Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Straßenbaum

🇩🇪 Straßenbaum
🇺🇸 Street tree

Übersetzung für 'Straßenbaum' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Straßenbaum. Straßenbaum English translation.
Translation of "Straßenbaum" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Straßenbaum

  • Der Straßenbaumeister kontrolliert die Umziehung der Verkehrs-Umleitungskanäle.
  • Die Straßenbaumeister arbeiten daran, die Abbiegung sicherer zu machen, indem sie neue Ampeln einbauen.
  • Der Bagger arbeitet als Achshalter bei der Straßenbaumaschine.
  • Das Grünflächenamt sorgt dafür, dass unsere Straßenbäume gepflegt werden.
  • Die Straßenbaumeister verbesserten die Sicherheit durch eine gerade Trottoirkante.
  • Der Straßenbaumeister erhielt ein neues Patch für die Fahrbahn, um eine enge Kurve sicherer zu machen.
  • Der Straßenbaumeister hat Frostschutzmaterial in verschiedenen Farben und Materialien zur Verfügung gestellt.
  • Der Straßenbaumeister ist zuständig für die Auswahl des richtigen Materials und den Einsatz von Bodenlegern.
  • Die neue Straßenbaumaßnahme erhöht die Verkehrssicherheit und verringert damit auch die Unfallgefahr auf der Strecke.
  • Der Straßenbaumeister prüft die Asphaltdecke auf Schäden.
  • Die Straßenbaumaschinen, darunter ein Asphaltfertiger, arbeiteten rund um die Uhr auf dem Autobahn-Ausbau-Projekt.
  • Auf der Baustelle rollten mehrere Straßenbaumaschinen, darunter auch ein Asphaltfertiger, über die Strecke.
  • Die Gemeinde hatte einen Aushang angeschlagen, in dem sie die Öffentlichkeit über die geplante Straßenbaumaßnahme informierte.
  • Der Erdaushub bei der Straßenbaumaßnahme stört die Nachbarschaft.
  • Bei der Straßenbaumaßnahme wurde viel Aushub benötigt, um die neue Fahrbahn zu errichten.
  • Die neue Straßenbaumaßnahme wird eine erhebliche Beeinträchtigung des Naturhaushalts bedeuten.
  • Die Stadtverwaltung hat eine Bäumvorrichtung für die Straßenbäume angekauft.
  • Das Baggereimermesser ist eine entscheidende Komponente bei der Herstellung von Straßenbaumaschinen.
  • Die Stadtverwaltung engagierte einen Baumpfleger, um die Straßenbäume zu schneiden.
  • Die Straßenbaumeister haben Gitterroste aus Beton für den Neubau installiert.
  • Die Stadt hat eine Anordnung erlassen, Baumschutzgitter an allen neuen Straßenbäumen zu installieren.
  • Die neuen Bauschilder verbesserten die Sichtbarkeit der Straßenbaumaßnahme.
  • Der Straßenbaumeister muss die vordere Baugrenze beim Asphaltierungsarbeiten markieren.
  • Die Stadt erklärte die Kündigung der Straßenbaumaßnahmen wegen des Wetters.
  • Im Rahmen der Stadtplanung wurde ein Vernehmlassungsverfahren durchgeführt, um die Anlieger über die geplanten Straßenbaumaßnahmen zu informieren.
  • Die Behörde hat eine Bekanntmachung veröffentlicht, um alle Bürger über die geplante Straßenbaumaßnahme zu informieren.
  • Die Gemeinde veröffentlichte eine amtliche Bekanntmachung über die Straßenbaumaßnahmen.
  • Der Straßenbaumaler gestrich die Streifen auf der Straßendecke neu an.
  • Die Stadtverwaltung macht eine Bekanntmachung über die Straßenbaumaßnahmen in der Nähe.
  • Die Stadt muss die Bestandsdichte ihrer Straßenbäume erhöhen, um mehr Sauerstoff in die Luft zu bringen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Straßenbaum

🙁 Es wurden keine Synonyme für Straßenbaum gefunden.

Ähnliche Wörter für Straßenbaum

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Straßenbaum gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Straßenbaum

🙁 Es wurde kein Antonym für Straßenbaum gefunden.

Zitate mit Straßenbaum

🙁 Es wurden keine Zitate mit Straßenbaum gefunden.

