Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Schließe

🇩🇪 Schließe
🇺🇸 Clasp

Übersetzung für 'Schließe' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Schließe. Schließe English translation.
Translation of "Schließe" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Schließe

  • Gitterboxen sind umschließende Ladungsträger, die ebenfalls auf einem Standardmaß mit 1.200 x 800 mm Grundfläche basieren und eine Stahlrahmen-Gitterkonstruktion aufweisen.
  • Daß durch solche Institute der Verkehr erleichtert und in Folge dessen auch gehoben wird, wer sollte das leugnen? Ein billiger, jede Eigenmächtigkeit ausschließender Tarif macht den Dienstmann überall und zu jeder Zeit zum gesuchtesten Arbeiter; er schaff
  • Vor dem Vertragsabschluss sollte man sich gut beraten lassen, um die passende Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
  • Der Bauarbeiter musste die Materialien abarbeiten, um das Projekt rechtzeitig abzuschließen.
  • Der Abarbeitungszyklus eines Projekts umfasst verschiedene Phasen, von der Planung bis zur abschließenden Auswertung.
  • Der Leiter des IT-Teams kündigte Software-Updates an, um mögliche Sicherheitslücken im Vorgriff zu schließen.
  • Die Firma plant, das Abbaustadium des Bergwerks bis zum nächsten Jahr abzuschließen.
  • Die Bildüberschrift "Epische Szene aus dem Filmset" ließ auf eine actionreiche Szene schließen.
  • Beim Verschließen von Paketen kommt ein Abbindevorgang mit Schnur oder Band zum Einsatz.
  • Beim Trocknen des Lehms trat ein Abbindeschwund auf, der zum Schließen von Fugen führte.
  • Nach der Operation wurde der Abbindungsfaden entsorgt, um jegliche Infektionsgefahr auszuschließen.
  • Bei Schiebe- und Rolltoren erleichtern Ausblaserohre das Öffnen und Schließen.
  • Bei einem plötzlichen Druckabfall schließen die Abblaseschnellschlußventile automatisch.
  • Das Abblaseventil lässt sich manuell öffnen und schließen.
  • Die abblätternde Beschichtung des Autos lässt darauf schließen, dass es schon länger nicht mehr gepflegt wurde.
  • Die Abblätterungen am alten Kühlschrank ließen darauf schließen, dass er nicht mehr lange halten würde.
  • Die Abbröckelung des Putzes lässt darauf schließen, dass das Gebäude schlecht instand gehalten wird.
  • Mehrere Firmen bewarben sich für den Abbruch und die anschließende Sanierung des alten Industriegebäudes.
  • Die Abbruchbedingung für den Wettbewerb war, dass alle Teams ihre Aufgaben innerhalb einer bestimmten Zeit abschließen mussten.
  • Der Abbruchlöffel hinterlässt oft große Löcher im Boden, die anschließend verfüllt werden müssen.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Einkäufe vor dem Ende des Abbuchungszeitraums abschließen, um in den Genuss von Rabatten zu kommen.
  • Dank des Abdampfringraums werden die Schadstoffe separiert und können anschließend fachgerecht entsorgt werden.
  • In der Küche verwenden wir Abdeckfolien, um Speisereste luftdicht zu verschließen und vor Austrocknung zu schützen.
  • Die Abdeckklappe des Schaltkastens ist leicht zu öffnen und schließen.
  • Die Abdeckklappe des Schwimmbeckens lässt sich per Knopfdruck automatisch öffnen und schließen.
  • Bitte verwenden Sie Abklebbänder, um die Kartons sicher zu verschließen.
  • Vor dem Einsetzen der Glastür wurde eine Dichtungsleiste in den Rahmen eingesetzt, um ein luftdichtes Verschließen zu gewährleisten.
  • Die Schubladen in der Küche schließen dank der Dichtungsleisten nun viel geräuschloser.
  • Bevor wir das Fundament gießen, sollten wir das Abdichtungsverfahren abschließen.
  • Abdichtmethoden sind erforderlich, um Risse in Betonwänden zu schließen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Schließe

🙁 Es wurden keine Synonyme für Schließe gefunden.

Ähnliche Wörter für Schließe

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schließe gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Schließe

🙁 Es wurde kein Antonym für Schließe gefunden.

Zitate mit Schließe

🙁 Es wurden keine Zitate mit Schließe gefunden.

Erklärung für Schließe

Eine Schließe ist ein mechanisches Verschlusselement aus einem metallischen Material, das zur Sicherung kleiner beweglicher Teile dient. Bei Gürteln wird sie auch als Schnalle bezeichnet, bei sogenannten Koppeln (Bauchriemen und Gürtel im militärischen Bereich oder bei anderen Uniformen) als Koppelschloss. Bei Schmuckketten dient die Schließe dazu, zwei Enden zu verbinden. Bucheinbände wurden vor allem im Mittelalter und der Frühen Neuzeit durch eine Buchschließe verschlossen und damit vor dem Sperren und dem Eindringen von Staub und Licht geschützt. An Gürteln, Armbanduhren und Kofferanhängern sind häufig Dornschließen vorhanden. Alte Formen der Schließe sind die Fibeln (auch Spangen genannt) und das Prinzip „Haken und Öse“ (siehe Haftel). Knöpfe dienen demselben Zweck, werden jedoch nicht Schließe genannt. Moderne Formen wie der Reißverschluss oder der Klettverschluss werden ebenfalls nicht als Schließe bezeichnet, sondern als Verschluss.

Quelle: wikipedia.org

Schließe als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schließe hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schließe" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Schließe
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Schließe? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Schließe, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Schließe, Verwandte Suchbegriffe zu Schließe oder wie schreibtman Schließe, wie schreibt man Schließe bzw. wie schreibt ma Schließe. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Schließe. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Schließe richtig?, Bedeutung Schließe, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".