Wie schreibt man Scheu?
Wie schreibt man Scheu?
Wie ist die englische Übersetzung für Scheu?
Beispielsätze für Scheu?
Anderes Wort für Scheu?
Synonym für Scheu?
Ähnliche Wörter für Scheu?
Antonym / Gegensätzlich für Scheu?
Zitate mit Scheu?
Erklärung für Scheu?
Scheu teilen?
Scheu {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Scheu
🇩🇪 Scheu
🇺🇸
Shy
Übersetzung für 'Scheu' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Scheu.
Scheu English translation.
Translation of "Scheu" in English.
Scrabble Wert von Scheu: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Scheu
- Das Älchen war von Nature aus scheu.
- Nach dem Abriss der alten Scheune wurde der Ort für Veranstaltungen genutzt.
- Beim Abbruch einer alten Scheune kam der Abbruchlöffel erfolgreich zum Einsatz.
- Die Hauptfigur in diesem Abenteurerfilm ist ein waghalsiger und abenteuerlustiger Forscher, der keine Herausforderung scheut.
- Sein Abenteurergeist war so stark, dass er sich nie vor neuen Herausforderungen scheute.
- Der Tierarzt empfahl einen Spezialisten, die als Abrichterin tätig ist, um mit dem scheuen Tier zu beginnen.
- Die neuen Scheiben haben eine verbesserte Scheuerfestigkeit und bieten somit höhere Sicherheit.
- Im Automobilbau wird große Bedeutung auf die Scheuerfestigkeit der Reifen gelegt.
- Das Unternehmen forscht nach Möglichkeiten, die Scheuerfestigkeit von Pkw-Felgen zu erhöhen.
- Die neue Generation von Autoreifen verfügt über eine höhere Scheuerfestigkeit als ihre Vorgänger.
- Die Materialforschung konzentriert sich auch auf die Verbesserung der Scheuerfestigkeit von Autos.
- Durch regelmäßige Wartung kann man die Scheuerfestigkeit des Reifens erhöhen.
- Es gibt spezielle Technologien, um die Scheuerfestigkeit von Auto-Schutzblechen zu steigern.
- Die Scheuerfestigkeit eines Fahrzeuges ist entscheidend für eine sichere Fahrt auf der Autobahn.
- Im Straßenbau wird große Aufmerksamkeit auf die Steigerung der Scheuerfestigkeit von Asphalt- und Betonstraßen gelegt.
- Durch intensive Forschung sollen die Eigenschaften zur verbesserten Scheuerfestigkeit von Reifen optimiert werden.
- Ein starker Motor kann zwar leistungsfähig sein, aber auch nicht gegen die Scheuerfestigkeit der Räder.
- Durch neue Antriebstechnologien verbessert sich die Scheuerfestigkeit von Autos erheblich.
- In vielen Fabriken ist es wichtig, die Arbeitsmaschinen durch regelmäßige Inspektionen auch auf ihre Scheuerfestigkeit zu überprüfen.
- Die Vogelscheuche hatte scharfe Metall-Talons, um ihre Opfer zu vertreiben.
- Die neue Maschine hat ein abscheuliches Abscheidungsvermögen und muss ersetzt werden.
- Der Anblick der Schmutzhaufen erregte in ihm großen Abscheu.
- Die Korruption im öffentlichen Dienst regt mich zu großem Abscheu an.
- Die grausame Szene im Film erzeugte einen leichten Abscheu bei mir.
- Der Menschenhasser in der Literatur löste in der Gesellschaft viel Abscheu aus.
- Der Mordfall schockierte die ganze Stadt und regte großen Abscheu an.
- Die Diskussion über den Tierquälerei-Film löste einen starken Abscheu bei Zuschauern aus.
- Sein Hass auf Fremde erregte in der Gemeinde allgemeinen Abscheu.
- Der Umweltverschmutzung wegen regt mich jeden Tag zum Abscheu an.
- Die Wirtschaftskrise löste viel Abscheu gegen den politischen Apparat aus.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Scheu
🙁 Es wurden keine Synonyme für Scheu gefunden.
Ähnliche Wörter für Scheu
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Scheu gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Scheu
🙁 Es wurde kein Antonym für Scheu gefunden.
Zitate mit Scheu
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Scheu" enthalten.