Erklärung für Straßenbaum

Ein Straßenbaum ist ein Baum, der an einer innerstädtischen oder auch außerörtlichen Straße steht. In der Regel sind dies Laubbäume der gleichen Art, die in regelmäßigen Abständen an einer oder an beiden Straßenseiten stehen. Ein Straßenbaum beschattet die Fahrbahn, absorbiert durch sein Laub im gewissen Maße Lärm und Schadstoffe, nimmt Kohlenstoffdioxid auf und liefert Sauerstoff, senkt an heißen Tagen durch die Verdunstung die Temperatur der Straßenluft und trägt durch sein sattes Grün zur Verbesserung des Ortsbildes bei. Außerhalb von geschlossenen Ortschaften gibt es die Alleebäume sowie Randbäume von Wäldern. Ideale Straßenbäume zeichnen sich durch hohe Schadstofftoleranz aus, wurzeln tief, haben eine robuste Borke und bilden wenig Totholz. Typische Straßenbäume sind etwa Linden, Rosskastanien, Ginkgo sowie in wärmeren Gegenden insbesondere auch Platanen. Gelegentlich werden Spitz- und Bergahorn, Mehl- und Vogelbeeren, sowie Baumhasel verwendet. Als kleinwüchsige und dekorative Art wird oft Rot- bzw. Weißdorn ausgewählt. Von Baumschulen wird zudem eine große Anzahl von exotischen Sorten angeboten, die nach Merkmalen wie schlanker Wuchsform selektiert werden; so unter anderem Arten von Kirschbäumen und Ahorn. Stadtbäume werden durch verschiedene Faktoren belastet: verdichtete und versiegelte Böden nehmen wenig Niederschlagswasser auf, so dass es überwiegend abfließt; der Gasaustausch wird unterbunden und zu wenig Sauerstoff erreicht die Wurzeln. durch Entsorgung des Laubs im Herbst und eine mangelnde Humusschicht werden dem Substrat kaum Nährstoffe zugeführt Schadstoffeintrag durch Autoverkehr, Streusalz im Winter, Hundekot und Urin Verletzungen der Rinde durch Anfahrschäden und Baumaßnahmen erhöhte Temperaturen im Sommer durch Aufheizung von Bodenbelägen und Fassaden in der Sonne Für normalwüchsige Straßenbäume wird bei der Neuanlage von Alleen ein Wurzelraum von etwa 12 Kubikmetern mit speziellem Substrat gefüllt. Einige Städte und Gemeinden geben Mindestpflanzgrößen für ihre Straßenbäume vor. Um die Bodenverdichtung durch Fahrzeuge in unmittelbarer Nähe zum Stamm zu verhindern, wird dieser Bereich oft durch Poller o. ä. vor dem Befahren geschützt. Alternativ kann die Baumscheibe auch durch horizontal liegende Gitter aus Gusseisen geschützt werden, welche die eingebrachten Lasten auf einen Rahmen aus Stahlbeton abtragen. Oft wird ein Drainagerohr in der Pflanzgrube eingebracht, so dass nahe dem Stamm ein Ende des Rohres aus dem Boden ragt, um in trockenen Sommern das Gießwasser leichter einbringen zu können und den Wurzelbereich zu belüften. Durch die globale Erwärmung ist in Zukunft vermehrt mit Hitze- und Trockenperioden bei zugleich kalten Wintern zu rechnen. Baumarten wie Linde, Ahorn, Platane und Kastanie erleiden an manchen städtischen Standorten bereits Schäden durch Trockenheit, Frost und dadurch beförderte Schädlinge und Baumkrankheiten. Es werden daher vermehrt Baumarten aus Südosteuropa (Zürgelbaum, Hopfenbuche, Blumenesche, Silberlinde), Asien (Blasenesche,Perlschnurbaum, Zelkove, Eisenholzbaum, Magnolie), Australien (Eukalyptus) und Amerika (Lederhülsenbaum) sowie selektierte Varianten und Kreuzungen der heimischen Baumarten (z. B. Quercus frainetto 'Trump', Quercus x hispanica 'Wageningen', Tilia tomentosa 'Brabant', Ulmus 'Lobel') gepflanzt werden. Bei der Auswahl neu zu setzender Straßenbäume sind nicht nur deren Robustheit und Witterungsbeständigkeit gegenüber den sich wandelnden klimatischen Bedingungen zu beachten. Relevant ist auch die Größe des benötigten Wurzelraums, Form und zu erwartende Größe des Baumes, die Dauer bzw. Art des Laubabwurfs (hinsichtlich des Straßenreinigungsaufwands), ob die jeweilige Art ein Risiko für Allergiker darstellen könnte, oder ob die Baumart zu Grünastbruch neigt, wie etwa Weiden oder Pappeln. Entlang von Straßen spielt auch das Lichtraumprofil eine große Rolle. Bei Fahrbahnen beträgt es zumindest eine Höhe von 4,50 Meter, entlang von Gehwegen 2,20 Meter.

Quelle: wikipedia.org

Straßenbaum als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Straßenbaum hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Straßenbaum" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Straßenbaum
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Straßenbaum? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Straßenbaum, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Straßenbaum, Verwandte Suchbegriffe zu Straßenbaum oder wie schreibtman Straßenbaum, wie schreibt man Straßenbaum bzw. wie schreibt ma Straßenbaum. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Straßenbaum. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Straßenbaum richtig?, Bedeutung Straßenbaum, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".