Wie schreibt man Vollwandträger?
Wie schreibt man Vollwandträger?
Wie ist die englische Übersetzung für Vollwandträger?
Beispielsätze für Vollwandträger?
Anderes Wort für Vollwandträger?
Synonym für Vollwandträger?
Ähnliche Wörter für Vollwandträger?
Antonym / Gegensätzlich für Vollwandträger?
Zitate mit Vollwandträger?
Erklärung für Vollwandträger?
Vollwandträger teilen?
Vollwandträger {m}
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für Vollwandträger
🇩🇪 Vollwandträger
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Vollwandträger' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Vollwandträger.
Vollwandträger English translation.
Translation of "Vollwandträger" in English.
Beispielsätze für bzw. mit Vollwandträger
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Vollwandträger gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Vollwandträger
🙁 Es wurden keine Synonyme für Vollwandträger gefunden.
Ähnliche Wörter für Vollwandträger
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Vollwandträger gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Vollwandträger
🙁 Es wurde kein Antonym für Vollwandträger gefunden.
Zitate mit Vollwandträger
🙁 Es wurden keine Zitate mit Vollwandträger gefunden.
Erklärung für Vollwandträger
Ein Vollwandträger ist ein insbesondere bei stählernen Brücken, im Stahlgeschossbau und bei Krananlagen verwendeter horizontaler Träger aus einem senkrechten, nicht durchbrochenen (vollwandigen) Steg mit horizontalen Ober- und Untergurten (Flanschen). Vollwandträger können gewalzte Stahlprofile mit genormten Querschnitten sein oder Blechträger, die aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sind (meist geschweißt, seltener geschraubt, früher oft auch genietet) und deren Abmessungen (Blechstärken, Höhe des Steges, Breite der Gurtbleche) entsprechend den konstruktiven Erfordernissen gewählt werden können. Blechträger werden häufig durch angeschweißte Aussteifungen und Rippen versteift und verstärkt. Die Höhe ihres Steges kann variabel gestaltet werden.
In Brücken werden Vollwandträger meist mit obenliegender Fahrbahn verwendet, um die Sicht der Nutzer nicht einzuschränken. Bei Eisenbahnbrücken mit kurzen Stützweiten gibt es auch Trogbrücken mit zwischen den Trägern verlaufenden Gleisen.
Vollwandträger werden auch im Holzbau, z. B. als Träger von Hallendächern, bei Aluminiumkonstruktionen und in Stahlbetonbrücken verwendet, bei denen aber der Hohlkasten meist die günstigere Variante ist.
In der Baustatik werden Vollwandträger als Balken angesehen und nach der Balkentheorie bemessen. Anders als bei Fachwerkträgern, deren Berechnung sich auf die Zug- und Druckkräfte an den einzelnen Stäben des Fachwerks konzentriert, müssen bei Vollwandträgern, wie bei allen Balken, Längs-, Biege- und Querverformungen und die Biegelinie berechnet werden.
Große Brücken mit Vollwandträgern sind z. B. die
Kennedybrücke (1949) in Bonn mit einer Stützweite von 196 m,
Theodor-Heuss-Brücke (A 6) (1950) bei Frankenthal (Pfalz) mit 161 m,
Rudolf-von-Habsburg-Brücke (1971), die bei Germersheim den Rhein mit einer Stützweite von 165 m überspannt.
Quelle: wikipedia.org
Vollwandträger als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vollwandträger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vollwandträger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.