Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Siedlungsdichte

🇩🇪 Siedlungsdichte
🇺🇸 Settlement density

Übersetzung für 'Siedlungsdichte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Siedlungsdichte. Siedlungsdichte English translation.
Translation of "Siedlungsdichte" in English.

Scrabble Wert von Siedlungsdichte: 17

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Siedlungsdichte

  • Die Siedlungsdichte in der Stadt beträgt durchschnittlich 500 Einwohner pro km².
  • Im ländlichen Raum ist die Siedlungsdichte sehr niedrig, nur 20 Einwohner pro km².
  • Die Siedlungsdichte in der Metropolregion ist extrem hoch, über 1.000 Einwohner pro km².
  • Durch die Zunahme der Bevölkerung steigt auch die Siedlungsdichte auf 800 Einwohner pro km².
  • In dem Gebiet beträgt die Siedlungsdichte nur 150 Einwohner pro km².
  • Die Stadt hat eine hohe Siedlungsdichte von 600 Einwohnern pro km².
  • Im Jahr 2020 betrug die Durchschnittssiedlungsdichte in der Region 300 Einwohner pro km².
  • Durch das Wachstum der Bevölkerung steigt auch die Siedlungsdichte auf 1000 Einwohner pro km² an.
  • Die Siedlungsdichte in dem Gebiet ist sehr hoch, bei etwa 700 Einwohnern pro km².
  • Im ländlichen Raum beträgt die Durchschnittssiedlungsdichte nur 30 Einwohner pro km².
  • Der Stadtteil hat eine der höchsten Siedlungsdichten in der Region, 1.200 Einwohner pro km².
  • Die Siedlungsdichte im ländlichen Bereich ist sehr niedrig, mit nur 10 Einwohnern pro km².
  • Durch die Zunahme von Wohnbauprojekten steigt auch die Siedlungsdichte auf 1.500 Einwohner pro km².
  • Die Stadt hat eine moderate Siedlungsdichte von 400 Einwohnern pro km².
  • Im Jahr 2019 betrug die Durchschnittssiedlungsdichte in der Region 250 Einwohner pro km².
  • Es gibt viele Berichte von Wildsau-Angriffen auf Menschen, besonders in Regionen mit hoher Siedlungsdichte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Siedlungsdichte

  • Bevölkerungsdichte
  • Dichte der Bevölkerung
  • Einwohnerzahl pro Quadratkilometer (Ew/km²)
  • Bevölkerungsüberlastung
  • Überbevölkerung
  • Siedlungsmasse
  • Urbanisierungsdichte
  • Bevölkerungsdruck
  • Dichte der städtischen Bevölkerung
  • Einwohner pro Quadratmeile (Ew/mi²) - auch für internationale Vergleiche nützlich
  • Siedlungsniveau
  • Urbanisierungsgrad
  • Bevölkerungsverteilung
  • Dichte der städtischen Einwohner
  • Wohnbevölkerungsdichte

Ähnliche Wörter für Siedlungsdichte

  • Bevölkerungsdichte
  • Bebauungsgrad
  • Einwohnerschwerpunkt
  • Urbanisierungsdichte
  • Dichtebene
  • Siedlungsgrad
  • Bevölkerungsdichtheit (wenn es um die gleichmäßige Verteilung der Bevölkerung geht)
  • Ansiedlungsdichte (ein bisschen weniger gebräuchlich, aber dennoch passend)
  • Ortsdichtewert
  • Wohnbevölkerungsdichte
  • Einwohnerzahl pro km² (direkter Ausdruck ohne denselben Begriff)
  • Bevölkerungsmassen (als abstraktes Konzept, aber im Kontext passend)
  • Siedlungskonzentration (schwerpunktet sich auf die Konzentration von Siedlungen, aber auch auf die Einwohnerzahl)
  • Raumbevölkerungsstrukturen
  • Bevölkerungsmuster

Antonym bzw. Gegensätzlich für Siedlungsdichte

🙁 Es wurde kein Antonym für Siedlungsdichte gefunden.

Zitate mit Siedlungsdichte

🙁 Es wurden keine Zitate mit Siedlungsdichte gefunden.

Erklärung für Siedlungsdichte

Bei der Besiedlungsdichte handelt es sich um eine bereinigte Form der Bevölkerungsdichte. Die Einwohnerzahl eines Gebietes wird dabei nur auf die theoretisch besiedelbare oder tatsächlich besiedelte Fläche bezogen. Flächen, die auf Grund naturräumlicher Eigenschaften (beispielsweise Wüsten, Gewässer) oder gesetzlicher Bestimmungen (beispielsweise Naturschutzgebiete, militärische Sperrgebiete) nicht bewohnt werden können, werden bei der Besiedlungsdichte ausgeklammert. In Regionen, in denen der Dauersiedlungsraum nur einen kleinen Teil der Gesamtfläche ausmacht (z. B. Gebirgsregionen), ist die Besiedlungsdichte wesentlich aussagekräftiger als die Bevölkerungsdichte. Im Land Tirol umfasst der Dauersiedlungsraum beispielsweise nur 12,5 % der Gesamtfläche, die Besiedlungsdichte beträgt somit 459 Einwohner/km² gegenüber einer Bevölkerungsdichte von 57 Einwohnern/km² (Stand 2014). Die theoretisch besiedelbaren oder tatsächlich besiedelten Flächen können zum Beispiel anhand eines Flächennutzungsplans ermittelt werden, der die für Wohnbebauung vorgesehenen Flächen ausweist. Andere Bewertungsgrundlagen sind Luftbilder und Einwohnermeldedaten.

Quelle: wikipedia.org

Siedlungsdichte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Siedlungsdichte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Siedlungsdichte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Siedlungsdichte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Siedlungsdichte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Siedlungsdichte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Siedlungsdichte, Verwandte Suchbegriffe zu Siedlungsdichte oder wie schreibtman Siedlungsdichte, wie schreibt man Siedlungsdichte bzw. wie schreibt ma Siedlungsdichte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Siedlungsdichte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Siedlungsdichte richtig?, Bedeutung Siedlungsdichte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".