Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schlüssel

🇩🇪 Schlüssel
🇺🇸 key

Übersetzung für 'Schlüssel' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schlüssel. Schlüssel English translation.
Translation of "Schlüssel" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Schlüssel

  • Die Aasgeier spielen eine Schlüsselrolle bei der Beseitigung von toten Tieren.
  • "Bildüberschriften: Der Schlüssel zur Aufmerksamkeit des Lesers"
  • Die Abdampfverbindung ist der Schlüssel zur effizienten Nutzung von Dampfenergie.
  • Der Abdruck des Schlüssels auf dem Kopfkissenbeweist, dass er darunter versteckt wurde.
  • Um die Abdrückmutter zu montieren, verwende ich einen Schraubenschlüssel.
  • Die Abdrückschraube kann mit einem Schraubendreher oder einem Schraubenschlüssel eingedreht werden.
  • Der Abduktivismus kann als eine Art Schlüssel zur Entdeckung neuer Erkenntnisse betrachtet werden.
  • Ich habe aus Versehen meinen Schlüssel im Mistkübel verloren.
  • Jeder Haushalt erhält Zugang zu einem Schlüssel für den Abfallsammelplatz, um den Müll entsorgen zu können.
  • Der Geheimdienst entschlüsselte während des Abfangeinsatzes eine wichtige Botschaft des Gegners.
  • Durch die Verschlüsselung konnte der Hacker den Datenverkehr nicht abfangen.
  • Eine klare Kommunikation ist ein Schlüsselaspekt für eine effiziente Ablaufleitung.
  • Sie suchte im Korb nach ihren Schlüsseln, aber sie fanden sich nicht.
  • Die Fabrik musste einen Abmusterungsnachweis erstellen, nachdem ein Schraubenschlüssel defekt war.
  • Der Ermittler musste das komplexe Abhörsystem des Verdächtigen entschlüsseln.
  • Die Polizei entdeckte einen Minispion in der Wohnung des Verdächtigen und konnte somit die Ermittlungen aufschlüsseln.
  • Die Agentin verwendete ihre Minispione, um die Pläne des Bösewichts zu entschlüsseln.
  • Im akademischen Diskurs wird Coniferin oft als Schlüsselsubstanz in den chemischen Prozessen untersucht.
  • Ein gut durchdachter Ablaufplan ist Schlüssel zur erfolgreichen Ablauforganisation.
  • Die effektive Ablauforganisation ist ein wichtiger Schlüssel für den Erfolg in unserer Branche.
  • Der Begriff Ableitung ist ein Schlüsselkonzept für die Verständnis von Funktionen und ihrer Eigenschaften.
  • Im Bereich der Kryptographie ist das Verständnis der Beziehung zwischen Komplexität und Ableitungskomplexität entscheidend für die Sicherheit von Verschlüsselungsverfahren.
  • Das Ableitungsverhältnis ist ein Schlüsselfaktor bei der Entwicklung von neuen Technologien.
  • Die gesunde Ernährung war der Schlüssel zu meiner erfolgreichen Schlankheitskur.
  • Die Abnutzungsstelle am Schraubenschlüssel war sehr sichtbar und bedurfte dringend einer Aktion.
  • Die Abolitionisten sahen in der Bildung eine Schlüsselrolle bei der Überwindung der Ungleichheit.
  • Beim Auschecken mussten wir die Schlüssel einreichen und unsere Mietkarten überprüfen lassen.
  • Ich muss den Absalzregler vor dem Einstecken des Schlüssels einschalten.
  • Das Absatzwesen ist ein Schlüsselkomponente bei der Marktdurchdringung von Start-ups.
  • Die Abschattung ist ein Schlüsselkonzept in der phänomenologischen Deutung von Wirklichkeit.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schlüssel

Ähnliche Wörter für Schlüssel

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schlüssel

🙁 Es wurde kein Antonym für Schlüssel gefunden.

Zitate mit Schlüssel

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schlüssel" enthalten.

„Alle Überlegungen, der kommt wieder zurück, können Sie vergessen: Die Tür ist zu und der Schlüssel wird umgedreht und weggeschmissen.“

- Zu seinem Abschied aus der Politik.

Joschka Fischer

„Auch eine schwere Tür hat nur einen kleinen Schlüssel nötig.“

- Zur Strecke gebracht (Hunted Down), Kapitel II.

Charles Dickens

„Da nimm die Schlüssel zu den dreizehn Thüren des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen, und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: hüte dich daß du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, , Kinder- und Hausmärchen. Große Ausgabe. 1. Band, 6. Auflage. Göttingen: Dieterich, 1850. S. 10f.

