Wie schreibt man Schrödinger-Gleichung?
Wie schreibt man Schrödinger-Gleichung?
Wie ist die englische Übersetzung für Schrödinger-Gleichung?
Beispielsätze für Schrödinger-Gleichung?
Anderes Wort für Schrödinger-Gleichung?
Synonym für Schrödinger-Gleichung?
Ähnliche Wörter für Schrödinger-Gleichung?
Antonym / Gegensätzlich für Schrödinger-Gleichung?
Zitate mit Schrödinger-Gleichung?
Erklärung für Schrödinger-Gleichung?
Schrödinger-Gleichung teilen?
Schrödinger-Gleichung {f} [phys.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Schrödinger-Gleichung
🇩🇪 Schrödinger-Gleichung
🇺🇸
Schrödinger equation
Übersetzung für 'Schrödinger-Gleichung' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Schrödinger-Gleichung.
Schrödinger-Gleichung English translation.
Translation of "Schrödinger-Gleichung" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Schrödinger-Gleichung
- In der Quantenmechanik wird die Dichtefunktionaltheorie verwendet, um die Schrödinger-Gleichung für Moleküle und Elektronengase zu lösen.
- Die Eigenfunktion einer Schrödinger-Gleichung beschreibt den Zustand eines Teilchens.
- Die Lösung einer Schrödinger-Gleichung ergibt stets eine lineare Kombination von Eigenfunktionen.
- In der Quantenmechanik bezeichnet man jede Lösung einer Schrödinger-Gleichung als eine Eigenfunktion.
- Im Rahmen der Schrödinger-Gleichung wird der Hamilton-Operator verwendet.
- In der Schrödinger-Gleichung erscheint die Sommerfeldsche Konstante nicht explizit.
- In der Quantentheorie wird die Persistenz von Eigenschaften durch die Einbeziehung von Schrödinger-Gleichungen erklärt.
- Im Rahmen der Schrödinger-Gleichung wird der Hamiltonoperator verwendet.
- Der Hamiltonoperator ist ein zentraler Bestandteil der Theorie der Schrödinger-Gleichung.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Schrödinger-Gleichung
🙁 Es wurden keine Synonyme für Schrödinger-Gleichung gefunden.
Ähnliche Wörter für Schrödinger-Gleichung
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Schrödinger-Gleichung gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Schrödinger-Gleichung
🙁 Es wurde kein Antonym für Schrödinger-Gleichung gefunden.
Zitate mit Schrödinger-Gleichung
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Schrödinger-Gleichung" enthalten.
„Gott würfelt nicht!“
- ''Albert Einstein über die 'sche Interpretation der Schrödinger-Gleichung''
Gott
Erklärung für Schrödinger-Gleichung
Die Schrödingergleichung ist eine grundlegende Gleichung der Quantenmechanik. Sie beschreibt in Form einer partiellen Differentialgleichung die zeitliche Veränderung des quantenmechanischen Zustands eines nichtrelativistischen Systems.
Die Gleichung wurde 1926 von Erwin Schrödinger zuerst als Wellengleichung aufgestellt und bei ihrer ersten Anwendung erfolgreich zur Erklärung der Spektren des Wasserstoffatoms genutzt.
In der Schrödingergleichung ist der Zustand des Systems durch eine Wellenfunktion repräsentiert. Die Gleichung beschreibt deren zeitliche Veränderung dadurch, dass ein Hamiltonoperator auf die Wellenfunktion wirkt. Wenn das Quantensystem ein klassisches Analogon hat (z. B. Teilchen im dreidimensionalen Raum), lässt sich der Hamiltonoperator schematisch aus der klassischen Hamiltonfunktion erhalten. Für manche Systeme werden Hamiltonoperatoren auch direkt nach quantenmechanischen Gesichtspunkten konstruiert (Beispiel: Hubbard-Modell).
Im Allgemeinen verändert die Wellenfunktion ihre Form in Abhängigkeit von der Zeit. Damit können physikalische Prozesse beschrieben werden wie z. B. die Ausbreitung, Streuung und Interferenz von Teilchen. Bei speziellen Wellenfunktionen bewirkt der Hamiltonoperator aber keine Änderung der Form, sondern nur der komplexen Phase, so dass sich das Betragsquadrat der Wellenfunktion mit der Zeit nicht ändert. Die entsprechenden Zustände sind stationäre Zustände, auch als Eigenzustände des Hamiltonoperators bezeichnet. Die Schrödingergleichung ermöglicht die Berechnung der durch solche Zustände definierten Energieniveaus.
Die Schrödingergleichung bildet das Fundament für fast alle praktischen Anwendungen der Quantenmechanik. Seit 1926 gelang mit ihr die Erklärung vieler Eigenschaften von Atomen und Molekülen (bei denen die Elektronenwellenfunktionen als Orbitale bezeichnet werden) sowie von Festkörpern (Bändermodell).
Quelle: wikipedia.org
Schrödinger-Gleichung als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Schrödinger-Gleichung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Schrödinger-Gleichung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.