Wie schreibt man Trotz?
Wie schreibt man Trotz?
Wie ist die englische Übersetzung für Trotz?
Beispielsätze für Trotz?
Anderes Wort für Trotz?
Synonym für Trotz?
Ähnliche Wörter für Trotz?
Antonym / Gegensätzlich für Trotz?
Zitate mit Trotz?
Erklärung für Trotz?
Trotz teilen?
Trotz {m}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: trotzen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Trotz
🇩🇪 Trotz
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Trotz' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Trotz.
Trotz English translation.
Translation of "Trotz" in English.
Scrabble Wert von Trotz: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Trotz
- Trotzdem solltest du deinen Aalen und anderen aalartigen Aquarienfischen zumindest immer mal wieder Lebendfutter geben, damit sie ihren Jagdtrieb ausleben können.
- Die Wall Street hat sich trotz des Terror-Angriffs auf Israel dem Abwärtssog an den internationalen Finanzmärkten erfolgreich entgegengestellt.
- Trotz stundenlanger Suche mit der Aalreuse hatten die Fischer keinen einzigen Aal gefangen.
- Trotz der schlechten Bedingungen auf der Insel haben die Überlebenden ihren Plan, das Schiff zu abandonen, verworfen.
- Trotz des schwierigen Untergrunds erbrachten die Minenarbeiter eine bemerkenswerte Abbauleistung.
- Trotz des Lärms in der Großstadt kann sie die Hektik gut ausblenden und sich auf ihre Arbeit konzentrieren.
- Trotz guter Leistungen waren einige Abbrecherinnen mit dem Druck im Studium überfordert.
- Trotz mehrerer Abbrechversuche konnte der Einbrecher nicht in das Haus gelangen.
- Trotz mehrerer Abbrechversuche blieb der Schraubenkopf fest verankert.
- Trotz des heftigen Regens konnte mich nichts davon abbringen, mein Ziel zu erreichen.
- Trotz der massiven Proteste der Bevölkerung wurde der Abbruch des historischen Gebäudes genehmigt.
- Der Eigentümer entschied sich trotz des Abbruchgebots dafür, das Gebäude zu sanieren.
- Die Abbruchkolonne konnte das Gebäude trotz schwieriger Bedingungen problemlos abreißen.
- Trotz des unangenehmen Geräuschs ist der Tafelkratzer ein nützliches Werkzeug.
- Dank des Verdunklungsvorhangs konnte ich trotz Hauptstraße vor meinem Fenster in Ruhe schlafen.
- Trotz der Rückschläge dürfen wir nicht aufgeben, denn noch ist nicht aller Tage Abend.
- Die Absolventen der Abendgymnasien können stolz darauf sein, ihr Abitur trotz aller Herausforderungen nachgeholt zu haben.
- Die Eskapade war riskant, aber sie haben es trotzdem gewagt.
- Die Sonne scheint, aber es ist trotzdem kalt draußen.
- Sie hat hart trainiert, aber sie hat den Wettkampf trotzdem verloren.
- Sie hat viel Erfahrung in ihrem Bereich, aber sie ist trotzdem unsicher.
- Trotz der Bemühungen, den Abfall zu reduzieren, gibt es noch viel zu tun, um unsere Umwelt zu schützen.
- Trotz der Abtrünnigkeit einiger Mitglieder, blieb die Partei stark und erfolgreich.
- Trotz aller Bemühungen gibt es immer noch Probleme in der Abfallwirtschaft.
- Trotz des noch gültigen Abfülldatums wird empfohlen, das Produkt schnell zu verbrauchen.
- Die Abgangsstelle war gut gesichert, trotzdem kam es zu einem Unfall.
- Ich bin dankbar, dass unsere Klasse trotz der Corona-Epoche ein normales Fest für die Abiturfeier haben konnte.
- Seine Weigerung, nach dem Streit mit seinem Vater wiederzukommen, blieb bestehen, trotz aller Versöhnungsversuche.
- Die Ablenkspulen meiner Stereoanlage sind so alt, dass sie fast nie mehr funktionierten, aber ich konnte sie trotzdem reparieren.
- Die Unternehmen mussten trotz guter Geschäftsergebnisse hohe Verluste in den letzten Jahren hinnehmen.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Trotz
🙁 Es wurden keine Synonyme für Trotz gefunden.
Ähnliche Wörter für Trotz
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Trotz gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Trotz
🙁 Es wurde kein Antonym für Trotz gefunden.
