Wie schreibt man scheu? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man scheu? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für scheu

🇩🇪 scheu
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'scheu' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for scheu. scheu English translation.
Translation of "scheu" in English.

Scrabble Wert von scheu: 9

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit scheu

  • Das Älchen war von Nature aus scheu.
  • Nach dem Abriss der alten Scheune wurde der Ort für Veranstaltungen genutzt.
  • Beim Abbruch einer alten Scheune kam der Abbruchlöffel erfolgreich zum Einsatz.
  • Die Hauptfigur in diesem Abenteurerfilm ist ein waghalsiger und abenteuerlustiger Forscher, der keine Herausforderung scheut.
  • Sein Abenteurergeist war so stark, dass er sich nie vor neuen Herausforderungen scheute.
  • Der Tierarzt empfahl einen Spezialisten, die als Abrichterin tätig ist, um mit dem scheuen Tier zu beginnen.
  • Die neuen Scheiben haben eine verbesserte Scheuerfestigkeit und bieten somit höhere Sicherheit.
  • Im Automobilbau wird große Bedeutung auf die Scheuerfestigkeit der Reifen gelegt.
  • Das Unternehmen forscht nach Möglichkeiten, die Scheuerfestigkeit von Pkw-Felgen zu erhöhen.
  • Die neue Generation von Autoreifen verfügt über eine höhere Scheuerfestigkeit als ihre Vorgänger.
  • Die Materialforschung konzentriert sich auch auf die Verbesserung der Scheuerfestigkeit von Autos.
  • Durch regelmäßige Wartung kann man die Scheuerfestigkeit des Reifens erhöhen.
  • Es gibt spezielle Technologien, um die Scheuerfestigkeit von Auto-Schutzblechen zu steigern.
  • Die Scheuerfestigkeit eines Fahrzeuges ist entscheidend für eine sichere Fahrt auf der Autobahn.
  • Im Straßenbau wird große Aufmerksamkeit auf die Steigerung der Scheuerfestigkeit von Asphalt- und Betonstraßen gelegt.
  • Durch intensive Forschung sollen die Eigenschaften zur verbesserten Scheuerfestigkeit von Reifen optimiert werden.
  • Ein starker Motor kann zwar leistungsfähig sein, aber auch nicht gegen die Scheuerfestigkeit der Räder.
  • Durch neue Antriebstechnologien verbessert sich die Scheuerfestigkeit von Autos erheblich.
  • In vielen Fabriken ist es wichtig, die Arbeitsmaschinen durch regelmäßige Inspektionen auch auf ihre Scheuerfestigkeit zu überprüfen.
  • Die Vogelscheuche hatte scharfe Metall-Talons, um ihre Opfer zu vertreiben.
  • Die neue Maschine hat ein abscheuliches Abscheidungsvermögen und muss ersetzt werden.
  • Der Anblick der Schmutzhaufen erregte in ihm großen Abscheu.
  • Die Korruption im öffentlichen Dienst regt mich zu großem Abscheu an.
  • Die grausame Szene im Film erzeugte einen leichten Abscheu bei mir.
  • Der Menschenhasser in der Literatur löste in der Gesellschaft viel Abscheu aus.
  • Der Mordfall schockierte die ganze Stadt und regte großen Abscheu an.
  • Die Diskussion über den Tierquälerei-Film löste einen starken Abscheu bei Zuschauern aus.
  • Sein Hass auf Fremde erregte in der Gemeinde allgemeinen Abscheu.
  • Der Umweltverschmutzung wegen regt mich jeden Tag zum Abscheu an.
  • Die Wirtschaftskrise löste viel Abscheu gegen den politischen Apparat aus.

Anderes Wort bzw. Synonyme für scheu

🙁 Es wurden keine Synonyme für scheu gefunden.

Ähnliche Wörter für scheu

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für scheu gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für scheu

🙁 Es wurde kein Antonym für scheu gefunden.

