Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Weihnacht

🇩🇪 Weihnacht
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Weihnacht' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Weihnacht. Weihnacht English translation.
Translation of "Weihnacht" in English.

Scrabble Wert von Weihnacht: 13

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Weihnacht

  • Nicht umsonst wurde der Aachener Weihnachtsmarkt in den letzten Jahren regelmäßig unter die Top 10 der europäischen Weihnachtsmärkte gewählt.
  • Die Aachenerin besuchte regelmäßig den berühmten Weihnachtsmarkt in ihrer Stadt.
  • Meine Oma backt immer leckere Plätzchen zu Weihnachten.
  • Die Abbaufrist für das Weihnachtsdorf in der Innenstadt beträgt sechs Wochen.
  • Die Abbauzeit der Weihnachtsdekoration in der Stadt beginnt im Januar.
  • Die Abbauzeit der Holzhütten auf dem Weihnachtsmarkt dauert einige Tage.
  • Die Mütter nähten für den Weihnachtsmarkt hunderte von selbstgestrickten Kappen.
  • Die Verhüllungen der Geschenke machten die Weihnachtsüberraschung umso spannender.
  • Der Abendverkauf ist vor allem in der Vorweihnachtszeit sehr beliebt.
  • Durch die Abfackelung der Weihnachtsbäume wurden die letzten Spuren der Feiertage entfernt.
  • In einem Weihnachtsschmuckkorb lagerten die Geschenke für ihre Freunde.
  • Der Pfarrer verlangte einen Ablass für die Menschen, die an Weihnachten eine Spende leisten wollten.
  • Nach dem Weihnachtsfest stand noch viel Restpapier im Ablegewagen des Recyclinghofes herum.
  • Nach der Weihnachtszeit begann sie mit einer strengen Schlankheitskur, um wieder in Form zu kommen.
  • Die Schule schloss vor Weihnachten, also mussten wir alle Ausrüstung, Bücher und Papiere abräumen, um ein ruhiges Fest zu haben.
  • Die Fallbirnen sind ein wichtiger Teil unserer traditionellen Weihnachtsessen.
  • Einige Unternehmen begehen gemeinsam mit ihren Mitarbeitern einen Abschiedsakt vor dem Weihnachtstagsfeiertag.
  • In der Weihnachts-Saison gibt es häufig Rabatte von bis zu 50% in verschiedenen Läden.
  • Wir planen unseren Abschlusstermin für die Weihnachtsferien ein.
  • Wir haben viele neue Spielzeug-Stücke zum Weihnachtsgeschenk gekauft.
  • Der Absender der Karte wünschte mir ein schönes Weihnachtsfest.
  • Die Unternehmen müssen den Zeitraum für die Absetzbarkeit von Weihnachtsgeld genau festlegen.
  • Die Mitarbeiter haben das Recht auf Absetzbarkeit von Weihnachtsgeld nach einem bestimmten Tarif.
  • Die Höhe der Absetzbarkeit von Weihnachtsgeld variiert je nach Unternehmen und Branche.
  • Die Firma hat beschlossen, allen Mitarbeitern eine höhere Absetzbarkeit für Weihnachtsgeld zu geben.
  • In der Woche des Weihnachtsgeschäfts gibt es einen großen Ausverkauf von Spielwaren für Kinder.
  • Während des Weihnachtsgeschäfts gibt es in jedem Geschäft einen Ausverkauf von Produkten, die nicht verkauft werden konnten.
  • Wir verwendeten unsere alten Kohlebürsten als Dekoration für unseren Weihnachtstisch.
  • Der Verein übernahm die Sammelleitung für die Weihnachtsaktion im Dorf.
  • Als Kind habe ich mich an die haspelnden Weihnachtslieder in der Schule erinnert.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Weihnacht

🙁 Es wurden keine Synonyme für Weihnacht gefunden.

Ähnliche Wörter für Weihnacht

  • Weichnachten

Antonym bzw. Gegensätzlich für Weihnacht

🙁 Es wurde kein Antonym für Weihnacht gefunden.

Zitate mit Weihnacht

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Weihnacht" enthalten.