Zitate mit Trotz
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Trotz" enthalten.
„Besitz ist das Verhältnis zwischen Menschen. Er stellt eine riesige Macht dar, solange er allgemeine Anerkennung findet, die durch das Zwangssystem, das sich Recht und Staat nennt, aufrecht erhalten wird.“
- Leo Trotzki, Geschichte der Russischen Revolution. Erster Teil: Februarrevolution, Frankfurt: Fischer-Verlag 1982, Kapital 10, Seite 176
Besitz
„Das ist wirklich eine Meisterleistung. […] Unbegreiflich, wie das einer schreiben kann, der nicht in Deutschland lebt. Konklusio: Krieg oder Revolution. Ich weiß das nicht... er weiß mehr und kann mehr, der Trotzki.“
- Kurt Tucholsky 1933 über Trotzkis Artikel »Porträt des Nationalsozialismus«
Leo Trotzki
„Der moderne Mensch, der sich tätowiert, ist ein Verbrecher oder ein Degenerierter.“
- 1908 in dem Essay: Ornament und Verbrechen (in: Loos, Adolf: Trotzdem. Gesammelte Schriften 1900-1930 (hrsg. von Adolf Opel). Wien 1982 (Innsbruck 1931), S. 78-88
Adolf Loos
„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter allen Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“
- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26
Demokratie
„Die Begründung für die Alternativlosigkeit der Demokratie kam nie über die Bemerkung hinaus, dass Demokratie die schlechteste unter aller Staatsformen sei - abgesehen von sämtlichen anderen. Trotz nachlassenden Interesses der Bürger an der Politik wagte niemand den Gedanken, dass die Demokratie sich überlebt habe, dass die Politikverdrossenheit kein vorübergehendes Phänomen, sondern ein Zeichen dafür sei, dass der Wille aufhörte, vom Volke auszugehen.“
- Juli Zeh, "Alles auf dem Rasen:kein Roman", Schöffling, Frankfurt am Main 2006, ISBN 9783895610592, S.167, Z.18-26
Wille
„Die Gesetze der Geschichte sind stärker als die bürokratischen Apparate.“
- Leo Trotzki, Der Todeskampf des Kapitalismus und die Aufgabe der Vierten Internationalen, Mai-Juni 1938
Geschichte
„Die Philosophie ist eine veraltete Mode, die noch manche Liebhaber findet, so wie andere rote Strümpfe tragen der Welt zum Trotz.“
- Luc de Vauvenargues, Reflexionen und Maximen
Philosophie
„Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr denn ein Reicher in den Himmel.“
- ''Dieses Tier gelangte nur durch einen Übersetzungsfehler aus dem Griechischen in die deutsche Fassung der Bibel: statt 'kamälon (Seil) wurde ka'mälos fälschlicherweise zur Übersetzung herangezogen. Trotz dieser Tatsache lebt dieser offensichtliche übersetzerische Missgriff im deutschen Sprichwort weiter.''
Kamel
„Es ist ein Wunder, dass ich nicht alle Erwartungen aufgegeben habe, denn sie scheinen absurd und unausführbar. Trotzdem halte ich an ihnen fest, trotz allem, weil ich noch immer an das Gute im Menschen glaube.“
- ''Anne Frank, Tagebuch, Samstag 15. Juli
Absurdit
„Es war einmal ein Trotzkist,
der fand die Welt kotztrist.“-
Sch
„Genossen, ich kenne den strengen Charakter der Verfügungen des Genossen Trotzki und bin so tief überzeugt, in so vollkommenem Maße überzeugt von der Richtigkeit, Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der von Genossen Trotzki im Interesse der Sache erteilten Verfügung, dass ich die erteilte Verfügung voll und ganz unterstütze. W. Uljanow (Lenin)“
- Lenins "Blankovollmacht" an Trotzki, Juli 1919, aus "Stalins Verbrechen", Trotzki, Dietz Verlag, Berlin, 1. Auflage, 1990, S. 167-168
Leo Trotzki
„Ich bin nicht nur überzeugt, dass das, was ich sage, falsch ist, sondern auch das, was man dagegen sagen wird. Trotzdem muss man anfangen, davon zu reden. Die Wahrheit liegt bei einem solchen Gegenstand nicht in der Mitte, sondern rundherum wie ein Sack, der mit jeder neuen Meinung, die man hineinstopft, seine Form ändert, aber immer fester wird!“
