Wie schreibt man Weihnachten?
Wie schreibt man Weihnachten?
Wie ist die englische Übersetzung für Weihnachten?
Beispielsätze für Weihnachten?
Anderes Wort für Weihnachten?
Synonym für Weihnachten?
Ähnliche Wörter für Weihnachten?
Antonym / Gegensätzlich für Weihnachten?
Zitate mit Weihnachten?
Erklärung für Weihnachten?
Weihnachten teilen?
Weihnachten {n} [Norddt.]
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Weihnachten
🇩🇪 Weihnachten
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Weihnachten' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Weihnachten.
Weihnachten English translation.
Translation of "Weihnachten" in English.
Scrabble Wert von Weihnachten: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Weihnachten
- Meine Oma backt immer leckere Plätzchen zu Weihnachten.
- Der Pfarrer verlangte einen Ablass für die Menschen, die an Weihnachten eine Spende leisten wollten.
- Die Schule schloss vor Weihnachten, also mussten wir alle Ausrüstung, Bücher und Papiere abräumen, um ein ruhiges Fest zu haben.
- Wir feiern jedes Jahr gemeinsam mit meiner Adoptivfamilie Weihnachten und Ostern.
- Am Vorabend von Weihnachten hörten wir gemeinsam in der Familie die Adventsgeschichte.
- Ich habe fünf Adventskranzkerzen gekauft, eine für jeden Sonntag vor Weihnachten.
- Die Kinder sangen ein neues Adventslied in der Schule, um sich auf Weihnachten vorzubereiten.
- Wir feiern am vierten Sonntag vor Weihnachten den Adventssonntag.
- Der Adventssonntag bringt uns näher an Weihnachten heran.
- Die Gemeinde feiert am vierten Sonntag vor Weihnachten ihren letzten Adventssonntag.
- Der Adventssonntag ist ein Zeitpunkt der Ruhe und Besinnlichkeit vor Weihnachten.
- Am vierten Sonntag vor Weihnachten feiern wir den letzten Adventssonntag.
- Die Kinder freuen sich immer auf den Schwabenstreich an Weihnachten.
- Ein Exzess an Weihnachten führte zur schweren Alkoholvergiftung eines jungen Mannes.
- Die Gruppe liest gemeinsam im Andachtsbüchlein vor Weihnachten.
- Die Familie beschäftigte sich mit den familiären Angelegenheiten an Weihnachten.
- Ich möchte, dass du dir meine Wünsche für Weihnachten auf der Liste notierst.
- Aufziehspielzeug ist ein beliebter Geschenkartikel für Kinder bei Geburtstagen und Weihnachten.
- In der Kirche stand an Weihnachten eine riesige Blumenschale im Altarraum, um den wunderschönen Künstlern des Gottesdienstes zu ehren.
- In der Zeit vor Weihnachten kamen die Brandgänse immer wieder.
- Die Bratling ist ein Gericht, das ich gern zu Weihnachten esse.
- Die Kinder liebten es, an Weihnachten eine Schokoladenmutschli zu essen.
- Wir essen traditionell Brühwurst bei Ostern und Weihnachten.
- Ich esse gerne gebratenes Brustfell bei Weihnachten.
- Der Pastor trug ein rotes Chorhemd an Weihnachten, um sich mit der Gemeinde zu verbinden.
- Die christlichen Kirchen feiern jedes Jahr Weihnachten zu Ehren von Jesus Christus.
- In unserer Familie ist es Tradition, jeden Abend vor Weihnachten gemeinsam einen Christbaum zu putzen.
- Mein Vater hat mir als Kind einen wunderschönen Baumschmuck gekauft für Weihnachten.
- Die christlichen Feste wie Ostern und Weihnachten sind wichtige Teile des Christentums.
- Der Papst sprach im Vorfeld von Weihnachten über Christi Geburt.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Weihnachten
🙁 Es wurden keine Synonyme für Weihnachten gefunden.
