Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Tannenzapfenechse

🇩🇪 Tannenzapfenechse
🇺🇸 Pine cone lizard

Übersetzung für 'Tannenzapfenechse' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Tannenzapfenechse. Tannenzapfenechse English translation.
Translation of "Tannenzapfenechse" in English.

Scrabble Wert von Tannenzapfenechse: 19

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Tannenzapfenechse

  • In den Bergen wächst die Tannenzapfenechse auf immergrünen Bäumen.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein wichtiger Nahrungsquellen für viele Säugetiere.
  • Im Winter verkleidet sich die Tannenzapfenechse in ein grünliches Gewand.
  • Der Vogel beobachtet die Tannenzapfenechse, um sie als Beute zu erbeuten.
  • In der Abenddämmerung wird die Tannenzapfenechse zum Treffpunkt für Vögel.
  • Die Tannenzapfenechse ist eine wichtige Quelle für Nektar und Pollen.
  • Im Frühjahr schießen die Tannenzapfenechsen aus den Knospen hervor.
  • Bei starker Sonneneinstrahlung sucht die Tannenzapfenechse Schatten.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein wichtiger Teil des Ökosystems in unseren Wäldern.
  • In der Ebene wächst die Tannenzapfenechse nicht so häufig wie in den Bergen.
  • Der Wind reibt sich an den Zweigen der Tannenzapfenechsen, um sie zu reinigen.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein beliebtes Ziel für Vogelforscher.
  • Im Herbst verfärbt die Tannenzapfenechse ihre Blätter in goldene Farben.
  • Ein Bibernachwuchs nutzt die Nahrung der Tannenzapfenechsen als Hauptnahrungquelle.
  • Bei kälten Wintertagen sucht sich die Tannenzapfenechse Schutz an trockenen Orten.
  • Die Tannenzapfenechse blüht nur in den Hochlagen der Alpen.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein wichtiger Nahrungsquelle für viele Tiere im Winter.
  • Im Schnee liegen die Äste der Tannenzapfenechsen wie Skelette aussehen.
  • In der winterlichen Landschaft stehen die Tannenzapfenechsen wie Statuen da.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein Symbol für die Stärke und Anpassungsfähigkeit der Natur.
  • Im Winter schlafen die Triebe der Tannenzapfenechsen im Boden.
  • Der Duft des Tannenzapfenöl lockt viele Insekten an die Tannenzapfenechsen.
  • Die Tannenzapfenechse ist eine wichtige Quelle für das Tannenzapfentee.
  • Bei Schnee und Eis sehen die Äste der Tannenzapfenechsen aus wie weiße Stangen.
  • In alten Sagen wird die Tannenzapfenechse als magische Pflanze beschrieben.
  • Die Tannenzapfenechse ist eine wichtige Lebensader in den Bergen.
  • Bei der Wintersonnenwende blühten einige Tannenzapfenechsen noch in den Hochlagen.
  • Im Herbst verlieren die Blätter der Tannenzapfenechsen ihre grüne Farbe.
  • Die Tannenzapfenechse ist ein wichtiger Futterpflanze für die Rehe im Winter.
  • Im Schnee sehen die dunklen Äste der Tannenzapfenechsen wie Skelette aus.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Tannenzapfenechse

  • Balsam-Tanne
  • Silberzweig-Eiche
  • Blau-Fichte-Eiche
  • Tannen-Eiche
  • Waldkiefer
  • Kiefern-Eiche
  • Fichten-Eiche
  • Abietetum (wissenschaftlicher Name)
  • Steirische Kieferneiche (besonders in Österreich verbreitet)
  • Graue Eiche
  • Weiß-Fichte-Kiefer
  • Silber-Tanne
  • Tannen-Eichenwald
  • Fichten-Kiefern-Mischwald
  • Abietis (wissenschaftlicher Name)
  • Steinebuche (Fagus sylvatica)
  • Traubenechse
  • Tanne
  • Kiefernechse (nicht immer verwendet, da nicht alle Arten der Gattung Pinus die Bezeichnung "Echse" tragen)
  • Eichen-Tannen-Mischwald
  • Fichte (abhängig von der Art und Region)
  • Edelzweig (abhängig von der Art und Region)
  • Weißtanne
  • Blaue Fichte (abhängig von der Art und Region)
  • Nordmann-Tanne (Abhängigkeit von der Tannen-Art, auch bekannt als Tsuga canadensis in der Familie der Zypressengewächse.)
  • Waldkiefer (abhängig von der Art und Region)
  • Waldweitspine (abhängig von der Art und Region)
  • Blaukastanie
  • Silberfichte (abhängig von der Tannenart, auch bekannt als Abies amabilis in der Familie Pinaceae.)
  • Zedernfichte

Ähnliche Wörter für Tannenzapfenechse

Antonym bzw. Gegensätzlich für Tannenzapfenechse

🙁 Es wurde kein Antonym für Tannenzapfenechse gefunden.

Zitate mit Tannenzapfenechse

🙁 Es wurden keine Zitate mit Tannenzapfenechse gefunden.

Erklärung für Tannenzapfenechse

Die Tannenzapfenechse (Tiliqua rugosa, Syn.: Trachydosaurus rugosus) ist ein im Süden und Westen Australiens recht häufig vorkommendes Reptil aus der Familie der Skinke. Andere Namen sind Tannenzapfenskink oder Stutzechse. Englische Bezeichnungen sind shingle back, bobtail lizard oder, aufgrund ihres Aussehens und der geringen Fluchtneigung der Tiere, sleepy lizard.

Quelle: wikipedia.org

Tannenzapfenechse als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tannenzapfenechse hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tannenzapfenechse" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Tannenzapfenechse
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Tannenzapfenechse? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Tannenzapfenechse, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Tannenzapfenechse, Verwandte Suchbegriffe zu Tannenzapfenechse oder wie schreibtman Tannenzapfenechse, wie schreibt man Tannenzapfenechse bzw. wie schreibt ma Tannenzapfenechse. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Tannenzapfenechse. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Tannenzapfenechse richtig?, Bedeutung Tannenzapfenechse, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".