Wie schreibt man Sprichwörter?
Wie schreibt man Sprichwörter?
Wie ist die englische Übersetzung für Sprichwörter?
Beispielsätze für Sprichwörter?
Anderes Wort für Sprichwörter?
Synonym für Sprichwörter?
Ähnliche Wörter für Sprichwörter?
Antonym / Gegensätzlich für Sprichwörter?
Zitate mit Sprichwörter?
Erklärung für Sprichwörter?
Sprichwörter teilen?
Sprichwörter {pl}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sprichwörter
🇩🇪 Sprichwörter
🇺🇸
Proverbs
Übersetzung für 'Sprichwörter' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sprichwörter.
Sprichwörter English translation.
Translation of "Sprichwörter" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Sprichwörter
- Die Sammlung von Sprichwörtern im Idiotikon ist besonders beeindruckend.
- Durch das Lernen von Sprichwörtern und Idiomen kann man seine jds. Sprachkompetenz erweitern.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sprichwörter
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sprichwörter gefunden.
Ähnliche Wörter für Sprichwörter
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sprichwörter gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sprichwörter
🙁 Es wurde kein Antonym für Sprichwörter gefunden.
Zitate mit Sprichwörter
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sprichwörter" enthalten.
„Abbitte ist die beste Buße.“
- Sprichwort, "Zitate und Sprichwörter von A-Z", Gerhard Hellwig, S. 9
Bu
„Auf einen schiefen Topf gehört ein schiefer Deckel. - Sprichwörter“
-
Schiefe
„Besser eine schiefe Nase als gar keine . - Sprichwörter“
-
Schiefe
„Das Gegenteil von Liebe ist nicht Hass, sondern Gleichgültigkeit.“
- Elie Wiesel, Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate, 2002, 3. Aufl.
Gleichg
„Der Tropfen höhlt den Stein nicht durch Kraft, sondern durch stetes Fallen.“
- Lateinische Sprichwörter
Fall
„Der Volksmund vergangener Jahrhunderte ist unmittelbar nicht mehr auszubeuten, wir können jetzt nur die Sprichwörter sammeln, die in die Literatur übergegangen sind.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Der zerschnittene Wurm vergibt dem Pflug.“
- William Blake, Sprichwörter der Hölle
Vergebung
„Die Kirche ist erst aus, wenn man aufhört zu singen“
- "Sprichwort aus dem Hohenlohischen, Quelle: Karl Simrock, Deutsche Sprichwörter 1846
Deutsche Sprichw
„Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.“
- Museum, Sämtliche Werke, 1.Abt., Bd. 16 - Quelle: Harenberg Lexikon der Sprichwörter und Zitate (2002, 3. Auflage)
Jean Paul
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrundsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Irrtum
„Die Sprichwörter sind aber ein wesentlicher Teil des Sprachschatzes. In denselben sind die Anschauungen, Ansichten, Urteile, Irrtümer und Erfahrungen, Rechtsgrunsätze, Klugheits- und Weisheits- Glaubens- und Sittenlehren u.s.w. der frühern Geschlechter aller Bildungsschichten und Berufsklassen niedergelegt.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXX, Berichtigungen, Ergänzungen und Nachträge
Erfahrung
„Die Welt ist so eingerichtet, daß die dämlichsten Sprichwörter recht behalten.“
- Alfred Döblin, Berlin Alexanderplatz
Welt
„Die schlechteste Tinte ist besser als das beste Gedächtnis.“
- Chinesische Sprichwörter
Ged
„Du wäschst einen Mohren. Du bleichst einen Mohren. […] wird insbesondere verwendet, wenn eine unedle Sache mit blumigen Worten ausgeschmückt, ein Unlöblicher gelobt oder ein Unbelehrbarer belehrt wird.“
- Adagiorum chiliades (Sprichwörtersammlung), 1.4.50
Erasmus von Rotterdam
„Durch Sprichwörter reden ist daher die Sprache des Pöbels, und beweiset den gänzlichen Mangel des Witzes im Umgange mit der feineren Welt.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 52, BA 156