„...denn es ist totaler Quatsch, das Richtige zu glauben, wenn es einen nicht dazu bringt, Menschen in Not zu helfen...“

- Das Weihnachtsgeheimnis, dt. Übersetzung von Gabriele Haefs, dtv, Reihe Hanser, ISBN 3-423-62115-X, S. 123

Jostein Gaarder

„Bis Vierzig halten viele das Sterben für eine schlechte Angewohnheit der alten Leute, die sie selbst nichts angeht.“

- Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943

Oswald Bumke

„Bis vierzig halten viele das Sterben für eine schlechte Angewohnheit der alten Leute, die sie selbst nichts angeht.“

- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943

Sterben

„Damals war immer nur ein kleines Bild unter den Klappen des Kalenders, für jeden Tag eins. Aber wir waren trotzdem jeden Morgen von neuem gespannt. Wir haben immer erst zu raten versucht, was für ein Bild wohl als Nächstes kommen würde. Und dann... ja, danach haben wir dann die Klappe aufgemacht. Es war, als ob wir eine Tür zu einer anderen Welt öffneten.“

- Jostein Gaarder, Das Weihnachtsgeheimnis, dtv

Tag

„Das Denken giebt uns ein so reines und so lebhaftes Vergnügen, daß, wer es nur einmal in seinem Leben gekostet hat, es nie wieder entbehren kann.“

- Johann Jakob Engel, Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 265.

Denken

„Dem Führer und seinem Werk gehört unsere ganze Hingabe. Wir wollen es hüten und siegreich tragen durch das neue Jahr zum Heile Deutschlands.“

- ''Weihnachten 1941. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Bestand RH 24-49-47; zitiert nach Jakob Knab: "»Zeitlose soldatische Tugenden« Bis heute ist es der Bundeswehr nicht gelungen, sich aus den Fesseln einer fatalen Traditionspflege zu lösen", Die Zeit Nr. 46, 10. November 2005

Rudolf Konrad

„Die Erfüllung eines Lieblingswunsches, sei der Wunsch selber, was er wolle, berührt uns wie eine Weihnachtsfreude.“

- Theodor Fontane, Wanderungen durch die Mark Brandenburg

Freude

„Die Ideen entzünden einander wie die elektrischen Funken.“

- Johann Jakob Engel, Das Weihnachtsgeschenk (15.)

Zitat des Tages/Archiv 2007

„Die Ideen entzünden einander, wie die electrischen Funken.“

- Johann Jakob Engel, Das Weihnachtsgeschenk. Aus: Schriften, Erster Band: Der Philosoph für die Welt. 1. Theil. Berlin: Myliussisch, 1801. S. 264.

Idee

„Die Kirche Roms hat durch die Einführung des Weihnachtsfestes das Christentum gerettet.“

- Paul de Lagarde, Mitteilungen, Bd. 4

Kirche

„Die Nacht vor dem heiligen Abend,
da liegen die Kinder im Traum.
Sie träumen von schönen Sachen
und von dem Weihnachtsbaum.“

- Das Christkind. In: ABC-Buch für kleine und große Kinder : gezeichnet von Dresdner Künstlern. Leipzig: Wigand, 1845, [S. 31]

Robert Reinick

„Die Nacht vor dem heiligen Abend, da liegen die Kinder im Traum.
Sie träumen von schönen Sachen und von dem Weihnachtsbaum.“

- Robert Reinick, Die Nacht vor dem heiligen Abend

Kind

„Die Ware Weihnacht ist nicht die wahre Weihnacht.“

- Kurt Marti (11.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht.“

- Joachim Ringelnatz (31.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Die ganze Dunkelheit der Welt reicht nicht aus, das Licht einer einzigen Kerze zu löschen.“

- Roman Herzog in seiner Weihnachtsansprache als Bundespräsident 1998,

Licht

„Eckermann zu ertragen, ist für Goethe sicher ein Opfer gewesen. Seien wir ihm dankbar dafür.“

- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943

Johann Wolfgang von Goethe

„Es ist Weihnachten, und das wird in Großbritannien [...] gefeiert wie Karneval“

- Uwe Schwering (21.)

