Wie schreibt man Tannenzapfentiere?
Wie schreibt man Tannenzapfentiere?
Wie ist die englische Übersetzung für Tannenzapfentiere?
Beispielsätze für Tannenzapfentiere?
Anderes Wort für Tannenzapfentiere?
Synonym für Tannenzapfentiere?
Ähnliche Wörter für Tannenzapfentiere?
Antonym / Gegensätzlich für Tannenzapfentiere?
Zitate mit Tannenzapfentiere?
Erklärung für Tannenzapfentiere?
Tannenzapfentiere teilen?
Tannenzapfentiere {pl} [zool.] (Manidae)
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Tannenzapfentiere
🇩🇪 Tannenzapfentiere
🇺🇸
Pine cone animals
Übersetzung für 'Tannenzapfentiere' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Tannenzapfentiere.
Tannenzapfentiere English translation.
Translation of "Tannenzapfentiere" in English.
Scrabble Wert von Tannenzapfentiere: 18
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Tannenzapfentiere
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Tannenzapfentiere gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Tannenzapfentiere
🙁 Es wurden keine Synonyme für Tannenzapfentiere gefunden.
Ähnliche Wörter für Tannenzapfentiere
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Tannenzapfentiere gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Tannenzapfentiere
🙁 Es wurde kein Antonym für Tannenzapfentiere gefunden.
Zitate mit Tannenzapfentiere
🙁 Es wurden keine Zitate mit Tannenzapfentiere gefunden.
Erklärung für Tannenzapfentiere
Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet. Die Familie besteht aus drei rezenten Gattungen mit acht Arten, von denen vier in Ost-, Süd- und Südostasien und vier in Afrika südlich der Sahara leben. Es handelt sich um insektenfressende Tiere mit Spezialisierung auf Ameisen und Termiten, die durch Grabkrallen, eine röhrenförmige Schnauze mit zahnlosem Kiefer sowie eine lange Zunge an diese Ernährungsweise angepasst sind. Einzigartig unter den Säugetieren ist ihre Körperbedeckung mit großen, überlappenden Hornschuppen. Die Schuppentiere leben je nach Art am Boden oder auf Bäumen; meist sind sie nachtaktiv. Die genaue Lebensweise ist aber nur unzureichend erforscht. Sie bevorzugen sowohl Wälder als auch teils offene Landschaften in Tieflagen und mittleren Gebirgshöhen. Im Bedrohungsfall können sie sich zu einer Kugel einrollen. Auf diese Eigenschaft bezieht sich auch das ursprünglich malaiische Wort Peng-guling, dessen Abwandlung pangolin überwiegend im englischen und französischen Sprachraum als umgangssprachliche Bezeichnung für ein Schuppentier Verwendung findet.
Die heutige Familienbezeichnung Manidae wurde 1821 eingeführt. In der frühen Forschungsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts galten die Schuppentiere als nahe Verwandte der Ameisenbären und Gürteltiere. Mit ersteren teilen sie das zahnlose Maul und die lange Zunge. Dabei führte vor allem das Fehlen der Zähne zum Aufstellen eines Taxons namens Edentata, in dem alle drei Tiergruppen lange Zeit geführt wurden. Erst moderne molekulargenetische Untersuchungen erbrachten ab Mitte der 1980er Jahre, dass die Schuppentiere mit den Raubtieren näher verwandt sind. Die Ähnlichkeiten mit Ameisenbären und Gürteltieren beruhen demnach auf Konvergenz. Der Verlust der Zähne und die spezialisierte Lebensweise bewirken, dass Schuppentiere nur selten fossil nachgewiesen werden. Die frühesten Vertreter der Manidae sind aus dem Pliozän vor rund 5 Millionen Jahren bekannt; ihnen nahestehende Formen traten aber schon im Mittleren Eozän vor etwa 47 Millionen Jahren auf.
Alle acht heutigen Arten der Schuppentiere gelten in ihrem Bestand als mehr oder weniger bedroht und sind international geschützt. Hauptsächliche Ursachen für die Bedrohung sind der Verkauf des Fleisches als exotische Nahrungsspezialität einerseits und die Verwendung der Schuppen sowie anderer Körperteile in lokalen rituellen Bräuchen wie auch der Traditionellen Chinesischen Medizin andererseits. Schuppentiere werden deshalb intensiv bejagt und zählen zu den am häufigsten illegal gehandelten Säugetieren.
Quelle: wikipedia.org
Tannenzapfentiere als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Tannenzapfentiere hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Tannenzapfentiere" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.