- Robert Musil, Das hilflose Europa – oder Reise vom Hundertsten ins Tausendste (1922)
Meinung
„Jeder Staat wird auf Gewalt gegründet.“
- Leo Trotzki, zitiert in Max Webers "Politik als Beruf",
Gewalt
„Kein Ergebnis menschlichen Fortschritts wird durch ungeteilte Zustimmung erzielt, und jene die aufgeklärter sind als alle anderen, sind auch dazu verurteilt, diesem Licht zu folgen, allen Widerständen zum Trotz.“
- Bei diesen Worten handelt es sich um eine literarische Erfindung aus Ridley Scotts Spielfilm , wo sie der junge Fernando als die schriftliche Äußerung seines Vaters Christoph Columbus zitiert, an die er sich am besten erinnere. Deutsch in: Hans Krah / Klaus-Michael Ort. Weltentwürfe in Literatur und Medien. Kiel 2002. Seite 318
Christoph Kolumbus
„Koba denkt zu langsam, seine Ideenverbindungen sind zu monoton, sein Stil ist linkisch und ärmlich. Will er einen kräftigen Effekt hervorrufen, verfällt er in niedrige Ausdrucksweise.“
- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006
Josef Stalin
„Man muss natürlich Stalin und Dserschinski für diesen wirklich großrussischen nationalistischen Feldzug verantwortlich machen.“
- Aus Lenins Aufzeichnungen vom 31.12.1922 zur Georgienpolitik Stalins, aus "Die Fälschung der Geschichte der Oktoberrevolution (1927/1928)", Trotzki, Internationale Arbeiterliteratur, Dortmund, 2. Auflage, 1996, S. 79
Josef Stalin
„Manche Heiden dienen Gott unwissentlich. Niemals wurde ihnen sein Licht durch menschliche Vermittler überbracht. Trotzdem werden sie nicht verlorengehen. Zwar kannten sie das geschriebene Gebot Gottes nicht, sie vernahmen aber seine Stimme in der Natur und taten, was das Gesetz fordert. Ihre Werke bekundeten, daß der Heilige Geist ihre Herzen berührt hatte, und Gott anerkennt sie als seine Kinder“
- Das Leben Jesu, a.a.O., S. 636
Ellen G. White
„Mühsam formte er [Stalin] seine Sätze und brachte keine Betonung auf, keine Wärme, keine Farbe. Die organische Schwäche seiner Natur, Kehrseite ihrer Stärke, ist seine völlige Unfähigkeit, Feuer zu fangen, sich über langweilige Trivialitäten zu erheben, zwischen sich und den Zuhörern ein lebendiges Band zu schaffen, in dem Zuhörer das bessere Selbst zu wecken. [...] Kalte Bosheit genügt nicht, um die Seele der Massen zu erobern.“
- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 90/91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006
Josef Stalin
„Nicht jeder erbitterte Kleinbürger könnte ein Hitler werden, aber ein Stückchen Hitler steckt in jedem von ihnen.“
- Leo Trotzki - Artikel "Porträt des Nationalsozialismus", erschienen in der "Neuen Weltbühne", 10. Juni 1933
Adolf Hitler
„Sie haben vom Sinn unseres Lebens gesprochen und der Uneigennützigkeit der Kunst. Nehmen wir die Musik, sie ist am wenigsten mit der Wirklichkeit verbunden; vielmehr verbunden zwar, aber ohne Idee, mechanisch, durch den bloßen Klang ohne Assoziation. Trotzdem dringt die Musik durch irgendein Wunder bis in die Seele. Was gerät ins Schwingen in uns? Was antwortet auf die zur Harmonie gebrachten Geräusche, verwandelt sie für uns in eine Quelle erhabenen Genusses, verbindet und erschüttert uns? Wozu ist das alles? Und vor allem für wen? - Sie werden antworten: Für niemanden, für nichts, nur so, uneigennützig. Nein, kaum, kaum, alles hat doch letzen Endes seinen Sinn, Sinn und Ursache.“
-
Stalker
„So grob er [Stalin] anderen gegenüber sein kann, so leicht fühlt er sich selbst beleidigt und, so überraschend das erscheinen mag, so launenhaft ist er. Seine Reaktionen sind primitiv. Sobald er sich übergangen glaubt, neigt er dazu, Menschen sowohl als Ereignissen den Rücken zu kehren, mürrisch seine Pfeife zu schmauchen und von Rache zu träumen.“
