Wie schreibt man Seele?
Wie schreibt man Seele?
Wie ist die englische Übersetzung für Seele?
Beispielsätze für Seele?
Anderes Wort für Seele?
Synonym für Seele?
Ähnliche Wörter für Seele?
Antonym / Gegensätzlich für Seele?
Zitate mit Seele?
Erklärung für Seele?
Seele teilen?
Seele {f} (Seil)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Seele
🇩🇪 Seele
🇺🇸
Soul
Übersetzung für 'Seele' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Seele.
Seele English translation.
Translation of "Seele" in English.
Scrabble Wert von Seele: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Seele
- Der Abgang ihres Vaters hatte ein tiefes Loch in ihre Seele gegraben.
- Der einsame Fischer suchte Abgeschiedenheit auf dem offenen Meer, um seine Seelenruhe wiederzufinden.
- Das Lied ergüsse die Seele mit Hoffnung und Stärke.
- Um in der Gesellschaft zurechtzukommen, muss man auch lernen, sich mit anderen auseinandersetzen und Mängel nicht verneinen, sondern erkennt diese zuerst und dann wächst es zur Erfahrung heran und maturieren lässt die Seele sich.
- Die Kirche bot einen Ablass an, um die Seelen in den Himmel zu bringen.
- Im Mittelalter wurden Ablasssammler von der Kirche beauftragt, Opfer für die Seelen im Fegefeuer zu sammeln.
- Der Ablasssammler bat die Frau um Spenden für die Seelen im Fegefeuer, aber sie weigerte sich.
- Der Ablasssammler trug ein kleines Schild mit der Inschrift "Opfer für die Seelen".
- Der Ablasssammler sah sich selbst als Wohltäter für die Seelen im Fegefeuer an.
- Wir müssen uns auf plötzliche Ausschläge in der Seele einstellen, wenn wir uns mit der Natur auseinandersetzen.
- Der Film von dem Horrorfilm war so real, dass es mir einen Greuel in die Seele fuhr!
- Die Abreption von Seele und Körper war ein mystischer Prozess, den die Alten als göttliche Entscheidung verstanden.
- Im Traum erlebte er die schmerzhafte Abreption seiner eigenen Seele aus seinem körperlichen Hüllengewebe.
- Die Lehren der Seelenlehre beschäftigen sich intensiv mit der Abreption von Seele und Körper bei Tod oder Veränderung.
- Die spirituelle Praxis des Asketen bestand darin, sich auf die Abreption seiner Seele vorzubereiten und sie zu verwirklichen.
- Im Todeskampf der Frau erlebte der Arzt eine beunruhigende Abreption ihrer Seele aus ihrem Körper.
- Die philosophische Schule des Neuplatonikers vertrat die Überzeugung, dass es nur durch die Abreption von Seele und Körper zum Wissen gelange.
- Die alten Ägypter glaubten an die Abreption von Seele und Körper bei Tod, die als Transformation zum Göttlichen verstanden wurde.
- Die spirituelle Praxis der Askese bestand darin, sich auf die Abreption seines Körpers vorzubereiten und ihn als Hindernis für das Seelenwachstum zu überwinden.
- Der Philosoph führte den Begriff Abreption in seine Metaphysik ein, um den Übergang der Seele aus dem körperlichen Zustand zu beschreiben.
- Im Tod des Freundes erlebten sie die schmerzhafte Abreption seiner Seele, als ob ein Teil von ihnen verschwand.
- Die menschliche Seele strebt nach der Vervollkommnung, aber sie muss sich auch an die Schwächen gewöhnen.
- Die Katholiken nutzten den Ablassschieber, um ihre Seelen zu retten.
- Durch Abstraktion gelangte der Künstler zu einer universellen Darstellung der menschlichen Seele.
- Die ständige Enge im Büro führte zur Abstumpfung meiner Seele.
- Der Taucher ging abtauchen und erkundete die Unterseeleben.
- Ein Taucher rettete einen Seeleben nach einer Notabdriftkorrektur, als es aus dem Wasser gezogen wurde.
- Der Priester betete inbrünstig das Achtzehngebet für alle Seelen im Jenseits.
