradtour vermisste ich die kühle Abkühlung im Schatten der Bäume.
  • Im heißen Sommer hilft der Schatten ein natürlicher Abkühlungseffekt zu haben.
  • Die dunkle Farbe der Ablenkpflanze sorgt dafür, dass sich niemand im Schatten versteckt.
  • Durch die Ablenkpflanze kann ich jetzt wieder in meinen Garten hinaus, um mich im Schatten zu sonnen.
  • Im Freibad stand ein riesiger Schatten des Abreißblocks, um die Kinder zu schützen.
  • Auf dem Fest war ein riesiger Schatten des Abreißblocks von oben unten besprüht.
  • Die kleinen Hunde kamen nicht gegen die starken Raubschatten mit ihren spitzen, kräftigen Talons an.
  • In der Abschattung wird die reine Erscheinungsfarbe zu einer verwischten, diffusem Schatten.
  • Die Wirtschaft von Weischedel litt unter einer Krise, die von den Menschen wie ein dumpfer Schatten überkommen hatte – ein Zeichen der Abschiedlichkeit.
  • Ich habe eine spezielle Abschminkwatte für meine Lidschatten und eine andere für meine Wimpern.
  • Der Kreisabschnitt diente als Schatten für die Uhrzeit am Morgen.
  • Wissenschaftler wie Bertrand Russell kritisierten die Abschreckungstheorie als eine Strategie, die den Menschen in den Schatten stellt und nicht auf eine friedliche Lösung abzielt.
  • Die Kühlwirkung des Schattens unter den Bäumen war ein wunderbares Gefühl.
  • Bei der Abstandsunterscheidung spielen verschiedene Faktoren wie Licht, Schatten und Bewegung eine Rolle.
  • Nachdem er die schlechten Nachrichten von der Bank erhalten hatte, sah er das Abstiegsgespenst im Schatten stehen.
  • Das Abstiegsgespenst umgab die Stadt wie ein Schatten, als sie von der wirtschaftlichen Krise betroffen wurde.
  • Die Schattenbildung bei einer bestimmten Objekt ist direkt von seinem Abstrahlwinkel abhängig.
  • Im Theater sind die Schatten und Helligkeit durch den richtigen Abstrahlwinkel der Lichter kontrollierbar.
  • Nachdem ich das Auto gewaschen hatte, musste ich es schnell in den Schatten stellen, bevor das Abstreichblech trocknete.
  • Bei dem Bild handelt es sich um eine hervorragende Darstellung von Licht- und Schatten-Nuancen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schatten

Ähnliche Wörter für Schatten

  • Schattens

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schatten

🙁 Es wurde kein Antonym für Schatten gefunden.

Zitate mit Schatten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schatten" enthalten.

„...Ich sehne mich nach Menschen meines Schlags
Und Werktagsmenschen sprechen mich nicht an
Ja ich vergeh nach Menschen meiner Geistesart
Und habe niemand um mich außer Schatten ...“

- (1905), Quelle: ; Ezra Pound Werk und Leben

Ezra Pound

„Alle Religionen müssen ihre Fähigkeit stärken, mit Schattenseiten in ihrer Geschichte und Aggressivität in der Gegenwart kritisch umzugehen. Ich habe aber den Eindruck, dass diese Fähigkeit bei islamischen Organisationen bisher nicht sehr ausgeprägt war.“

- Wolfgang Huber, Interview im "FOCUS" vom 22. November 2004, veröffentlicht bei

Geschichte

„Alles, was Gold ist, glänzt nicht. Die sanfte Strahlung ist dem edelsten Metall zu eigen.“

- Friedrich Nietzsche, Menschliches, allzu Menschliches. Zweiter Nachtrag: ‘‘Der Wanderer und sein Schatten‘‘ (1880); Bd. 2,2. Abtlg. (1886)''

Gold

„Am Brunnen vor dem Tore,
Da steht ein Lindenbaum,
Ich träumt' in seinem Schatten
So manchen süßen Traum.
Ich schnitt in seine Rinde
So manches liebe Wort,
Es zog in Freud' und Leide
Zu ihm mich immer fort.“

- Wilhelm Müller, Der Lindenbaum

Freude

„An einem Sommerabend, im Schatten des heiligen Hains,
da lagen auf Bärenhäuten zu beiden Seiten des Rheins
verschiedene alte Germanen, als plötzlich mit höflichem Gruß
ein Römer kam: „Meine Herren! ich heiße Tacitus. - Wilhelm Ruer, Allgemeines Deutsches Kommersbuch 1875“

-

R

„Auch ein Haar hat seinen Schatten.“

- Sententiae E13, Übersetzung [Arthaber] S. 525

Publilius Syrus

„Aus welchem Stoff schuf einst dich die Natur,
Daß so viel fremde Schatten sich dir neigen,
Da jedem sonst ein einziger Schatten nur,
Und dir, dem einen, alle Schatten eigen?“

- Sonett LIII., 1-4

William Shakespeare

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Geist

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. Wäre der Geist lediglich ein „“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Passivit

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte. - Roger Penrose: Schatten des Geistes : Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein, Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268.“

-

Psyche

„Begriffe wie Geist und Psyche wären wenig nützlich, wenn der Geist keinen Einfluß auf den Körper hätte und auch von ihm nicht beeinflußt werden könnte.Wäre der Geist lediglich ein „Epiphänomen“ - eine zwar spezifische, aber völlig passive Eigenschaft des Gehirnzustandes -, dann könnte dieser Zustand als bloßes Nebenprodukt des Körpers nicht auf ihn zurückwirken, und dem Geist käme offensichtlich nur eine ohnmächtige und unbedeutende Nebenrolle zu.“