„Bewahrt Euch, Herr, vor Eifersucht, dem grüngeäugten Scheusal, das besudelt die Speise, die es nährt.“
- Shakespeare, Jago in Othello III,3
Eifersucht
„Ein Roman oder ein Epos - das ist nicht eine mit den Fetzen der Metapher bekleidete abstrakte Idee. Das ist ein seherischer Mythos.“
- ''Roger Garaudy, Für einen Realismus ohne Scheuklappen (D'un réalisme sans rivages), 1963''
Idee
„Eine Nation aber ist die Summe des Geistes sämtlicher ausgezeichneter Männer und Weiber. Wer will sich nun vermessen, diesen Geist polizeilich-pädagogisch zu bevormunden? Und wer in aller Welt soll denn die ungeschminkte nackte Wahrheit erfahren, wenn nicht er? Soll eine ganze Nation mit einem Scheuleder von der Wiege zum Grabe pilgern wie ein Mädchenpensionat hinter einer Gouvernante?“
- ''Carl Spitteler, Lachende Wahrheiten (1989) Vom sittlichen Standpunkt in der Kritik
Geist
„Gehen wir daran, diese traurigen Zustände zu bessern!“
- zur Ausbildungssituation deutscher Berufsfotografen, 1899; Ulrich Pohlmann / Rudolf Scheutle: "Lehrjahre - Lichtjahre, Die Münchner Fotoschule 1900-2000", Schirmer/Mosel München, 2000, Seite 17
Georg Heinrich Emmerich
„Gott beeinflusst das Leben des Menschen nur durch seine Abwesenheit. In der Welt Kafkas ist er immer nur der, der dem Menschen fehlt, die Erkenntnis der Unvollkommenheit der Welt, die Verneinung, der Gegner. Die Rückseite aller Träume der Menschheit. - ''Für einen Realismus ohne Scheuklappen (D'un réalisme sans rivages), 1963. Baulino Verlag GmbH, 1984, ISBN 3203507811, ISBN 978-3203507811''“
-
Roger Garaudy
„Gott beeinflusst das Leben des Menschen nur durch seine Abwesenheit. In der Welt Kafkas ist er immer nur der, der dem Menschen fehlt, die Erkenntnis der Unvollkommenheit der Welt, die Verneinung, der Gegner. Die Rückseite aller Träume der Menschheit. - ''Roger Garaudy, Für einen Realismus ohne Scheuklappen (D'un réalisme sans rivages), 1963''“
-
Gott
„Manchmal sieht man kahlgeschorene Köpfe wie Eier. Scheußlich! Sind wir Sträflinge? Wenn die Haare dieser Eierköpfe wieder wachsen, sehen sie aus wie ein Fell. Christliche Pfadfinder haben oft Stehhaare. Freischar junger Nation trägt ein kleines Scheitelchen in einem eigens dazu stehengelassenen Schöpfchen. Aber wir Löwen tragen Mähnen und brüllen gewaltiglich.“
- Das Lagerfeuer, 1932
Eberhard Koebel
„Politiker haben eine heilige Scheu davor, öffentlich zuzugeben, daß sie in ihren Entscheidungen nicht mehr frei sind (vielleicht gestehen sie das nicht einmal sich selbst ein).“
- Hoimar von Ditfurth, Innenansichten eines Artgenossen, 1989
Politiker
„Sehet die Vögel des Himmels an! Sie säen nicht und ernten nicht, sie sammeln auch nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nährt sie doch. Seid ihr nicht viel mehr wert als sie? Und warum sorgt ihr euch um die Kleidung? Betrachtet die Lilien des Feldes, wie sie wachsen. Sie arbeiten nicht und spinnen nicht.“
- Matthäus 6,26
Arbeit
„Seht euch die Vögel des Himmels an: Sie säen nicht, sie ernten nicht und sammeln keine Vorräte in Scheunen; euer himmlischer Vater ernährt sie.“
- ''''
Vogel
„Sorget nicht für euer Leben, was ihr essen und trinken werdet, auch nicht für euren Leib, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr denn die Speise und der Leib mehr denn die Kleidung? Sehet die Vögel unter dem Himmel an: sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater nähret sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr denn sie?“
- Matthäus 6,25-26
Sorge
„Streifen Sie, meine Herren, den Gedanken ab, daß Sie etwas können; je mehr Sie sich von diesem Gedanken entfernen, desto empfänglicher werden Sie für das sein, was Ihnen hier geboten wird. Die Photographie, die wir hier pflegen wollen, ist eine andere als diejenige, aus der Sie alle kommen.“