T

„Da, nimm die Schlüssel zu den dreizehn Türen des Himmelreichs in Verwahrung: zwölf davon darfst du aufschließen und die Herrlichkeiten darin betrachten, aber die dreizehnte, wozu dieser kleine Schlüssel gehört, die ist dir verboten: Hüte dich, dass du sie nicht aufschließest, sonst wirst du unglücklich.“

- Gebrüder Grimm, "Grimms Märchen", Marienkind

Dreizehn

„Das Glück ist eigentlich der Schlüssel aller unserer Gedanken.“

- Glück I, S. 179

Carl Hilty

„Das Herz ist der Schlüssel der Welt und des Lebens.“

- Teplitzer Fragmente

Novalis

„Denn dies wird ja als der erste Schlüssel zu Weisheit bestimmt: das beständige und häufige Fragen.“

- Sic et non

Petrus Abaelardus

„Denn dies wird ja als der erste Schlüssel zur Weisheit bestimmt: das beständige und häufige Fragen.“

- Petrus Abaelardus, Sic et non

Weisheit

„Der Schlüssel der Geschichte ist nicht in der Geschichte; er ist im Menschen.“

- Théodore Jouffroy, Das grüne Heft

Geschichte

„Der Schlüssel zur Wahrheit und zum Verständnis liegt im Studium der ganzen Bibel und in derLiebe zur Wahrheit.“

- (2. Thess. 2, 10-12)

Studium

„Der Welt Schlüssel heißt Demut. Ohne ihn ist alles Klopfen, Horchen und Spähen umsonst.“

- Christian Morgenstern, Stufen

Schl

„Der Welt Schlüssel heißt Demut. Ohne ihn ist alles Klopfen, Horchen, Spähen umsonst.“

- Ethisches 1910. In: Stufen (1922), S. 151

Christian Morgenstern

„Die Anatomie des Menschen ist ein Schlüssel zur Anatomie des Affen. - Karl Marx, Grundrisse, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], 1857, MEW 13, S. 636“

-

Affe

„Die Anatomie des Menschen ist ein Schlüssel zur Anatomie des Affen. Die Andeutungen auf Höhres in den untergeordnetren Tierarten können dagegen nur verstanden werden, wenn das Höhere selbst schon bekannt ist. Die bürgerliche Ökonomie liefert so den Schlüssel zur antiken etc. Keineswegs aber in der Art der Ökonomen, die alle historischen Unterschiede verwischen und in allen Gesellschaftsformen die bürgerlichen sehen.“

- Grundrisse, Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie], 1857, MEW 13, S. 636

Karl Marx

„Die Sorge, sie schleicht sich durchs Schlüsselloch ein.“

- Faust II, Vers 11391 / Sorge

Johann Wolfgang von Goethe

„Die zentrale Tatsache der Bibel ist die Überlegenheit der geistigen Kraft über die physische.“

- Mary Baker Eddy, Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift

Bibel

„Du umfasst deinen Körper in deinem Denken und du solltest auf ihm Gedanken der Gesundheit und nicht der Krankheit abbilden.“

- Wissenschaft und Gesundheit mit Schlüssel zur Heiligen Schrift, 1998

Mary Baker Eddy

„Ein Herz ist ein Schloss, aber ein Schloss öffnet man auch mit einem nachgemachten Schlüssel.“

-

Jiddische Sprichw

„Ein goldener Schlüssel schließt auch das Zarenherz auf.“

-

Russische Sprichw

„Einen Ehemann kann man sich zulegen wie einen guten gebrauchten Schrank, den allerdings fortan kein anderer mehr benutzen soll, das Schlüsselchen liegt in der Schatulle.“

- Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg, Julio Jurenito

Ehemann

„Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe den Schlüssel des Todes und der Hölle.“

- Offenbarung 1,18

Tod

„Kampf, lachen und leben, das ist der Schlüssel.“

- Sprichwort

Lachen

„Kann das lange dauern?“

- Letzte Worte, 19. März 1702, zu seinem Arzt, er hatte einen Schlüsselbeinbruch

Wilhelm III. von England

„Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.“

- Siddhartha Gautama (2.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Niemand kann Österreich verstehen, der nicht zuvor unsere Bureaukratie begriffen hat. Da ist der Schlüssel zu allem. Und niemand kann uns helfen, der nicht ihrem Unwesen ein Ende macht. Sie bläst aber jedem das Licht aus, der es versucht. Denn sie hat die Macht über alles. So kommen wir nicht aus dem Zirkel heraus […].“