Ähnliche Wörter für Weihnachten
- geweihnachtet
- weihnachtend
- Weihnachtens
- weihnachtest
- weihnachteten
- weihnachtetest
- weihnachtetet
- weihnachtete
- weihnachtet
- weihnachte
Antonym bzw. Gegensätzlich für Weihnachten
🙁 Es wurde kein Antonym für Weihnachten gefunden.
Zitate mit Weihnachten
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Weihnachten" enthalten.
„Bis Vierzig halten viele das Sterben für eine schlechte Angewohnheit der alten Leute, die sie selbst nichts angeht.“
- Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Oswald Bumke
„Bis vierzig halten viele das Sterben für eine schlechte Angewohnheit der alten Leute, die sie selbst nichts angeht.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Sterben
„Dem Führer und seinem Werk gehört unsere ganze Hingabe. Wir wollen es hüten und siegreich tragen durch das neue Jahr zum Heile Deutschlands.“
- ''Weihnachten 1941. Bundesarchiv-Militärarchiv Freiburg, Bestand RH 24-49-47; zitiert nach Jakob Knab: "»Zeitlose soldatische Tugenden« Bis heute ist es der Bundeswehr nicht gelungen, sich aus den Fesseln einer fatalen Traditionspflege zu lösen", Die Zeit Nr. 46, 10. November 2005
Rudolf Konrad
„Die besinnlichen Tage zwischen Weihnachten und Neujahr haben schon manchen um die Besinnung gebracht.“
- Joachim Ringelnatz (31.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Eckermann zu ertragen, ist für Goethe sicher ein Opfer gewesen. Seien wir ihm dankbar dafür.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Johann Wolfgang von Goethe
„Es ist Weihnachten, und das wird in Großbritannien [...] gefeiert wie Karneval“
- Uwe Schwering (21.)
Zitat des Tages/Archiv 2006
„Es ist albern, darüber zu reden, wie lange wir im vietnamesischen Dschungel bleiben müssen. Wir könnten das ganze Land dem Erdboden gleich machen und als Parkplatz markieren und wären trotzdem an Weihnachten zu Hause.“
- in einem Interview der "Fresno Bee", 10. Oktober 1965. zitiert in: Wolfgang Schneider: "Apokalypse Vietnam". Rowohlt, 2000. S. 201
Ronald Reagan
„Es ist das wichtigste Ventil unseres Lebens! So wie wir schwitzen, wenn es uns zu heiß ist, lachen wir, wenn sich unser Emotions-Apparat überhitzt.“
- Heinz Marecek über das Lachen, zu: "Ein Fest des Lachens - Weihnachten einmal anders", Residenz Verlag 2007 ISBN 978-3-701714-605, siehe auch und
Lachen
„Fröhliche Mainachten! Mainachten ist wie Weihnachten - nur viel wärmer. Wie wunderbar.“
- debitel (Werbepost Mai 2007)
Werbespr
„Güte und Humor kommen, glaube ich, niemals getrennt auf die Welt.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Humor
„Ich habe einen berühmten Psychiater gekannt, der hat die Philosophie für bloßes Geschwätz, und einen berühmten Philosophen, der hat die Chemie für eine gehobene Kochkunst gehalten.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Arzt
„Ich kann Euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann Euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden. Wir haben nichts. Ich kann Euch nur bitten, glaubt an dieses Österreich!“
- Leopold Figl, Angebliche Weihnachtsansprache 1945, 1965 als Rekonstruktion derselben auf Tonband aufgenommen. Für die Rede von 1945 gibt es keine Belege. Zitiert in Steinkeller: "Festsitzung des Oberösterreichischen Landtages am 12. Mai 2005", Kurzschriftlicher Bericht 17. Sitzung des Oberösterreichischen Landtages, XXIV. Gesetzgebungsperiode,
„Ich schlage vor, Weihnachten wegen der gesteigerten Besinnlichkeit nur alle zwei Jahre zu feiern. Das wär' besser, ohne Scheiß. Das ist wie mit dem Oktoberfest, da gehen die Münchner auch nicht jedes Jahr hin, weil das total abnervt.“
- Daniel Küblböck, Stuttgarter Zeitung Nr. 298/2006 vom 27. Dezember 2006
Weihnachten
„Ja, is' denn heut schon Weihnachten?“
- E-Plus, 1999
Werbespr
„Markt und Straßen stehn verlassen,
Still erleuchtet jedes Haus,
Sinnend geh’ ich durch die Gassen,
Alles sieht so festlich aus.“- Weihnachten. aus: Joseph Freiherrn von Eichendorff‘s sämmtliche Werke. 1. Band. Voigt & Günther, 2. Auflage, Leipzig 1864. Seite 603. .