- Trotzki, "Stalin - Eine Biografie", S. 91, Arbeiterpresse Verlag, Essen, 2. Auflage, 2006
Josef Stalin
„Trotz des heiligen Versprechens der Völker, den Krieg für alle Zeiten zu ächten, trotz der Rufe der Millionen: »Nie wieder Krieg!«, entgegen all den Hoffnungen auf eine schöne Zukunft, muss ich sagen: wenn das heutige Geldsystem, die Zinswirtschaft, beibehalten wird, so wage ich es, heute zu behaupten, dass es keine 25 Jahre dauern wird, bis wir vor einem neuen, noch furchtbareren Krieg stehen!“
- Silvio Gesell, Offener Brief an die Berliner Zeitung am Mittag, 1918
Krieg
„Trotz ist ebenso eine Sünde wie die Zauberei, Widerspenstigkeit ist ebenso (schlimm) wie Frevel und Götzendienst.“
- ''''
Trotz
„Trotzdem denke ich, dass wir erheblich intelligenter werden können, als die meisten Figuren in Star Trek - was ja auch nicht weiter schwierig ist.“
- Stephen Hawking, "Das Universum in der Nussschale", Kapitel 6, S.175; dtv, ISBN 3-423-33090-2
Intelligenz
„Trotzdem warte ich und stehe morgens auf. Ich weiß nicht, was ich bin und wozu, und worauf ich warte. Aber ich warte noch.“
- Gerd Gaiser, Schlußball, Carl Hanser Verlag, München 1958, S. 273
Gerd Gaiser
„Trotze, so bleibt dir der Sieg.“
- Dem Schmerz sein Recht (10). Aus: Sämtliche Werke. Hist.-krit. Ausgabe besorgt von Richard Maria Werner. Erste Abteilung. Neue Subskriptions-Ausgabe, 2. unv. Auflage. 6. Band. Berlin: Behr, 1905. S. 293.
Friedrich Hebbel
„Trotzki hat bislang in keiner ernsten Frage den Marxismus betreffend eine feste Position bezogen. Es gelingt ihm stets, in die Spalten dieser oder jener Meinungsverschiedenheit einzudringen und verlässt dann die eine Seite wieder zugunsten der anderen.“
- ''Lenin, Über das Recht der Nationen auf Selbstbestimmung', in 'Gesammelte Werke', Band 4, London 1943, S. 286''
Leo Trotzki
„Unter dem Dröhnen des herangrollenden wirtschaftlichen Zusammenbruchs werden die noch schlafenden Scharen der Proletarier erwachen wie von den Posaunen des Jüngsten Gerichts, und die Leichen der hingemordeten Kämpfer werden auferstehen und Rechenschaft heischen von den Fluchbeladenen. Heute noch das unterirdische Grollen des Vulkans morgen wird er ausbrechen und sie alle in glühender Asche und Lavaströmen begraben.“
- Karl Liebknecht, "Trotz alledem!", in "Die Rote Fahne" vom 15. Januar 1919.
Proletarier
„Verloren ist nur, wer sich selbst aufgibt.“
- Trotzdem. Verlag K.W. Schütz KG, Preuß. Oldendorf 1976. ISBN 387725047-5. S. 5 (Vorwort)
Hans-Ulrich Rudel
„Vielleicht kann ich die Wahrheit finden, in dem ich die Lügen vergleiche.“
- Leo Trotzki 1925 während eines Schauprozesses
Wahrheit (n-z)
Erklärung für Trotz
Trotz ist ein Verhalten des Widerstands (entweder im allgemeinen Sinne, im Sinne der Psychologie in der Psychotherapie oder im politischen Sinne), das sich in hartnäckigem, oft auch von heftigen Gefühlsausbrüchen begleitetem Beharren auf einer Meinung oder einem (ggf. auch nur vermeintlichen) Recht äußert.
Der Begriff Trotz (mittelhochdeutsch (vorwiegend) tra(t)z, oberdeutsch tru(t)z für ‘Widersetzlichkeit, Feindseligkeit, Herausforderung’, frühneuhochdeutsch auch ‘Unerschrockenheit, Mut’) war ursprünglich nicht negativ konnotiert, sondern bezeichnete allgemein Gegenwehr oder Standhaftigkeit (vgl. etwa Redewendungen wie Trutz bieten, Schutz und Trutz). In Bezug auf kindliches Verhalten wird der Begriff jedoch traditionell negativ verstanden, anders als im wissenschaftlichen Diskurs.
Quelle: wikipedia.org
Trotz als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Trotz hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Trotz" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.