Zitat des Tages/Archiv 2006

„Es ist albern, darüber zu reden, wie lange wir im vietnamesischen Dschungel bleiben müssen. Wir könnten das ganze Land dem Erdboden gleich machen und als Parkplatz markieren und wären trotzdem an Weihnachten zu Hause.“

- in einem Interview der "Fresno Bee", 10. Oktober 1965. zitiert in: Wolfgang Schneider: "Apokalypse Vietnam". Rowohlt, 2000. S. 201

Ronald Reagan

„Es ist das wichtigste Ventil unseres Lebens! So wie wir schwitzen, wenn es uns zu heiß ist, lachen wir, wenn sich unser Emotions-Apparat überhitzt.“

- Heinz Marecek über das Lachen, zu: "Ein Fest des Lachens - Weihnachten einmal anders", Residenz Verlag 2007 ISBN 978-3-701714-605, siehe auch und

Lachen

„Fröhliche Mainachten! Mainachten ist wie Weihnachten - nur viel wärmer. Wie wunderbar.“

- debitel (Werbepost Mai 2007)

Werbespr

„Güte und Humor kommen, glaube ich, niemals getrennt auf die Welt.“

- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943

Humor

„Ich habe einen berühmten Psychiater gekannt, der hat die Philosophie für bloßes Geschwätz, und einen berühmten Philosophen, der hat die Chemie für eine gehobene Kochkunst gehalten.“

- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943

Arzt

„Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann Euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich!“

- Leopold Figl, Angebliche Weihnachtsansprache 1945, 1965 als Rekonstruktion derselben auf Tonband aufgenommen. Für die Rede von 1945 gibt es keine Belege. Zitiert in Steinkeller: "Festsitzung des Oberösterreichischen Landtages am 12. Mai 2005", Kurzschriftlicher Bericht 17. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages, XXIV. Gesetzgebungsperiode,

„Ich schlage vor, Weihnachten wegen der gesteigerten Besinnlichkeit nur alle zwei Jahre zu feiern. Das wär' besser, ohne Scheiß. Das ist wie mit dem Oktoberfest, da gehen die Münchner auch nicht jedes Jahr hin, weil das total abnervt.“

- Daniel Küblböck, Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006

Weihnachten

„Ja, is' denn heut schon Weihnachten?“

- E-Plus, 1999

Werbespr

„Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.“

- Weihnachten. aus: Joseph Freiherrn von Eichendorff‘s sämmtliche Werke. 1. Band. Voigt & Günther, 2. Auflage, Leipzig 1864. Seite 603. .

Joseph von Eichendorff

„Morgen kommt der Weihnachtsmann,
Kommt mit seinen Gaben.“

- Der Weihnachtsmann

August Heinrich Hoffmann von Fallersleben

„Mädchen, die im Mai nachts wüten, die halten nichts von Weihnachtsmythen

-

Sch

„Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten
während Ostern, Geburtstag und Weihnachten
was einbrachten.“

- ''Bertolt Brecht, Ein Kinderbuch

Pfingsten

„Süßer die Glocken nie klingen
als zu der Weihnachtszeit:
S’ist als ob Engelein singen
wieder von Frieden und Freud’.“

- Süßer die Glocken nie klingen. aus: Das Buch der Weihnachtslieder. Hrsg.: Ingeborg Weber-Kellermann. Schott-Verlag, Mainz 1982. ISBN 978-3-79572-061-2. S. 192-193.

Friedrich Wilhelm Kritzinger

Erklärung für Weihnacht

Weihnacht steht für: Weihnachten, christliches Fest Weihnacht (Loriot), Sketch von Loriot (1978) „Weihnacht!“, Roman von Karl May (1897) Weihnacht (Album), Album von Andrea Berg (2023) eine Schreibvariante des Familiennamens Weinacht Siehe auch: Deutsche Weihnacht D Zäller Wiehnacht (Zeller Weihnacht), Krippenspiel und Singspiel von Paul Burkhard Weihnachten (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Weihnacht als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weihnacht hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weihnacht" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Weihnacht
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Weihnacht? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Weihnacht, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Weihnacht, Verwandte Suchbegriffe zu Weihnacht oder wie schreibtman Weihnacht, wie schreibt man Weihnacht bzw. wie schreibt ma Weihnacht. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Weihnacht. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Weihnacht richtig?, Bedeutung Weihnacht, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".