- In der langsamen Musik des Adagio zeigt sich die tiefe Seelennot.
- Einige Muslime glauben, dass der Adhan eine Art Gebet ist, das die Seele stärken soll.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Seele
🙁 Es wurden keine Synonyme für Seele gefunden.
Ähnliche Wörter für Seele
- Seelen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Seele
🙁 Es wurde kein Antonym für Seele gefunden.
Zitate mit Seele
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Seele" enthalten.
„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“
- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, S. 13
Adolf Hitler
„Adolf Hitler sieht bis an sein Lebensende mit tiefem Respekt … auf die römische Kirche, die auf ihre tausendjährige Kunst der Herrschaft, Kunst der Propaganda, Kunst der Seelenführung.“
- Friedrich Heer, zitiert in: „Mit Gott und dem Führer. Die Politik der Päpste zur Zeit des Nationalsozialismus“, 1988, S. 13
Propaganda
„Alle Seelen und Formen von dem, was einst war und künftig sein wird, schweift in dem endlosen Raum ihres Aufenthaltes wolkenartig hin und her, und umgeben die Mütter, und der Magier muss also in ihr Reich gehen, wenn er durch die Macht seiner Kunst über die Form eines Wesens Gewalt haben und ein früheres Geschöpf zu einem Scheinleben hervorrufen will.“
- über sein Werk Faust, zu Johann Peter Eckermann, 10. Januar 1830
Johann Wolfgang von Goethe
„Alles ist also im Menschen, wie überall, im voraus sicher und bestimmt, und die menschliche Seele ist somit eine Art geistiger Automat.“
- Erster Teil, Pt. 52
Gottfried Wilhelm Leibniz
„Alles ist verloren! Mönche, Mönche, Mönche! Jetzt ist alles verloren - Reich, Leib und Seele!“
- Heinrich VIII. von England, 28. Januar 1547
Verlust
„Alles neu, macht der Mai, macht die Seele frisch und frei.“
- Gedicht "Der Mai" aus der Liedersammlung "Lautenklänge", 1829, S. 87, gemäß
Hermann Adam von Kamp
„Am Ende ist ein Mensch alles müde, nur des Herzens Verlangen und der Seele Wanderung nicht.“
- Zitiert von Llewellyn Vaughan-Lee in "Transformation des Herzens"
Dschalal ad-Din al-Rumi
„Am liebsten aber sah er die Schöne in einem Grünen Gewand, Denn Grün tragen die Paradiesesmädchen und die Engel im Himmel. Grün ist die Farbe des Zypressenbaums und die der Saat auf den Feldern, und von allen Dingen verlangt die Seele am meisten nach Grün, welches das Auge aufleuchten lässt und die Melodie jeden Wachstums und das Zeichen jeden Gedeihen ist.“
- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der grünen Mondkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)
Seele
„Am liebsten aber sah er die Schöne in einem grünen Gewand, Denn Grün tragen die Paradiesesmädchen und die Engel im Himmel. Grün ist die Farbe des Zypressenbaums und die der Saat auf den Feldern, und von allen Dingen verlangt die Seele am meisten nach Grün, welches das Auge aufleuchten lässt und die Melodie jeden Wachstums und das Zeichen jeden Gedeihen ist.“
- Nezāmī, Die sieben Geschichten der sieben Prinzessinnen, in der grünen Mondkuppel (verdeutscht von Rudolf Gelpke)
Engel
„Angst ist für die Seele ebenso gesund wie ein Bad für den Körper.“
- Maxim Gorki, Tagebuchnotizen und Erinnerungen, Aus: Skizzen. Berlin: Aufbau-Verlag, 1956. S. 46
Seele
„Atheismus ist Selbstmord der Seele.“
- Jean Antoine Petit-Senn, Geistesfunken und Gedankensplitter
Seele
„Ave Maria, die Dämmerstunde, ist in Italien die Stunde der Zärtlichkeit, der Seelenfreuden und der Schwermut: Empfindungen, die durch den Klang jener schönen Glocken noch verstärkt werden. Wonnige Stunden, die einem erst in der Erinnerung bewusst werden.“
