Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Vorgänge

🇩🇪 Vorgänge
🇺🇸 Processes

Übersetzung für 'Vorgänge' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Vorgänge. Vorgänge English translation.
Translation of "Vorgänge" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Vorgänge

  • Mit der Nachfolgevereinbarung übernimmt ein Nachfolger die Handelsvertretung von seinem Vorgänger gegen Zahlung einer Vergütung und tritt in den bestehenden Handelsvertretervertrag unter Zustimmung des Unternehmers ein.
  • Durch den Einsatz von Abbindebeschleunigern werden die Vorgänge im Beton beschleunigt und die Festigkeitsentwicklung beschleunigt.
  • Mithilfe des Abblasedruckreglers können verschiedene Arbeitsvorgänge gesteuert werden.
  • Die Abbruchvorgänge des alten Gebäudes müssen sorgfältig geplant werden.
  • Bei den Abbruchvorgängen kam es zu unerwarteten Problemen.
  • Die Abbruchvorgänge wurden von einem erfahrenen Team durchgeführt.
  • Vor den Abbruchvorgängen wurden umfangreiche Sicherheitsvorkehrungen getroffen.
  • Die Abbruchvorgänge verursachten eine große Staubwolke.
  • Die Abbruchvorgänge wurden von vielen Schaulustigen beobachtet.
  • Bei den Abbruchvorgängen wurden verschiedene Maschinen eingesetzt.
  • Im Rahmen der Abbruchvorgänge wurden umliegende Straßen gesperrt.
  • Die Abbruchvorgänge wurden von der Bauleitung überwacht.
  • Die Abbruchvorgänge wurden mit einem Bagger durchgeführt.
  • Während der Abbruchvorgänge wurden mehrere alte Fundamente entdeckt.
  • Die Abbruchvorgänge forderten eine gründliche Entsorgung des Bauschutts.
  • Vor den Abbruchvorgängen wurden alle gefährlichen Materialien entfernt.
  • Die Abbruchvorgänge wurden erfolgreich abgeschlossen und das Gelände geräumt.
  • Die neue Technologie ermöglicht es den Abfüllfirmen, noch schnellere und genaugere Füllvorgänge durchzuführen.
  • Der Ausbilder übernahm die Übergabestelle an der Maschine von seinem Vorgänger.
  • Die Geschäftsleitung hat die Unternehmensleitung für die Vorgänge bezeichnet und die letztbekannte Abgangsursache im Auge behalten.
  • Der Hersteller verspricht, dass die neue Abgasanlage umweltschonender ist als ihre Vorgänger.
  • Der Abgleichfehler bei der Rechnungsstellung führte zu einer Vielzahl von Fehlern und Korrekturvorgängen.
  • Die Studenten mussten in der Hausarbeit genau nachweisen, wo die Behebungsgrenzen ihrer Vorgänger lagen.
  • Die neue Generation von Abisoliermaschinen ist viel effizienter als ihre Vorgängermodelle.
  • Die Ablaufplanung der Vorgänge ist ein wichtiger Bestandteil des Projektmanagementprozesses.
  • Durch die Ablaufplanung der Vorgänge kann man sicherstellen, dass alles pünktlich abläuft.
  • Die Planung und Ablaufplanung der Vorgänge sind für das Gelingen eines Projekts unerlässlich.
  • Wir müssen uns auf die Ablaufplanung der Vorgänge konzentrieren, um den Zeitplan einzuhalten.
  • In einer effizienten Projektabwicklung sollte die Ablaufplanung der Vorgänge im Vordergrund stehen.
  • Durch die Ablaufplanung der Vorgänge können wir unsere Ziele und Termine erreichen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Vorgänge

🙁 Es wurden keine Synonyme für Vorgänge gefunden.

Ähnliche Wörter für Vorgänge

🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Vorgänge gefunden.

Antonym bzw. Gegensätzlich für Vorgänge

🙁 Es wurde kein Antonym für Vorgänge gefunden.