Zitate mit scheu

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "scheu" enthalten.

„Aber wie das Erhabene von Dämmerung und Nacht, wo sich die Gestalten vereinigen, gar leicht erzeugt wird, so wird es dagegen vom Tage verscheucht, der alles sondert und trennt, und so muss es auch durch jede wachsende Bildung vernichtet werden, wenn es nicht glücklich genug ist, sich zu dem Schönen zu flüchten und sich innig mit ihm zu vereinigen, wodurch denn beide gleich unsterblich und unverwüstlich sind.“

- Dichtung und Wahrheit II, 6

Johann Wolfgang von Goethe

Abscheuliche Mittel, für gute Zwecke eingesetzt, machen auch den Zweck abscheulich.“

- Briefe, 1. August 1892

Anton Tschechow

„Auch dasjenige Wollen, welches das Beharren des gegenwärtigen Zustandes will, ist nur möglich durch die Vorstellung des Aufhörens dieses Zustandes, welches verabscheut wird, also durch eine doppelte Negation; ohne die Vorstellung des Aufhörens würde ein Wollen des Beharrens unmöglich sein. Es steht also fest, dass zum Wollen zunächst zweierlei nöthig ist, von denen eines der gegenwärtige Zustand ist, und zwar als Ausgangspunct.“

- Eduard von Hartmann, Philosophie des Unbewußten, Erster Theil. Phänomenologie des Unbewussten , A. Die Erscheinung des Unbewussten in der Leiblichkeit, IV. Die Verbindung von Wille und Vorstellung,

Wollen

„Bald würde es nötig sein, dass jemand anderes dies macht, und das will ich nicht.“

- René Théophile Hyacinthe Laënnec, Letzte Worte am 13. August 1826. Er verabscheute körperliche Berührungen, darum zog er seine Ringe ab

Notwendigkeit

„Das Ringen um Integration ist de facto das Ringen um die Leitkultur in einem Land. Solange die Deutschen nicht wissen, was ihre Leitkultur ist und sie sich scheuen, eine eigene vorzugeben, solange werden Leute wie Erdoğan leichtes Spiel und in gewisser Weise auch Recht haben, wenn sie ihre Landsleute vor einer Assimilation und Integration warnen.“

- Jürgen Liminski in "Der Fels", 39. Jahr, März 2008

Tayyip Erdo?an

„Der Abscheu vor dem Bürger ist bürgerlich.“

- Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

Jules Renard

„Der Geier heißt bei mir die Langeweile,
Bei Tage Geier, in der Nacht Hyäne.
Denn scheußlich ist der Schlund der Langenweile,
O scheußlich: nie sich gleich, stets gleich, ich gähne.
Ich sterbe noch einmal vor Langerweile.
In meinem Innersten, hör auf, Sirene,
Was singst du mir vom freien Tod das Lied -
Wer klopft mir auf die Schulter wie Granit?“

- Detlev von Liliencron Poggfred 8. Kantus: Von Stern zu Stern.

Hy

„Der Tag der Abrechnung ist gekommen, der Abrechnung unserer deutschen Jugend mit der verabscheuungswürdigsten Tyrannis, die unser Volk je erduldet hat.“

- Im letzten,

Wei

„Der Tod: Der Lust folgt Unlust, Abscheu dem Begehren.
Das ist des Lebens Lauf und Ende. Willst du
Vor Klugheit gackern, lerne das begreifen.“

- Johannes von Tepl, "Der Ackermann aus Böhmen", 1400, nach der Übertragung von E.G. Kolbenheyer, Prag 1943, S. 53

Tod

„Der ehemalige Geldbesitzer schreitet voran als Kapitalist, der Arbeitskraftbesitzer folgt ihm nach als sein Arbeiter; der eine bedeutungsvoll schmunzelnd und geschäftseifrig, der andre scheu, widerstrebsam, wie jemand, der seine eigne Haut zu Markt getragen und nun nichts andres zu erwarten hat als die - Gerberei.“

