Wie schreibt man Sturm und Drang?
Wie schreibt man Sturm und Drang?
Wie ist die englische Übersetzung für Sturm und Drang?
Beispielsätze für Sturm und Drang?
Anderes Wort für Sturm und Drang?
Synonym für Sturm und Drang?
Ähnliche Wörter für Sturm und Drang?
Antonym / Gegensätzlich für Sturm und Drang?
Zitate mit Sturm und Drang?
Erklärung für Sturm und Drang?
Sturm und Drang teilen?
Sturm und Drang (Literatur)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Sturm und Drang
🇩🇪 Sturm und Drang
🇺🇸
Sturm und Drang
Übersetzung für 'Sturm und Drang' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Sturm und Drang.
Sturm und Drang English translation.
Translation of "Sturm und Drang" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Sturm und Drang
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Sturm und Drang gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Sturm und Drang
🙁 Es wurden keine Synonyme für Sturm und Drang gefunden.
Ähnliche Wörter für Sturm und Drang
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Sturm und Drang gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Sturm und Drang
🙁 Es wurde kein Antonym für Sturm und Drang gefunden.
Zitate mit Sturm und Drang
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Sturm und Drang" enthalten.
„Liebe hat ihre eigene Sphäre, ihre eigene Zwecke, ihre eigene Pflichten, die von denen der Ehe himmelweit unterschieden sind.“
- Jakob Michael Reinhold Lenz, Zerbin oder die neuere Philosophie, eine Erzählung von Jakob Michael Reinhold Lenz, in: Deutsches Museum. Erster Band. Jänner bis Junius. 1776. Leipzig in der Weygandschen Buchhandlung. [Stücktitel:] Deutsches Museum. Drittes Stück. März. 1776. S. 193-207, hier S. 197 ; auch in: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971, S. 635
Ehe
Erklärung für Sturm und Drang
Sturm und Drang war eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ (Gero von Wilpert) wird diese Strömung auch als Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet.
Die Bezeichnung Sturm und Drang kam in den 1820er Jahren auf. Sie geht auf die 1776 verfasste, 1777 veröffentlichte Komödie Sturm und Drang des deutschen Dichters Friedrich Maximilian Klinger zurück – und damit letztlich auf den aus Winterthur stammenden „Genieapostel“ Christoph Kaufmann (1753–1795). Er hatte Klinger gedrängt, sein Schauspiel so zu nennen, anstelle des ursprünglichen Titels Wirrwarr. Die Uraufführung fand in Leipzig am 1. April 1777 durch die Schauspiel-Gesellschaft des Abel Seyler statt, deren Theaterdichter Klinger war.
Quelle: wikipedia.org
Sturm und Drang als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Sturm und Drang hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Sturm und Drang" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.