- Ansprache zur Eröffnung der "Lehr- und Versuchsanstalt für Photographie" (in Anspielung auf den damals revolutionären Anspruch der Schule, Fotografie als Instrument der Kunst zu vermitteln, siehe ), 1900; Ulrich Pohlmann / Rudolf Scheutle: "Lehrjahre - Lichtjahre, Die Münchner Fotoschule 1900-2000", Schirmer/Mosel München, 2000, Seite 19
Georg Heinrich Emmerich
„Unerfahrenheit führt zu Selbstvertrauen, Bildung zu Scheu.“
- Hieronymus, Briefe
Bildung
„Unerfahrenheit führt zu Selbstvertrauen, Bildung zu Scheue.“
- Hieronymus, Briefe
Selbstvertrauen
„Wenn alte Scheuern brennen, hilft kein Löschen.“
- Sprichwort
L
„Zum Scherz schützt Schusters Schatz schäbige Schillingscheine in der Scheune.“
-
Zungenbrecher
„[A]us Liebe zu kommenden Generationen muß nach Beendigung des Krieges ein Exempel statuiert werden, daß niemand auch nur die geringste Lust je verspüren sollte, Ähnliches aufs neue zu versuchen. Vergeßt auch nicht die kleinen Schurken dieses Systems, merkt Euch die Namen, auf daß keiner entkomme! Es soll ihnen nicht gelingen, in letzter Minute noch nach diesen Scheußlichkeiten die Fahne zu wechseln und so zu tun, als ob nichts gewesen wäre!“
- Im
Wei
Erklärung für Scheu
Scheu steht für:
die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz (bei Tieren)
ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit (bei Menschen)
eine Abscheu, eine Verachtung oder Abneigung
eine Angst und entsprechende Abwehrhaltung gegenüber etwas Bedrohlichem, z. B. WasserscheuScheu ist der Familienname folgender Personen:
Achim Scheu (* 1971), deutscher Hörfunkmoderator und freier Journalist
Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker
Andreas Scheu (1844–1927), österreichischer sozialdemokratischer Politiker
David Scheu (1947–2017), deutscher Fußballspieler
Doris Möller-Scheu (* 1953), deutsche Juristin, Oberstaatsanwältin und Verfassungsrichterin
Elizabeth Scheu Close (1912–2011), austroamerikanische Architektin
Erwin Scheu (1886–1981), deutscher Geograph
Fidelis Scheu (1780–1830), böhmischer Arzt und Balneologe
Friedrich Scheu (1864–1945), Landwirt, Bürgermeister und bayerischer Landtagsabgeordneter
Friedrich Scheu (Journalist) (1905–1985), österreichischer Journalist
Georg Scheu (1879–1949), deutscher Önologe und Rebsortenzüchter, vor allem der Scheurebe
Gerhard Scheu (* 1943), deutscher Politiker
Gustav Scheu (1875–1935), Rechtsanwalt in Wien und kurze Zeit auch Wiener Stadtpolitiker
Hans-Reinhard Scheu (* 1941), deutscher Sportreporter in Hörfunk und Fernsehen
Heinrich Scheu (1845–1926), österreichischer Politiker, Publizist und Xylograph
Helene Scheu-Riesz (1880–1970), Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin und Herausgeberin
Hugo Scheu (1845–1937), deutscher Gutsbesitzer und Mäzen
Josef Franz Georg Scheu (1841–1904), österreichischer Musiker und Gewerkschafter
Josef Mayer-Scheu (1936–2013), deutscher römisch-katholischer Theologe
Just Scheu (1903–1956), deutscher Komponist, Librettist, Drehbuchautor, Schauspieler, Hörfunkautor u. a.
Leo Scheu (1886–1958), österreichischer Künstler und Eislauffunktionär
Ludwig Scheu (1830–1880), deutscher Architekt und Münsterbaumeister am Ulmer Münster
René Scheu (* 1974), Schweizer Publizist und Übersetzer
Robert Scheu (1873–1964), österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller
Robin Scheu (* 1995), deutscher Fußballtorhüter
Stefan Scheu (* 1959), deutscher Biologe
Thomas Scheu (* 1962), deutscher Bodybuilder
Ursula Scheu (1943–2019), deutsche Psychologin und Autorin
Werner Scheu (1910–1989), deutscher Arzt, SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher
Willi Scheu (1910–1998), deutscher ZahnarztSiehe auch:
Schoy
Georg-Scheu-Plakette (Weinkulturpreis der Stadt Alzey)
Quelle: wikipedia.org
Scheu als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Scheu hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Scheu" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.