Wie schreibt man Streiten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Streiten? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Streiten

🇩🇪 Streiten
🇺🇸 Arguing

Übersetzung für 'Streiten' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Streiten. Streiten English translation.
Translation of "Streiten" in English.

Scrabble Wert von Streiten: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Streiten

  • Die Eheleute kamen nach Jahren des Streitens schließlich zu einem friedlichen Abgriff zusammen.
  • Die Geschäftspartner streiten wegen der Abkündigung.
  • Die Antipathie zwischen den beiden Kollegen ist offensichtlich, seit sie anfangen, sich zu streiten.
  • Mein Expartner und ich streiten über das Trennvermögen seit Monaten.
  • Meine Schwester gab mir Ärger, als wir uns streiten mussten.
  • Das Konzert wurde zum Affentheater, als der Sänger mit dem Publikum anfing zu streiten.
  • Ich habe mich entschieden, gegen den Altersstarrsinn in unserer Gemeinschaft vorzugehen und für Veränderung zu streiten.
  • Der Trainer war bekannt dafür, dass er seine Spieler als Großmäuler bezeichnete, die sich ständig streiten mussten.
  • Die Anhänger der politischen Mitte und ihre Gegner streiten um den Sieg bei den Wahlen.
  • Die politischen Gruppierungen in der Stadt streiten sich um die Macht.
  • Durch die optimale Anschlussbelegung können wir unsere Abnahmestreiten reduzieren.
  • Die politischen Parteien streiten über die richtige Art der Regelungen für die Arbeitskräftewanderung.
  • Die Gewerkschaft wandte sich mit einem Aufruf an die Arbeitnehmer, um gemeinsam gegen Arbeitsbedingungen zu streiten.
  • Die Anwälte streiten darüber, ob eine erneute Vorladung zulässig ist.
  • Der Eishockey-Spieler benötigt eine hohe Aufspannung, um die Spielzeit erfolgreich zu bestreiten.
  • Das Unternehmen wird die Vorwürfe der Börsemanipulation bestreiten.
  • Die Schwestern streiten sich um das Knetzla, weil sie beide lieber damit spielen.
  • Die politischen Parteien streiten über den letzten großen Coup vor der Parlamentswahl.
  • Die politischen Parteien streiten oft um die Deutungshoheit über wichtige Themen.
  • Die Dichter des Mittelalters nahmen an lebhaften Dichtwettstreiten teil.
  • Die moderne Lyrik ist geprägt von individuellen Ausdrücken und weniger von Dichtwettstreiten.
  • Die Literaturwissenschaftler haben sich intensiv mit den Themen von Dichtwettstreiten befasst.
  • Die Parteien streiten um die Wahrheit und vermeiden verleumderische Behauptungen im Wahlkampf.
  • In dem Film geht es um ein Drama zwischen zwei Brüdern, die sich streiten und dann wieder zusammenfinden.
  • Die Segler mussten ihre Schwenktische sorgfältig einstellen, bevor sie den Wind streiten konnten.
  • Die drei Schwestern streiten ständig über ihre unterschiedlichen Perspektiven in der Familien-Dreierbeziehung.
  • Die politischen Parteien streiten über den Umgang mit der Durchschnittsfremdheit.
  • Dysmorphophobie ist eine leidenswürdigende Störung, die nicht durch bloßes "Streiten" oder "Argumentieren" gegen das Problem angegangen werden kann.
  • Wir können uns nicht auf einem Standpunkt einigen - wir müssen weiterhin streiten.
  • Die Ehepartner streiten sich seit Jahren um den richtigen Scheidungsgrund.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Streiten

🙁 Es wurden keine Synonyme für Streiten gefunden.

Ähnliche Wörter für Streiten

  • gestritten
  • streitend
  • Streitens
  • streite
  • streitest
  • streitet
  • stritten
  • stritte
  • strittest
  • strittet
  • stritt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Streiten

🙁 Es wurde kein Antonym für Streiten gefunden.

Zitate mit Streiten

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Streiten" enthalten.

„Die Gedult ist meine Stärcke,
Die Gelaßenheit mein Schwerd;
Wer sich mit Verachtung wehrt,
Thut im Streiten Wunderwercke,
Bis Gewalt und Boßheit liegt.“

- Johann Christian Günther, In das Stammbuch des Herrn Christian Jacobi: Spe et Silentio. In: Sämtliche Werke, Hrsg. von W. Krämer, Bd. 3, Leipzig: Hiersemann, 1934. S. .

Gewalt

„Was hat man vom Leben, wenn man nicht den einsamen Schrei des Ziegenmelkervogels oder das Streiten der Frösche am Teich in der Nacht hören kann?“

- Seattle, Die Rede des Indianerhäuptlings Seattle. Neuere Version

Tier

„Wer sich behaupten, wer vorn sein will, muss auf den Pudding hauen. Streit schon um des Streitens willen also, damit Gelangweilte nicht wegzappen.“

- Hans-Ulrich Jörges, über den Konkurrenz- und Quotenkampf der Talkshows im deutschen Fernsehen, Stern Nr. 1/2011, 29. Dezember 2010, S. 86

Streit

Erklärung für Streiten

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei). Der Streit muss nicht immer offenkundig und nicht notwendigerweise feindselig sein. Im Gegensatz zur neutraleren Diskussion ist er oft von emotionalen Elementen begleitet oder getragen. Die Alltags- und Umgangssprache unterscheidet zwischen dem eher vagen „Zank“ und dem „Streit“ mit definierten Streitgegenständen, beispielsweise beim Wettstreit oder beim Rechtsstreit („Zank und Streit“); dabei wird der Begriff „Streit“ zumeist wertfrei oder ambivalent verwendet, wohingegen der Begriff „Zank“ eher abwertend besetzt ist („streitlustig“ gegenüber „zänkisch“). Die hochdeutsche Standardsprache unterscheidet zudem zwischen den Begriffen „Zwietracht“ (ein die „Eintracht“ störender Streit) und „Hader“ (ein „bitterer“, anhaltender Streit, veraltend auch ein mit Waffen ausgetragener Streit, eine feindselige Auseinandersetzung oder gar ein Krieg): „Zwietracht und Hader säen“, „[…] weit wallt und wogt der Hader.“. Ein eher humorvoller Streit wird auch als Kabbelei bezeichnet.

Quelle: wikipedia.org

Streiten als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Streiten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Streiten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Streiten
Schreibtipp Streiten
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Streiten
Streiten

Tags

Streiten, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Streiten, Verwandte Suchbegriffe zu Streiten oder wie schreibtman Streiten, wie schreibt man Streiten bzw. wie schreibt ma Streiten. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Streiten. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Streiten richtig?, Bedeutung Streiten, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".