- Das Kapital. Band 1. Zweiter Abschnitt: Die Verwandlung von Geld in Kapital. MEW 23, S. 191, 1867

Karl Marx

„Die Menschen nehmen Dinge in der Bibel hin, die sie im gewöhnlichen Leben verabscheuen.“

- Vita Sackville-West, Erloschenes Feuer

Bibel

„Die Muse der Tragödie ist zur Gassenhure geworden, denn jeder deutsche Schlingel notzüchtigt sie und zeugt mit ihr fünfbeinige Mondkälber, welche so abscheulich sind, daß ich den Hund bedauere, der sie anpißt.“

- Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung (1822)

Christian Dietrich Grabbe

„Die Stunden voller Abscheu, in denen man nichts mehr mit sich zu tun haben möchte.“

- Ideen, in Tinte getaucht. Aus dem Tagebuch

Jules Renard

„Die einzige Methode, gesund zu bleiben, besteht darin, zu essen, was man nicht mag, zu trinken, was man verabscheut, und zu tun, was man lieber nicht täte.“

- Following the Equator, chapter XLIX

Mark Twain

„Diese widerlichen, ekelerregenden Tiere sind verabscheuungswürdig wegen ihres kalten Körpers, der bleichen Färbung, des knorpeligen Skeletts, der schmutzigen Haut, der grimmigen Erscheinung, des berechnenden Auges, des anstößigen Geruchs, der mißtönenden Stimme, des verwahrlosten Auftretens und des gefährlichen Gifts. Deshalb hat ihr Schöpfer seine Kraft an ihnen nicht vergeudet und nur wenige hervorgebracht“

- über Amphibien und Reptilien, "Systema naturae", 10. Auflage, 1758,

Carl von Linn

„Ein Atheist ist eine Brut der Hölle, die sich, wie der Teufel, tausendmal verstellen kann. Bald ist's ein listiger Fuchs, bald ein wilder Bär; bald ist's ein Esel, bald ein Philosoph; bald ist's ein Hund, bald ein unverschämter Poete. Kurz, es ist ein Untier, das schon lebendig bei dem Satan in der Hölle brennt, eine Pest der Erde, eine abscheuliche Kreatur, ein Vieh, das dummer ist, als ein Vieh; ein Seelenkannibal, ein Antichrist, ein schreckliches Ungeheuer.“

- Der Freigeist / Martin

Gotthold Ephraim Lessing

„Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.“

-

Deutsche Sprichw

„Einer muß der Bluthund werden, ich scheue die Verantwortung nicht.“

- Gustav Noske, Von Kiel bis Kapp. Zur Geschichte der deutschen Revolution. Berlin: Verlag für Politik und Wirtschaft, 1920, S. 68

Verantwortung

„Einig sind sich die Künstler und Intellektuellen auf ihren Podiumsveranstaltungen nur in einem: Das Volk hat keine brauchbare Erste-Sahne-Revolution hingekriegt, sondern nur eine Art reaktionären Anschluß an die Marktwirtschaft. Das Volk sieht die falschen Filme und wählt die falschen Parteien. Das Volk geht nicht ins Theater. Das Volk will Golf fahren und Bratwurst essen und hat keine Moral. Eigentlich ist das Volk ziemlich bescheuert.“

- Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland. ISBN 3-499-19339-6, 1992, S. 230

Matthias Matussek

„Es gibt Erlebnisse, über die zu sprechen die meisten Menschen sich scheuen, weil sie nicht in die Alltagswirklichkeit passen und sich einer verstandesmäßigen Erklärung entziehen.“

- ''Albert Hofmann, "LSD - mein Sorgenkind -- Die Entdeckung einer »Wunderdroge«", Vorwort, S. 7; (c) 1979 J. G. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart; ungekürzte Ausgabe, dtv München 1994; ISBN 3-423-30357-3 ''

