Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Stiftung

🇩🇪 Stiftung
🇺🇸 Foundation

Übersetzung für 'Stiftung' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Stiftung. Stiftung English translation.
Translation of "Stiftung" in English.

Scrabble Wert von Stiftung: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Stiftung

  • MentalGestärkt ist eine Netzwerkinitiative des Psychologischen Instituts in Kooperation mit der Robert-Enke-Stiftung, der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) und der Vereinigung der Vertragsfußballspieler (VDV).
  • Alle fünf Jahre soll diese Stiftung den "Christine-Perthen-Preis" für Radierung vergeben.
  • Meisterin der Radierkunst - Christine-Perthen-Stiftung errichtet.
  • Die Stiftung engagiert sich für die Förderung von Umweltprojekten.
  • Die Polizei untersucht den Abbrand des Autos auf mögliche Brandstiftung.
  • Ein Müllcontainer wurde durch Brandstiftung zerstört.
  • Der Einreichende fühlte sich durch die Zurückweisung seines Antrags auf eine Stipendienstiftung enttäuscht.
  • Die Universität fungierte als Prüfstelle bei der Bewerbung um eine Stiftungsstelle.
  • Die Kulturstiftung hat ein Exemplar des Kunstwerks erworben.
  • Als Stipendiatin einer berühmten Stiftung hatte die Absolventin die Möglichkeit, ihr Doktorat an der Universität fortzusetzen.
  • Die Gesellschaft gründete eine Stiftung zur Prävention gegen Alkoholismus.
  • Ich gab ein Achtzehntel meines Gehalts an die Stiftung für Sozialprojekte.
  • Die Adligen sorgten sich um den Wohltätigkeitszweck ihrer Stiftungen und Spenden.
  • Die neue Afrikaexpertin bei der Stiftung ist bekannt für ihre Expertise auf dem Gebiet des Agrarsektors.
  • Die erfolgreichen Agronominnen gründeten eine Stiftung, um den Nachwuchs in der Landwirtschaft zu fördern.
  • Die Stiftung unterstützt Altenhelfer finanziell, damit sie ihre Arbeit fortführen können.
  • Die Stiftung förderte die Berufung zum Amt eines Friedensrichters.
  • In diesem Jahr wird es das 10. Anerkennungsjahr der Stiftung sein.
  • Die Bank gründete eine Stiftung für die Förderung des Anlagengeschäfts.
  • Die Anlagestiftung investiert in verschiedene Aktien, um ihre Rendite zu maximieren.
  • Durch die Gründung einer Anlagestiftung können Vermögenswerte für zukünftige Generationen geschützt werden.
  • Die Stiftungsverordnung regelt die Rechte und Pflichten bei der Einrichtung einer Anlagestiftung.
  • Bei einer Anlagestiftung müssen die Vermögensgegenstände streng von anderen Vermögenswerten getrennt werden.
  • In Deutschland gibt es verschiedene Modelle für die Gründung einer Anlagestiftung, wie zum Beispiel eine reine Barmherzigkeitsstiftung oder eine wirtschaftliche Stiftung.
  • Die Anlagestiftung wird von einem Verwalter geführt, der sich um die Vermögensverwaltung kümmert.
  • Bei der Gründung einer Anlagestiftung ist es wichtig, klare Ziele und Prioritäten zu setzen.
  • Durch eine sorgfältige Auswahl des Verwalters kann die Rendite der Anlagestiftung erhöht werden.
  • Eine Anlagestiftung kann auch als Gesellschaftsbildungsstiftung dienen, um junge Menschen auszubilden.
  • Die Steuerliche Behandlung einer Anlagestiftung hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte daher vor der Gründung überprüft werden.
  • Bei einer Anlagestiftung muss das Vermögen streng getrennt von anderen Vermögenswerten geführt werden, um Missbrauch zu verhindern.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Stiftung

Ähnliche Wörter für Stiftung

  • Stiftungen

Antonym bzw. Gegensätzlich für Stiftung

🙁 Es wurde kein Antonym für Stiftung gefunden.

Zitate mit Stiftung

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Stiftung" enthalten.

„Aber diese Art der Selbstbedienung ist extrem ungerecht. Der Kapitalismus maximiert durch die Art seiner Konstruktion immer die Erträge der bereits Reichen“

- ''''Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Übersetzer: Veit Friemert. - zitiert von Andreas Weber in: 'Biokapital. Die Versöhnung von Ökonomie, Natur und Menschlichkeit, Berlin Verlag, Berlin 2008, ISBN 3827007925 - Seite 169''