- Schatten des Geistes: Wege zu einer neuen Physik des Bewusstsein. Heidelberg, 1995, ISBN 3-86025-260-7; Kapitel 4.1: Der Geist und die Naturgesetze, S 268. Übersetzer: Anita Ehlers

Roger Penrose

„Champagner ist die Rache Frankreichs an der Menschheit.“

- Sidney Sheldon, Im Schatten der Götter

Rache

„Champagner ist die Rache Frankreichs an die Menschheit.“

- Im Schatten der Götter

Sidney Sheldon

„Das Glück ist wie die Sonne. Ein wenig Schatten muss sein, wenn es dem Menschen wohl werden soll.“

- Otto Ludwig, Der Erbförster, I, 2 (Försterin). New York, 1910. S. 11f.

Sonne

„Das Glück ist wie die Sonne. Ein wenig Schatten muß sein, wenn's dem Menschen wohl werden soll.“

- Otto Ludwig, Der Erbförster, I, 2 (Försterin). New York, 1910. S. 11f.

Gl

„Das Kleinliche und Schattenhafte überwinden, das uns hindert, frei und glücklich zu sein, hierin besteht das Ziel und der Sinn unseres Daseins.“

- Der Kirschgarten. In: Ein Lesebuch für unsere Zeit. Dt. von Gudrun und Paul Düwel. Weimar: Thüringer Volksverlag, 1954. S. 415

Anton Tschechow

„Das Schattenreich ist das Paradis der Phantasten.“

- Träume eines Geistersehers, Vorwort, A 3

Immanuel Kant

„Das Träumen und Philosophieren hat seine Schattenseiten; wer das zweite Gesicht hat, dem fehlt mitunter das erste.“

- August Julius Langbehn, Rembrandt als Erzieher

Philosophie

„Das, was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens. So entdeckten unsere Vorfahren, die wohl oder übel in dunklen Räumen wohnen mussten, irgendwann die dem Schatten innewohnende Schönheit.“

- in Lob des Schattens. Entwurf einer japanischen Ästhetik, aus dem Japanischen von Eduard Klopfenstein, Manesse Verlag 1993, 8. Aufl., ISBN 978-3-7175-4039-7, S. 33 (陰翳礼讃)

Tanizaki Jun

„Das, was man als schön bezeichnet, entsteht in der Regel aus der Praxis des täglichen Lebens.“

- Tanizaki Jun’ichirō, Lob des Schattens. (陰翳礼讃)

Sch

„Denn wenn ich täglich befürchte, die um mich sind, morgen nicht wiedersehen zu können, habe ich anders Umgang mit ihnen, als wenn ich zu wissen glaube, mich morgen schon wieder über sie ärgern zu müssen.“

- Der Schattenfotograf. München : List, 1978. S. 86. ISBN 3-471-78726-7

Wolfdietrich Schnurre

„Der Böse läuft vor seinem eigenen Schatten.“

- , 1842

Annette von Droste-H

„Der Kampf gegen die Fremdwörter ist keine bloße Angelegenheit der Sprachverschönerung, sondern ein Kampf für Genauigkeit des Denkens.“

- Ludwig Reiners, Stilkunst V, Licht und Schatten der Fremdwörterei

Denken

„Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten und bleibt nicht. - ''''“

-

Mensch

„Der Mensch, vom Weibe geboren, lebt kurze Zeit und ist voll Unruhe, geht auf wie eine Blume und fällt ab, flieht wie ein Schatten und bleibt nicht. - Hiob 14,1 f.“

-

Frauen

„Der Tod begleitet das Leben wie der Schatten das Licht.“

- Rafik Schami, Der ehrliche Lügner. Weinheim, 1992. ISBN 3-407-78987-4

Tod

„Der Zweifel ist der Schatten eines Menschen im Dunkel.“

- Aus Japan (27.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Anschauungen über Raum und Zeit, die ich Ihnen entwickeln möchte, sind auf experimentell-physikalischem Boden erwachsen. Darin liegt ihre Stärke. Ihre Tendenz ist eine radikale. Von Stund′ an sollen Raum für sich und Zeit für sich völlig zu Schatten herabsinken und nur noch eine Art Union der beiden soll Selbständigkeit bewahren.“

- Hermann Minkowski: Vortrag über „Raum und Zeit“ (1908)

Zeit

„Die positive Gegenwart ist der kleinste und flüchtigste Punkt; indem du die Gegenwart gewahr wirst, ist sie schon vorüber, das Bewusstsein des Genusses liegt immer in der Erinnerung.“

- Die Manen / Lehrer. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 126

Karoline von G

„Die wahre echte Liebe ist meist eine unglückliche Erscheinung, man quält sich selbst und wird von der Welt misshandelt.“

- Allerley Gedanken. Aus: Der Schatten eines Traumes. Hrsg. von Christa Wolf. Berlin: Buchverlag Der Morgen. 1979. S. 162

Karoline von G

Erklärung für Schatten

Der Schatten ist der gar nicht oder weniger beleuchtete Raum (Bereich) hinter einem undurchsichtigen oder nicht vollkommen durchsichtigen Körper, der sich im Strahlengang einer Lichtquelle befindet.

Quelle: wikipedia.org

Schatten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schatten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schatten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schatten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schatten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schatten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schatten, Verwandte Suchbegriffe zu Schatten oder wie schreibtman Schatten, wie schreibt man Schatten bzw. wie schreibt ma Schatten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schatten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schatten richtig?, Bedeutung Schatten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".