Joseph von Eichendorff
„Pfingsten
sind die Geschenke am geringsten
während Ostern, Geburtstag und Weihnachten
was einbrachten.“- ''Bertolt Brecht, Ein Kinderbuch
Pfingsten
„Vieles, was nach außen als Anmaßung und Hochmut erscheint, ist in Wirklichkeit Unsicherheit oder gar Angst.“
- Oswald Bumke, Brief an den Sohn an der Front, Weihnachten 1943
Angst
„Wie leide ich vor Sehnsucht! Wäre es doch Weihnachten!“
- Hans Christian Andersen, Der Tannenbaum / Tannenbaum
Sehnsucht
„Äonen, nachdem die Sonne zur roten Riesin geworden ist, werden im Sternennebel noch immer verstreute Funksignale aufgefangen. Hast du dein Hemd angezogen, Antonio? Komm sofort zu Mama! Jetzt sind es nur noch vier Wochen bis Weihnachten.“
- Jostein Gaarder (2.)
Zitat des Tages/Archiv 2005
Erklärung für Weihnachten
Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist im Christentum das Fest der Geburt Jesu Christi. Festtag ist der 25. Dezember, der Christtag, auch Hochfest der Geburt des Herrn (lateinisch Sollemnitas Nativitatis Domini oder In Nativitate Domini), dessen Feierlichkeiten am Vorabend, dem Heiligen Abend (auch Heiligabend, Heilige Nacht, Christnacht, Weihnachtsabend), beginnen. Der 25. Dezember ist in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag. In Deutschland, Österreich, den Niederlanden, der Schweiz und vielen anderen Ländern kommt als zweiter Weihnachtsfeiertag der 26. Dezember hinzu, der auch als Stephanstag begangen wird.
Weihnachten wird meist in der Familie oder mit Freunden und mit gegenseitigem Beschenken gefeiert, Bescherung genannt. In deutschsprachigen und einigen anderen Ländern findet die Bescherung für gewöhnlich abends am 24. Dezember statt und wird als der herausragende Teil des Weihnachtsfests angesehen. In englischsprachigen Ländern ist eine Bescherung am Morgen des Weihnachtstags üblich. Beim Bescherungsritual wird auf mythische Geschenkebringer wie das Christkind oder den Weihnachtsmann, die teilweise auch gespielt werden, verwiesen. Viele Länder verbinden weitere eigene Bräuche mit Weihnachten.
Im westlichen Christentum ist Weihnachten mit Ostern und Pfingsten eines der drei Hauptfeste des Kirchenjahres. Als kirchlicher Feiertag ist der 25. Dezember seit 336 in Rom belegt. Wie es zu diesem Datum kam, ist ungeklärt. Diskutiert wird eine Beeinflussung durch den römischen Sonnenkult: Kaiser Aurelian hatte den 25. Dezember 274 als reichsweiten Festtag für den römischen Sonnengott Sol Invictus festgelegt; zwischen diesem Sonnengott und „Christus, der wahren Sonne“ (Christus verus Sol) zogen frühe Christen Parallelen. Der Besuch eines Gottesdienstes am Heiligen Abend, in der Nacht oder am Morgen des 25. Dezember ist für viele Menschen Teil der Festtradition; in Deutschland trifft dies auf ein Fünftel der Bevölkerung zu (2016 und 2018).
Quelle: wikipedia.org
Weihnachten als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Weihnachten hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Weihnachten" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.