Zitate mit Vorgänge

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Vorgänge" enthalten.

„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“

- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.

Relativit

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil - und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache.“

- Marcel Reich-Ranicki in Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13

Heinrich Heine

„Der Wohlklang, der Scharfsinn und der Stil – und damit ist schon charakterisiert, was Heines bahnbrechendes Werk von beinahe allen seinen Vorgängern und beinahe allen seinen Nachfolgern unterscheidet. [...]. Ihm ist geglückt, was Europa den Deutschen kaum mehr zutraute: ein Stück Weltliteratur in deutscher Sprache. – über Heinrich Heine, Der Fall Heine, dtv, München 2000, S. 13“

-

Marcel Reich-Ranicki

„Der nächste Krieg wird von einer Furchtbarkeit sein, wie noch keiner seiner Vorgänger.“

- Bertha von Suttner (13.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Die Regierung, welche durch eine Revolution vernichtet wird, ist fast stets besser als ihre unmittelbare Vorgängerin. Die Erfahrung lehrt, dass der gefährlichste Augenblick für eine schlechte Regierung gewöhnlich derjenige ist, in dem sie sich zu reformieren beginnt. (Das Ancien Régime und die Revolution zitiert nach J.P.Mayer: Alexis de Tocqueville, Analytiker des Massenzeitalters, München 1972, S 85)“

-

Alexis de Tocqueville

„Die Unfehlbarkeit der Vorgänger-Päpste hindert das selbständige Denken der Nachfolger-Päpste.“

- Uta Ranke-Heinemann über den späteren Papst Benedikt XVI. in einem Interview im Spiegel vom 7. April 2005

Denken

„Doch das Leben baut selten etwas auf, wofür es die Steine nicht woanders herholt. Die meisten Philosophen haben ihr Gedankengebäude auf den Trümmern ihrer Vorgänger erbaut, nicht aber, wie sie oft meinen, auf der Ruine der ganzen Philosopiegeschichte.“

- Richard David Precht, Wer bin ich - und wenn ja, wie viele? Eine philosophische Reise, Goldmann, München 2007, 24. Auflage, ISBN 978-3-442-31143-9, S.13

Philosoph

„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“

- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach

Wei

„Kein Hirnforscher und kein Biochemiker vermag klar und eindeutig zu sagen, wie die Lust auf Sex entsteht. So bekannt die Rezeptoren, Hormone und Botenstoffe im Gehirn auch sein mögen - ihr Zusammenspiel gibt bis heute viele Rätsel auf.“

- Richard David Precht, in einem Interview mit "Liebe mich, wenn du dich traust": Mehr als biochemische Vorgänge, Artikel vom 20.März 2009

Lust

„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität: denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich accomodiren, aus Schwachen, die sich assimilieren, und der Masse, die nachtrollt, ohne nur im mindesten zu wissen was sie will.“

- Maximen und Reflexionen

Johann Wolfgang von Goethe

„Nichts ist widerwärtiger als die Majorität; denn sie besteht aus wenigen kräftigen Vorgängern, aus Schelmen, die sich anpassen, aus Schwachen, die sich angleichen, und der Masse, die nachtrollt, ohne im mindesten zu wissen, was sie will.“

- Johann Wolfgang von Goethe: Maximen und Reflexionen 604, Sprüche in Prosa: Über Naturwissenschaft 4

Mehrheit

„So schädlich ist es, Vorurteile zu pflanzen, weil sie sich zuletzt an denen selbst rächen, die, oder deren Vorgänger, ihre Urheber gewesen sind.“

- Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?