- Die Hexe Drut, Berlin 1929, S. 71 , Ersterscheinung als Drut, 1909

Hermann Bahr

„Noch einmal, Sie haben die Vorstellung, daß nur gewisse Menschen den Schlüssel zum Reich der Glückseligkeit besitzen. Niemand besitzt ihn. Niemand ist ermächtigt, diesen Schlüssel zu besitzen. Der Schlüssel ist ihr eigenes Selbst, und in der Entwicklung und der Reinigung und der Unbestechlichkeit des Selbst allein ist das Reich der Ewigkeit.“

- Jiddu Krishnamurti, Vollkommene Freiheit

Entwicklung

„Schlimm sind die Schlüssel,
die nur schließen auf, nicht zu;
Mit solchem Schlüsselbund im Haus
verarmest du.“

- Friedrich Rückert, Die Weisheit des Brahmanen

Haus

„Sprachen sind der Schlüssel oder Eingang zur Gelehrsamkeit, nichts weiter.“

- Die Charaktere

Jean de La Bruy

„Teilnahme ist der goldene Schlüssel, der die Herzen anderer öffnet.“

- Charakter)

Samuel Smiles

„Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren
Sind Schlüssel aller Kreaturen,
Wenn die so singen, oder küssen
Mehr als die Tiefgelehrten wissen
Wenn sich die Welt ins freie Leben,
Und in die Welt wird zurückbegeben,
Wenn dann sich wieder Licht und Schatten
Zu echter Klarheit wieder gatten
Und man in Märchen und Gedichten
Erkennt die wahren Weltgeschichten,
Dann fliegt vor Einem geheimen Wort
Das ganze verkehrte Wesen fort.“

- Novalis, Heinrich von Ofterdingen

Wissen

Erklärung für Schlüssel

Ein Schlüssel ist ein Werkzeug zum Verschließen und Öffnen eines Schlosses, z. B. eines Türschlosses oder Vorhängeschlosses. Dazu wird meist der Schlüssel durch das Schlüsselloch in das Schloss eingeführt und dieses durch Drehung geöffnet. Schlüssel dienen dem Einbruchschutz und der Zutrittskontrolle. Jeder Schlüssel hat einen spezifischen Code. Diese Schließcodierung oder Schlüsselcodierung bezeichnet die Anordnung und Kombination der Löcher bzw. Zähne (Zacken) am Schlüsselbart. Dadurch kann der Schlüssel einem oder mehreren gleichen Zylindern zugeordnet werden, die dieser Codierung entsprechen. Die historisch häufigste Schlüsselform ist der Buntbartschlüssel. Sein Griff wird als Räute, Räude, Reite oder Reide bezeichnet. Diese konnte in früheren Zeiten reich verziert sein. Der die Verschlussvorrichtung erfassende, im Idealfall nur zu einem bestimmten Schloss passende Teil heißt Bart. Er ist an den Halm hart angelötet, mit ihm gegossen oder geschmiedet. Der Halm kann massiv (Volldorn) oder hohl (Hohldorn) ausgeführt sein. Um die Einschubtiefe des Schlüssels zu begrenzen, ist manchmal eine Verdickung am Halm (Gesenk, Ansatz) angebracht. Das alles soll gewährleisten, dass das entsprechende Schloss nur mit diesem oder einem baugleichen Schlüssel aufgeschlossen werden kann. Denn die Aufgabe eines Schloss-Schlüsselsystems ist der Schutz eines Raumes, eines Fahrzeuges oder anderer Gegenstände vor unbefugtem Betreten, Benutzen oder anderweitigem Zugriff. Schlüssel bestanden anfangs aus Holz, später – wie heute fast ausschließlich – aus Metall. Sie sind meist mit einem Schlüsselring verbunden und häufig bilden mehrere Schlüssel so einen/ein Schlüsselbund. Schlüssel, die für den Gebrauch durch mehrere berechtigte Personen gedacht sind, werden oft in einem Schlüsselkasten aufbewahrt.

Quelle: wikipedia.org

Schlüssel als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schlüssel hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schlüssel" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schlüssel
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schlüssel? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schlüssel, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schlüssel, Verwandte Suchbegriffe zu Schlüssel oder wie schreibtman Schlüssel, wie schreibt man Schlüssel bzw. wie schreibt ma Schlüssel. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schlüssel. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schlüssel richtig?, Bedeutung Schlüssel, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".