Immanuel Kant
„Durch allzu langen Streit verliert man die Wahrheit.“
- Sententiae N40, Übersetzung Harenberg Lexikon der Sprichwörter & Zitate, Brigitte Beier et al., Harenberg, 1997,
Publilius Syrus
„Durch die Ferne wächst die Liebe.“
- Englische Sprichwörter
Ferne
„Ein Verliebter betrachtet eine Blume mit anderen Augen als ein Kamel.“
- Afrikanische Sprichwörter, aus Ägypten
Verliebtheit
„Es ist ein albern Schaf, das dem Wolf beichtet. - zitiert in Johann Michael Sailer, Die Weisheit auf der Gasse: oder Sinn und Geist deutscher Sprichwörter, Verlag M. Veith und M. Rieger, 1810, Seite 160.“
-
Deutsche Sprichw
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise Ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durchSchreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
L
„Es wird gewiss keine übertriebene Annahme sein, wenn ich behaupte, dass durchschnittlich in jedem Orte Deutschlands und seinem Umkreise ein Sprichwort lebt, das bisher noch nicht durch Schreibfinger gegangen und unter eine Druckpresse gekommen ist.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XX, Quellen
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntnis der Quellen das erste Erfordernis.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Quelle
„Für den Sprichwörterbearbeiter ist die Kenntniss der Quellen das erste Erforderniss.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XVII, Quellen
Kenntnis
„Fürs Denken darf man keinen henken.“
- Sprichwörter
H
„Gut gekaut ist halb verdaut.“
- Beyer: Sprichwörterlexikon, Bibliographisches Institut Leipzig, 1. Auflage, 1984, S. 304
Deutsche Sprichw
„Heute kann man die Wahrheit nur durch die blumige Sprache der Sprichwörter verbreiten.“
- Der Klügere gibt nicht nach, S. 21
Gerhard Uhlenbruck
„Hinter Kronstadt hat das deutsche Vaterunser ein Ende.“
- Wander (Hg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1638. Siebenbürgen galt als äußerster Punkt des deutschen Sprachraums; jenseits dessen die Bewohner nicht einmal das Vaterunser konnten.
Deutsche Sprichw
„Ich fühle bloß, dass die Sprichwörter ein Schatz seien, der benutz werden müsse; und ich fing an, sie zur Belehrung fürs Volk zu bearbeiten.“
- Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, VIII, zur Entstehungsgeschichte
Karl Friedrich Wilhelm Wander
„Ich fühle bloß, dass die Sprichwörter ein Schatz seien, der benutzt werden müsse; und ich fing an, sie zur Belehrung fürs Volk zu bearbeiten.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, VIII, zur Entstehungsgeschichte
Volk
„Interesse hat für mich nur eine Schrift, in der ich etwas Leben ihres Verfassers miterhalte, in der ich seinen Pulsschlag fühle, selbst wenn er nicht in meiner Weise schlägt. Ich bedarf Leben zur Erfrischung meines Lebens, nicht nur gedruckte Buchstaben.“
- Karl Friedrich Wilhelm Wander, Deutsche Sprichwörter-Lexikon, Vorrede, XXIV, verhältniss zum Mittelhochdeutschen
Interesse
Erklärung für Sprichwörter
Sprichwörter (Proverben, Parömien) sind traditionell-volkstümliche Aussagen, die ein Verhalten, eine Verhaltensfolge oder einen Zustand betreffen und die zumeist eine Lebenserfahrung darstellen. Sprichwörter sind wie die Redewendungen ein wichtiger Teil des Thesaurus in fast jeder Sprache. In der Sprachwissenschaft wird die Kunde von den Sprichwörtern nach dem griechischen Wort παροιμία (paroimía) als wissenschaftliche Disziplin Parömiologie genannt.
Quelle: wikipedia.org
Sprichwörter als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sprichwörter hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sprichwörter" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.