Immanuel Kant

„Tatsächlich hat nicht nur der Michelsonsche, sondern haben eine ganze Zahl weiterer Versuche, einen Einfluß der Erdbewegung auf kombinierte mechanisch-elektromagnetische Vorgänge festzustellen, ein negatives Ergebnis gehabt. Es wäre also die Aufgabe der Äthermechanik, nicht nur die Maxwellschen Gesetze zu erklären, sondern auch diese merkwürdige Wirkung auf die Materie, die so erfolgt, als hätte der Äther sich ein für allemal vorgenommen: Ihr verflixten Physiker, mich sollt ihr nicht kriegen! Hermann Weyl: Raum, Zeit, Materie - Vorlesungen über Allgemeine Relativitätstheorie, 3. Auflage Springer 1919) - S. 144f - )“

-

„Umwelten sind keine passiven Hüllen, sondern eher aktive Vorgänge, die unsichtbar bleiben.“

- Marshall McLuhan, "Das Medium ist die Botschaft"

Umwelt

Erklärung für Vorgänge

vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik ist eine Vierteljahresschrift, die erstmals 1962 erschien (zunächst sogar monatlich, zeitweise auch sechsmal pro Jahr). Ab Jg. 12 (1973) werden die Ausgaben zusätzlich durchgehend gezählt. Sie wurde vom vorgänge e. V. und bis zur Fusion der beiden Bürgerrechtsverbände im Jahre 2009 gemeinschaftlich von der Bürgerrechts-Vereinigung Humanistische Union mit der Gustav Heinemann-Initiative (zeitweise auch in Kooperation mit dem Komitee für Grundrechte und Demokratie) und erschien u. a. im Szcesny-Verlag des HU-Mitgründers Gerhard Sczesny, in den Verlagen Beltz, Leske + Budrich und Europäische Verlagsanstalt und dann im Berliner Wissenschaftsverlag. 2002 wurde durch die Fa. Schmidt Periodicals ein Nachdruck der früheren Ausgaben publiziert. Von der Fusion der beiden herausgebenden Organisationen im Jahre 2009 bis zum Jahr 2013 wurde die Zeitschrift vom vorgänge e. V. und der Humanistischen Union herausgegeben, seit Dezember 2013 werden die vorgänge nur noch von der Humanistischen Union herausgegeben. Seit Heft 3/2012 erscheint die Zeitschrift im Selbstverlag der Humanistischen Union. Verantwortlicher Redakteur ist Philip Dingeldey (Stand 2024). Ehemalige Redakteure sind u. a. Gerd Hirschauer (1962–1984), Dieter Hoffmann, Alexander Cammann, Dieter Rulff und Sven Lüders. Die Zeitschrift wandelte sich von einer eher kultur- und religionspolitischen Chronik zum sozialwissenschaftlich und rechtspolitisch ausgerichteten Fachmedium mit wechselnden Schwerpunktthemen. Bürgerrechtsfragen wie Datenschutz, Frauen- und Kinderrechte, Strafvollzug, Polizeikontrolle, Versammlungsrecht, Meinungsfreiheit, politische Selbstbestimmung und soziale Grundrechte, aber auch friedenspolitische Themen stehen heute im Zentrum der meisten Beiträge. Rezensionen, Dokumentation und Interviews sind ebenfalls vertretene Formate. Autoren, die meisten von ihnen liberaler und undogmatisch-linker Orientierung wie die verantwortlichen Vereine, waren und sind unter vielen anderen: Fritz Bauer, Erhard Eppler, Helga Einsele, Ossip K. Flechtheim, Wolfram Wette, Monika Frommel, Oskar Negt, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Joachim Perels, Gesine Schwan, Jürgen Seifert, Karl F. Schumann, Wolfgang Bittner, Heide Hering und Rosemarie Will.

Quelle: wikipedia.org

Vorgänge als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Vorgänge hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Vorgänge" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Vorgänge
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Vorgänge? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Vorgänge, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Vorgänge, Verwandte Suchbegriffe zu Vorgänge oder wie schreibtman Vorgänge, wie schreibt man Vorgänge bzw. wie schreibt ma Vorgänge. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Vorgänge. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Vorgänge richtig?, Bedeutung Vorgänge, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".