Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Spaltflöte

🇩🇪 Spaltflöte
🇺🇸 Split flute

Übersetzung für 'Spaltflöte' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Spaltflöte. Spaltflöte English translation.
Translation of "Spaltflöte" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Spaltflöte

  • Die Spaltflöte war ein beliebtes Instrument in der Barockzeit.
  • Mit der Spaltflöte konnte man komplexe Melodien spielen.
  • Die Spaltflöte ist ein historisches Blasinstrument.
  • Der Musiklehrer zeigte uns, wie man eine Spaltflöte baut.
  • Die Spaltflöte war in der Regel aus Holz gefertigt.
  • Mit der Spaltflöte konnten Musiker in Ensembles spielen.
  • Die Spaltflöte hat einige Vorteile gegenüber modernen Instrumenten.
  • Der Klang der Spaltflöte ist sehr einzigartig.
  • Wir besuchten einen Museumsausstellung, die eine historische Spaltflöte zeigt.
  • Mit der Spaltflöte konnten Musiker auch Komponisten sein.
  • Die Spaltflöte war in vielen verschiedenen Formen erhältlich.
  • Der Musikstudent experimentierte mit einer alten Spaltflöte.
  • Wir hörten die lebendige Klang der Spaltflöte bei einem Konzert.
  • Mit der Spaltflöte konnten Musiker auch Lieder spielen.
  • Die Spaltflöte ist ein interessantes Thema in der Musikgeschichte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Spaltflöte

  • Flachspalt
  • Flüssigkeitspfeife
  • Füllhölzerpfeife (in der Holzverarbeitung)
  • Kanalspalt (insbesondere in der Wasserbautechnik)
  • Scharrspalt
  • Schlitzflöte
  • Spaltrohr
  • Durchgangsstrecke
  • Rohrstück
  • Querschnittspfeife
  • Nischenpfeife (in architektonischer oder kunsthandwerklicher Anwendung)
  • Schrägstelle
  • Querrichtung
  • Mittelstützrohr (teilweise synonym für Spaltflöte in bestimmten technischen Kontexten)
  • Kanalbaupfeife

Ähnliche Wörter für Spaltflöte

Antonym bzw. Gegensätzlich für Spaltflöte

🙁 Es wurde kein Antonym für Spaltflöte gefunden.

Zitate mit Spaltflöte

🙁 Es wurden keine Zitate mit Spaltflöte gefunden.

Erklärung für Spaltflöte

Kernspaltflöten sind Flöten, bei denen die Blasluft durch einen Kernspalte genannten Windkanal gebündelt auf eine Schneidekante gerichtet wird, an welcher die Luftschwingung entsteht. Beim häufigsten Typ, den Schnabelflöten, nimmt der Spieler ein schnabelförmiges Mundstück zwischen die Lippen. Die Tonerzeugung mit diesen meist längs geblasenen Flöten ist relativ leicht, allerdings bieten sie weniger Möglichkeiten zur Variation des Klangs als randgeblasene Flöten ohne Kernspalt (Längsflöten und Querflöten). Kernspaltflöten bilden in der Hornbostel-Sachs-Systematik innerhalb der „Schneideninstrumente oder Flöten“ (421) nach den „Flöten ohne Kernspalte“ (421.1, Längsflöten und Querflöten) die zweite Untergruppe „Flöten mit Kernspalte oder Spaltflöten“ (421.2). Die Kernspaltflöten bilden angefangen mit der einfachen Tin Whistle eine vielfältige Instrumentengruppe. Die Schnabelflöten mit der Blockflöte als ihrem bekanntesten Vertreter sind typologisch Innenspaltflöten, bei denen das Anblasende durch einen Block verschlossen wird, der nur den Windkanal offen lässt. Die Südslawen auf dem Balkan verwenden Doppelkernspaltflöten wie die dvojačka mit zwei parallelen Spielröhren. Bei den nur in Südostasien vorkommenden Außenkernspaltflöten oder Bandflöten wird der Windkanal durch einen Ausschnitt am oberen Rand und einen darübergezogenen Ring aus Pflanzenfasern gebildet. Die Labialpfeifen von Orgeln, mit denen auch das Portativ und das Orgelpositiv bestückt ist, erzeugen ihren Ton nach demselben (aber mechanisierten) Prinzip. Zu den Kernspaltflöten zählen ferner: Atenteben in Ghana, angeblasen durch einen Luftspalt im geraden oberen Ende Csakan oder Stockflöte, weil in einen Spazierstock eingebaut Dolzflöte, historische Blockflöte im 17. Jahrhundert Einhandflöte Flageolett, vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert gespielt Furulya, Sechs-Loch-Flöte von mittlerer Länge in Ungarn und einige andere Typen Gefäßflöte Gemshorn, aus einem Tierhorn gefertigte mittelalterliche Schnabelflöte Kolbenflöte, eine gedackte (am unteren Ende verschlossene) Schnabelflöte Koncovka, eine fingerlochlose Obertonflöte aus der Slowakei Okarina, eine Gefäßflöte Salamuri, aus Holz, das am weitesten verbreitete, traditionelle Blasinstrument in Georgien Saluang, eine Bambusflöte der Minangkabau auf der Insel Sumatra, Indonesien Sopilka, verschiedene ukrainische Blockflöten mit sechs bis acht Fingerlöchern, seit etwa 1970 auch eine chromatische Blockflöte mit zehn Fingerlöchern Suling, Bambusflöten in Indonesien, Malaysia und im Süden der Philippinen Tin Whistle, seit dem 19. Jahrhundert in der Volksmusik der Britischen Inseln gespielt Trillerpfeife Tulak, Gruppe von Blockflöten aus Holz oder Pflanzenrohr, vorwiegend in Aserbaidschan, Tadschikistan und Afghanistan

Quelle: wikipedia.org

Spaltflöte als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Spaltflöte hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Spaltflöte" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Spaltflöte
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Spaltflöte? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Spaltflöte, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Spaltflöte, Verwandte Suchbegriffe zu Spaltflöte oder wie schreibtman Spaltflöte, wie schreibt man Spaltflöte bzw. wie schreibt ma Spaltflöte. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Spaltflöte. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Spaltflöte richtig?, Bedeutung Spaltflöte, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".