Peter Barnes

„Auch den Krieg muß man als ein Naturereignis betrachten.“

- ''Otto Dix, Notiz auf S. 107 seines Kriegstagebuchs aus dem Ersten Weltkrieg; zitiert nach Otto Conzelmann: Das Kriegstagebuch - Ein Merkbuch der Erkenntnisse. In: Alfred Hagenlocher (Hg.): Otto Dix. Bestandskatalog Zeichnungen - Pastelle - Aquarelle - Kartons und Druckgraphik der Jahre 1912-1969 aus der Stiftung Walther Groz in der Städtischen Galerie Albstadt, Veröffentlichungen der Städtischen Galerie Albstadt, 2. Aufl. Albstadt 1985, S. 32-36. ISBN 3923644116

Krieg

„Freiheit nur für die Anhänger der Regierung, nur für Mitglieder einer Partei - mögen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit. Freiheit ist immer Freiheit der Andersdenkenden. Nicht wegen des Fanatismus der »Gerechtigkeit«, sondern weil all das Belebende, Heilsame und Reinigende der politischen Freiheit an diesem Wesen hängt und seine Wirkung versagt, wenn die »Freiheit« zum Privilegium wird.“

- Die russische Revolution. Eine kritische Würdigung, Berlin 1920 S. 109; Rosa Luxemburg - Gesammelte Werke Band 4, S. 359, Anmerkung 3 Dietz Verlag Berlin (Ost), 1983. Nach einer anderen Ausgabe lautet das Zitat so:"Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden, sich zu äußern." Rosa Luxemburg: Breslauer Gefängnismanuskripte zur Russischen Revolution. Textkritische Ausgabe. Manuskriptdruck. Rosa-Luxemburg-Forschungsberichte. Heft 2. Hrsg. von Klaus Kinner und Manfred Neuhaus. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e. V. 2001. S. 34

Rosa Luxemburg

„Ich frage mich, wie jemand, dem der Koran, diese Stiftungsurkunde einer archaischen Hirtenkultur, heilig ist, auf dem Boden des Grundgesetzes stehen kann […] das eine schließt das andere aus. - Ralph Giordano , , 16. August 2007''“

-

Grundgesetz

„Ich frage mich, wie jemand, dem der Koran, diese Stiftungsurkunde einer archaischen Hirtenkultur, heilig ist, auf dem Boden des Grundgesetzes stehen kann… Das eine schließt das andere aus […]“

- offener Brief an die türkisch-islamische Organisation »Ditib«, zitiert im »« und in »«, Koran ist „Lektüre des Schreckens“, 16. August 2007

Ralph Giordano

„Ihr Widerstand speist sich ganz wesentlich aus jugendlicher Sehnsucht nach Menschlichkeit, aus jugendlicher Leidenschaft für Freiheit und Gerechtigkeit. Das läßt die Geschwister Scholl und die anderen auch über die Zeitdistanz von 60 Jahren uns so nahe, so lebendig sein.“

- ''Über Hans und Sophie Scholl, Rede des Bundestgaspräsidenten Wolfgang Thierse bei der Gedenkveranstaltung der Stiftung "Weiße Rose" am 18.02.2003 in München

Sophie Scholl

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die grösste politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Demokratie

„In der kapitalistischen Demokratie verteilt der Staat eine Menge wertvoller Prämien. Wer die größte politische Macht anhäuft, gewinnt die wertvollsten von ihnen. Als Vergütungen stehen Eigentumsrechte, wohlgesonnene Behörden, Fördermittel, Steuermittel, sowie die kostenlose und preisgünstige Nutzung der Gemeinschaftsgüter zur Verfügung. Der Vorstellung, der Staat befördere das „Allgemeinwohl” ist naiv. -- Peter Barnes: Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 75 - Zitiert in“

-

Steuer

„Wenn du nicht weisst, wo du hinwillst, wirst du wahrscheinlich nicht dort ankommen“

- ''zitiert in Kapitalismus 3.0: ein Leitfaden zur Wiederaneignung der Gemeinschaftsgüter; hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. - Hamburg : VSA, 2008 - ISBN 978-3-89965-312-0. Seite 170 -

Yogi Berra

Erklärung für Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten (häufig gemeinnützigen) Zweck verfolgt. Synonym wird auch der Begriff Fundation (von lateinisch fundatio) verwendet. Übliches Merkmal einer Stiftung ist, dass Dritte (sog. Destinatäre) nur von ihren Erträgen profitieren können, während ihr Vermögen grundsätzlich unangetastet bleiben muss. Da Stiftungen keinen Eigentümer haben (der Stifter gibt dieses unwiderruflich auf) und grundsätzlich auch nicht aufgelöst werden können, lassen sie sich als dauerhaft selbständige Vermögensmasse beschreiben.

Quelle: wikipedia.org

Stiftung als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Stiftung hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Stiftung" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Stiftung
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Stiftung? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Stiftung, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Stiftung, Verwandte Suchbegriffe zu Stiftung oder wie schreibtman Stiftung, wie schreibt man Stiftung bzw. wie schreibt ma Stiftung. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Stiftung. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Stiftung richtig?, Bedeutung Stiftung, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".