Alltag

„Es ist nicht so, dass ich Franzosen verabscheue. Es sind die Franzosen, die abscheulich sind.“

-

Nichts zu verzollen

„Es liegt in der Natur des Menschen langes Leben zu lieben und vorzeitigen Tod zu scheuen, Sicherheit zu lieben und Gefahr zu scheuen, Ehre zu lieben und Schande zu scheuen, Ruhe zu lieben und die Mühsal zu scheuen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 61

Natur

„Es liegt in der Natur des Menschen, langes Leben zu lieben und vorzeitigen Tod zu scheuen, Sicherheit zu lieben und Gefahr zu scheuen, Ehre zu lieben und Schande zu scheuen, Ruhe zu lieben und die Mühsal zu scheuen.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 61. Frühling und Herbst des Lü Bu We. Aus dem Chinesischen übertragen und herausgegeben von Richard Wilhelm (1873-1930), Eugen Diederichs Verlag, Düsseldorf-Köln 1979, ISBN 3-424-00625-4

Ehre

„Für die Reinen ist alles rein; für die Unreinen und Ungläubigen aber ist nichts rein, sogar ihr Denken und ihr Gewissen sind unrein. Sie beteuern Gott zu kennen, durch ihr Tun aber verleugnen sie ihn; es sind abscheuliche und unbelehrbare Menschen, die zu nichts Gutem taugen.“

- ''''

Andersgl

„Hast du mich denn zur Welt gebracht, Mutter, damit ich mich als alte Jungfer zur Schöpfung hinausschleiche? Ich wollte mich nicht mit einem ungebildeten Menschen einlassen. Was soll man tun, wenn einem die Ehe von den eigenen Eltern als die scheußlichste Menschenquälerei vorgeführt wurde!“

- Franziska, Ein modernes Mysterium, 1. Akt, 1. Bild, 1. Szene /Franziska,

Frank Wedekind

„Hat sie bei der großzügigen und sozial höchst verdienstvollen Planung der Gemeindebauten auf das Gesicht der Stadt auch nur die mindeste Rücksicht genommen? Nein, und darum verliert Wien sein Gesicht vorläufig nicht — Wien bleibt Wien —, diese Feststellung ist halb Verheißung, halb gefährliche Drohung. [...] Man baut weiter scheußlich, aber Wien bleibt trotzdem schön.“

- ''Das tausendjährige Kind. Kritische Versuche eines heimlichen Patrioten zur Beantwortung der Frage nach Österreich. Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1965, S. 37.

Hans Weigel

„Hinterlistig strömt Amor in das arglose, unbewehrte Herz. Dem müßig Herumsitzenden pflegt dieser Knabe nachzustellen, die Tätigen verabscheut er.“

- Heilmittel gegen die Liebe

Ovid

„Ich glaube, daß der Mensch ein Bedürfnis nach Gewalttätigkeit und Grausamkeit hat, nach Gefahr und Verzweiflung, das der Krieg befriedigt. Daß eine Nachtseite der menschlichen Natur da zutage drängt. Nach meiner Ansicht dient dazu ein großer Teil der Literatur, sie macht diese abscheuliche Seite frei und bringt sie ans Licht. Wenn Sie Kriegsfilme gesehen, Bücher über Konzentrationslager oder Folterungen gelesen haben, so werden Sie feststellen, daß alles Böse in Ihnen sich gewissermaßen daran weidet.“

- Régine Deforges, Pauline Réage: Die O hat mir erzählt, Ullstein, Berlin 1994, ISBN 3 548 22556 X, S. 108

Pauline R

„Ich habe keine Ehrfurcht vor dem Alter, bescheuert kannste auch mit 80 sein.“

- Klaus Hoffmann, Ich bin zu müde um höflich zu sein von der LP Es muss aus Liebe sein, Virgin 1989