- Über die Liebe (Fragmente)
Stendhal
„Begeisterung ist darum so schätzenswert, weil sie der menschlichen Seele die Kraft einflößt, ihre schönsten Anstrengungen zu machen und fortzusetzen.“
- Samuel Smiles, Charakter
Seele
„Begeisterung ist darum so schätzenwert, weil sie der menschlichen Seele die Kraft einflößt, ihre schönsten Anstrengungen zu machen und fortzusetzen.“
- Charakter
Samuel Smiles
„Bei dem Versuch, solche Maschinen zu konstruieren, sollten wir nicht respektlos Gottes Macht, Seelen zu erschaffen, in irgendeiner Weise stärker an uns reißen als wir es bei der Zeugung von Kindern tun: Vielmehr sind wir in beiden Fällen Werkzeuge Seines Willens, indem wir Wohnstätten für die Seelen, die Er erschafft, bereitstellen.“
- (1950)
Alan Turing
„Betrug: die Triebkraft des Geschäfts, die Seele der Religion, der Köder der Liebeswerbung und die Grundlage politischer Macht.“
- Des Teufels Wörterbuch, Gesellschaftskritisches Wörterbuch eines Zynikers
Ambrose Bierce
„Da ist unsere Heimat, diese Dinge, bleiben in den Tiefen unsrer Seele.“
- Carl Spitteler, Der verlorene Sohn
Seele
„Da ist unsre Heimat, diese Dinge, bleiben in den Tiefen unsrer Seele.“
- Carl Spitteler, Der verlorene Sohn
Heimat
„Daher soll deine Seele allen Geistes bar sein, soll geistlos dastehen. Denn liebst du Gott, wie er Gott, wie er Geist, wie er Person und wie er Bild ist, - das alles muss weg. 'Wie denn aber soll ich ihn lieben?' - Du sollst ihn lieben, wie er ist ein Nicht-Gott, ein Nicht-Geist, eine Nicht-Person, ein Nicht-Bild, mehr noch: wie ein lauteres, reines, klares Eines ist, abgesondert von aller Zweiheit. Und in diesem Einen sollen wir ewig versinken vom Etwas zum Nichts. Dazu verhelfe uns Gott.“
- (zitiert nach Zulehner, Paul M. (2008): GottesSehnsucht. Spirituelle Suche in säkularer Kultur. Ostfildern. S. 56 f.)
Eckhart von Hochheim
„Darum, Meine Freunde und Brüder, schaffet den Blinden vorerst eine rechte Lebensleuchte ins Herz, und lasset durch solche Leuchte dann erst auch der Seele Verstand erleuchten, und es wird dann alle Wissenschaft dem Menschen zu einem wahren Segen werden!“
- Jakob Lorber, Großes Evangelium Johannes, Band 3, Kapitel 175, Absatz 05
Wissenschaft
„Das Alleinsein läßt dich allein. Aber es ist in Wahrheit eine verdammt treue Seele. Es haut nicht so einfach ab.“
- ''Am Ende des Schweigens, Goldmann-Verlag, 2005, ISBN 3442460832, ISBN 978-3442460830
Charlotte Link
„Das Allerseltenste aber ist bei weltgeschichtlichen Individuen die Seelengröße. - Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen V“
-
Seele
„Das Allerseltenste aber ist bei weltgeschichtlichen Individuen die Seelengröße.“
- Jacob Burckhardt, Weltgeschichtliche Betrachtungen V
Individuum
„Das Auge ist ein Fenster in die Seele.“
- angelehnt an die Bibel, Matthäus 6,22; dort: "Das Auge ist des Leibes Licht"
Deutsche Sprichw
„Das Denken macht die Seele, mit der auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste...“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, S. 21
Geist
„Das Gebet ist ein Selbstgespräch mit dem Göttlichen in uns, es ist ein Gespräch mit dem Gotte und ein Kampf mit dem Menschen in uns um die Bereitschaft der Seele.“
- Der Wanderer zwischen beiden Welten (1), bei
Walter Flex
„Das Gesicht ist ein Abbild der Seele.“
- Orator ad M. Brutum (Der Redner) XVIII, 60
Cicero
„Das Gewissen ist die Stimme der Seele. Die Leidenschaften sind die Stimme des Körpers.“
- Émile IV
Jean-Jacques Rousseau