Alter

„Ich halte dafür, dass Ehre und Geld fast immer sich zusammenfinden; wer die Ehre liebt, verabscheut auch das Geld nicht; wer aber dieses verachtet, macht sich auch wenig aus der Ehre.“

- Theresa von Ávila, Weg der Vollkommenheit

Geld

Erklärung für scheu

Scheu steht für: die Bezeichnung für eine große Fluchtdistanz (bei Tieren) ein Synonym aus der gehobenen Umgangssprache für Schüchternheit (bei Menschen) eine Abscheu, eine Verachtung oder Abneigung eine Angst und entsprechende Abwehrhaltung gegenüber etwas Bedrohlichem, z. B. WasserscheuScheu ist der Familienname folgender Personen: Achim Scheu (* 1971), deutscher Hörfunkmoderator und freier Journalist Adolf Scheu (1907–1978), deutscher Politiker Andreas Scheu (1844–1927), österreichischer sozialdemokratischer Politiker David Scheu (1947–2017), deutscher Fußballspieler Doris Möller-Scheu (* 1953), deutsche Juristin, Oberstaatsanwältin und Verfassungsrichterin Elizabeth Scheu Close (1912–2011), austroamerikanische Architektin Erwin Scheu (1886–1981), deutscher Geograph Fidelis Scheu (1780–1830), böhmischer Arzt und Balneologe Friedrich Scheu (1864–1945), Landwirt, Bürgermeister und bayerischer Landtagsabgeordneter Friedrich Scheu (Journalist) (1905–1985), österreichischer Journalist Georg Scheu (1879–1949), deutscher Önologe und Rebsortenzüchter, vor allem der Scheurebe Gerhard Scheu (* 1943), deutscher Politiker Gustav Scheu (1875–1935), Rechtsanwalt in Wien und kurze Zeit auch Wiener Stadtpolitiker Hans-Reinhard Scheu (* 1941), deutscher Sportreporter in Hörfunk und Fernsehen Heinrich Scheu (1845–1926), österreichischer Politiker, Publizist und Xylograph Helene Scheu-Riesz (1880–1970), Lyrikerin, Erzählerin, Übersetzerin und Herausgeberin Hugo Scheu (1845–1937), deutscher Gutsbesitzer und Mäzen Josef Franz Georg Scheu (1841–1904), österreichischer Musiker und Gewerkschafter Josef Mayer-Scheu (1936–2013), deutscher römisch-katholischer Theologe Just Scheu (1903–1956), deutscher Komponist, Librettist, Drehbuchautor, Schauspieler, Hörfunkautor u. a. Leo Scheu (1886–1958), österreichischer Künstler und Eislauffunktionär Ludwig Scheu (1830–1880), deutscher Architekt und Münsterbaumeister am Ulmer Münster René Scheu (* 1974), Schweizer Publizist und Übersetzer Robert Scheu (1873–1964), österreichischer Jurist, Journalist und Schriftsteller Robin Scheu (* 1995), deutscher Fußballtorhüter Stefan Scheu (* 1959), deutscher Biologe Thomas Scheu (* 1962), deutscher Bodybuilder Ursula Scheu (1943–2019), deutsche Psychologin und Autorin Werner Scheu (1910–1989), deutscher Arzt, SS-Untersturmführer und Kriegsverbrecher Willi Scheu (1910–1998), deutscher ZahnarztSiehe auch: Schoy Georg-Scheu-Plakette (Weinkulturpreis der Stadt Alzey)

Quelle: wikipedia.org

scheu als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von scheu hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "scheu" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp scheu
Schreibtipp scheu
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
scheu
scheu

Tags

scheu, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für scheu, Verwandte Suchbegriffe zu scheu oder wie schreibtman scheu, wie schreibt man scheu bzw. wie schreibt ma scheu. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate scheu. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man scheu richtig?, Bedeutung scheu, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".