„Das Gewissen ist die Stimme der Seele. Die Leidenschaften sind die Stimmen des Körpers.“
- Jean-Jacques Rousseau, "Émile"
Seele
„Das Grün fehlt mir, das Grün ist eine geistige Nahrung, das Grün speist die sanfte Lebensart und die Ruhe der Seele. Wenn man diese Farbe des Lebens ausmerzt, vertrocknet man schnell und wird böse.“
- Antoine de Saint-Exupéry, Briefe an seine Mutter
Leben (d-m)
Erklärung für Seele
Der Ausdruck Seele hat vielfältige Bedeutungen, je nach den unterschiedlichen mythischen, religiösen, philosophischen oder psychologischen Traditionen und Lehren, in welchen er vorkommt. Im heutigen Sprachgebrauch ist hierbei oft die Gesamtheit aller Gefühlsregungen und geistigen Vorgänge beim Menschen gemeint. In diesem Sinne ist „Seele“ weitgehend gleichbedeutend mit „Psyche“, dem griechischen Wort für Seele. „Seele“ kann aber auch ein Prinzip bezeichnen, von dem angenommen wird, dass es diesen Regungen und Vorgängen zugrunde liegt, sie ordnet und auch körperliche Vorgänge herbeiführt oder beeinflusst.
Darüber hinaus gibt es religiöse und philosophische Konzepte, in denen sich „Seele“ auf ein immaterielles Prinzip bezieht, das als Träger des Lebens eines Individuums und seiner durch die Zeit hindurch beständigen Identität aufgefasst wird. Oft ist damit die Annahme verbunden, die Seele sei hinsichtlich ihrer Existenz vom Körper und damit auch dem physischen Tod unabhängig und mithin unsterblich. Der Tod wird dann als Vorgang der Trennung von Seele und Körper gedeutet. In manchen Traditionen wird gelehrt, die Seele existiere bereits vor der Zeugung, sie bewohne und lenke den Körper nur vorübergehend und benutze ihn als Werkzeug oder sei in ihm wie in einem Gefängnis eingesperrt. In vielen derartigen Lehren macht die unsterbliche Seele allein die Person aus; der vergängliche Körper wird als unwesentlich oder als Belastung und Hindernis für die Seele betrachtet. Zahlreiche Mythen und religiöse Dogmen machen Aussagen über das Schicksal, das der Seele nach dem Tod des Körpers bevorstehe. In einer Vielzahl von Lehren wird angenommen, dass eine Seelenwanderung (Reinkarnation) stattfinde, das heißt, dass die Seele nacheinander in verschiedenen Körpern eine Heimstatt habe.
In der Frühen Neuzeit wurde ab dem 17. Jahrhundert das traditionelle, aus der antiken Philosophie stammende Konzept der Seele als Lebensprinzip aller Lebewesen, das die körperlichen Funktionen steuert, zunehmend abgelehnt, da es zur Erklärung der Affekte und Körpervorgänge nicht benötigt werde. Einflussreich war das Modell von René Descartes, der nur dem Menschen eine Seele zuschrieb und deren Funktion auf das Denken beschränkte. An Descartes’ Lehre knüpfte die Debatte über das „Leib-Seele-Problem“ an, die weiterhin andauert und heute Gegenstand der Philosophie des Geistes ist. Dabei geht es um die Frage nach dem Verhältnis von geistigen und körperlichen Zuständen.
In der modernen Philosophie wird ein breites Spektrum von stark divergierenden Ansätzen diskutiert. Es reicht von Positionen, die von der Existenz einer eigenständigen, körperunabhängigen seelischen Substanz ausgehen, bis zum eliminativen Materialismus, dem zufolge alle Aussagen über Mentales unangemessen sind, da ihnen nichts in der Realität entspreche; vielmehr seien alle scheinbar „mentalen“ Zustände und Vorgänge restlos auf Biologisches reduzierbar.
Quelle: wikipedia.org
Seele als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Seele hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Seele" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.