Wie schreibt man Wellen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wellen? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wellen

🇩🇪 Wellen
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wellen' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wellen. Wellen English translation.
Translation of "Wellen" in English.

Scrabble Wert von Wellen: 10

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wellen

  • Die Fortbewegung der Aalartigen erfolgt durch wellenförmige Bewegungen des Körpers.
  • Die Fortbewegung der Aaltierchen erfolgt durch wellenartige Bewegungen.
  • Der Abbau von Hemmschwellen kann zu offeneren und ehrlicheren Gesprächen führen.
  • Durch die Dämpfung der Schallwellen wurde der Echoeffekt reduziert.
  • "Unbeschwerte Surfer genießen die Wellen am Strand" – so könnte die passende Bildüberschrift für dieses Bild lauten.
  • Die Abdeckung des Hafens schützt die Boote vor Sturm und Wellen.
  • Anna ist eine abenteuerlustige Surferin und liebt es, die Wellen an verschiedenen Küsten zu bezwingen.
  • Die abenteuersüchtige Surferin suchte die größten Wellen in der Nähe.
  • Die Abflachschaltung der Wellenbewegungen schafft ruhiges Fahrwasser.
  • Der Sachverständige benutzte ein spezielles Abflachungsmittel, um Wellen in den Bodenbelägen zu eliminieren.
  • Um den Abgleichwiderstand zwischen zwei Wellenformen zu reduzieren, kann man sie gegeneinander phasenverschieben.
  • Die Wissenschaftler untersuchten den Abgleichwiderstand zwischen zwei Wellenformen und fanden heraus, dass er durch die Einführung eines Phasenshifts reduziert werden konnte.
  • Die Ingenieure entwickelten ein neues Konzept, um den Abgleichwiderstand zwischen zwei Wellenformen zu reduzieren und die Signalübertragungsrate zu erhöhen.
  • Die wissenschaftliche Gemeinschaft diskutiert über die Festlegung von Signifikanzschwellen in der Forschung.
  • Die niedrigen Ablehnungsschwellen in der Werbung führen oft zu überzogenen Versprechungen.
  • Durch die Anpassung der Ablehnungsschwellen kann man die Zahl potenzieller Käufer erhöhen.
  • Bei der Marktforschung ist es wichtig, den richtigen Stand der Ablehnungsschwellen zu kennen.
  • Die Marketingstrategie sollte so konzipiert werden, dass die Ablehnungsschwellen für potenzielle Kunden niedrig sind.
  • Durch regelmäßige Feedbackrunden können sich Unternehmen über Änderungen bei den Ablehnungsschwellen ihrer Ziele informieren lassen.
  • Die Unternehmensziele müssen so definiert werden, dass sie der geänderten Bedeutung von Ablehnungsschwellen gerecht werden.
  • Die richtige Einordnung von Kunden ist entscheidend für die Optimierung der Ablehnungsschwellen.
  • Durch die Analyse von Marktdaten können Unternehmen bestimmen, wo ihre Ablehnungsschwellen liegen.
  • In der Produktentwicklung sollte man sich stets um eine geringe Ablehnungsschwellen kümmern.
  • Die Marketingstrategie sollte an die Änderungen bei den Ablehnungsschwellen angepasst werden.
  • Das richtige Verständnis von Marktfaktoren ist entscheidend für die Einstellung der richtigen Ablehnungsschwellen.
  • Die richtige Gestaltung der Werbung kann dazu führen, dass die Ablehnungsschwellen für potenzielle Kunden gesenkt werden.
  • Durch gezielte Marketingstrategien können Unternehmen ihre Ablehnungsschwellen reduzieren.
  • In einer schnell veränderlichen Welt ist es wichtig, sich immer wieder über die Änderungen bei den Ablehnungsschwellen zu informieren.
  • Die richtige Kundenbeobachtung ist entscheidend für eine gezielte Anpassung der Ablehnungsschwellen an die Wünsche und Bedürfnisse der potenziellen Kunden.
  • Die Forscher versuchten, die Signifikanzschwellen bei der Bewertung von Behandlungsergebnissen zu überprüfen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wellen

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wellen gefunden.

Ähnliche Wörter für Wellen

  • gewellt
  • wellend
  • Wellens
  • wellest
  • wellet
  • welle
  • wellst
  • wellten
  • welltest
  • welltet
  • wellte
  • wellt

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wellen

🙁 Es wurde kein Antonym für Wellen gefunden.

Zitate mit Wellen

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wellen" enthalten.

„Debussy existierte bereits vor Debussy. Da war eine Architektur, die sich im Wasser spiegelt; da waren Wellen, die sich bilden und wieder zusammenstürzen; Zweige, die einschlafen, Pflaumen, die herabfallen. […] Tausend unbestimmte Wunder der Natur haben endlich ihren Übersetzer gefunden.“

- ''Jean Cocteau, Le rappel à l'ordre, 1926''

„Der Rhythmus ist die Architektur des Seins, ist die innere Dynamik, die ihm Form gibt, ist das Wellensystem, welches das Sein dem Anderen entgegensendet, ist der eine Ausdruck der Lebenskraft.“

- Léopold Sédar Senghor, Négritude und Humanismus

Kraft

„Die Lust hat ihren Tag, so wie die Sonne, doch auch wie jene einen Abend: Reue.“

- Franz Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen I

Reue

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Gestalt

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Johann Wolfgang von Goethe

„Du bist schön Venedig, von Wellen umgeben
ruhiger Spiegel erhabener Kunstwerke!“

- Lorenzo Stecchetti, aus Postuma, XXXVI – A Venezia.

Spiegel

„Du bist schön Venedig, von Wellen umgeben,
ruhiger Spiegel erhabener Kunstwerke!“

- aus Postuma, XXXVI – A Venezia., Übersetzung: Nino Barbieri.

Lorenzo Stecchetti

„Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.“

- Einsicht durch Meditation. Die Achtsamkeit des Herzens - Buddhistische Einsichts-Meditation für westliche Menschen. Scherz: Bern 1989, ISBN 3-502-62201-9. Übersetzer: Theo Kierdorf

Joseph Goldstein

„Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.“

- ''''

Heinrich Heine

„In den Reflektionen [von Wellen im Wasser] ist so viel Schönheit, dass es generell wert ist, zu versuchen, diese richtig darzustellen.“

- Thomas Eakins, "A Drawing Manual", Philadelphia Museum of Art und Yale University Press : New Haven und London 2005, ISBN 0-300-10847-8, S. 84, Übersetzung:

Thomas Eakins

„Nur keine Wellen.“

-

„Schönheit ist empfundener Rhythmus. Rhythmus der Wellen, durch die uns alles Außen vermittelt wird. Oder auch: ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.“

- Kunst 1895. In: Stufen (1922), S. 57f.

Christian Morgenstern

„Schönheit ist empfundener Rhythmus. Rhythmus der Wellen, durch die uns alles Außen vermittelt wird. Oder auch: Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.“

- Christian Morgenstern, Stufen

Sch

„Sei wie ein Fels, an dem sich beständig die Wellen brechen! Er bleibt stehen, und rings um ihn legen sich die angeschwollenen Gewässer.“

- Selbstbetrachtungen, IV, 49.

Marc Aurel

„Siehst du die Brigg dort auf den Wellen?
Sie steuert falsch, sie treibt herein.“

- Ludwig Giesebrecht, Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzälungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 192.

Welle

„Wie eine unerbittliche Gouvernante begleitete sie sie und verleidete ihr alles.“

- Wellen, 2. Kapitel. München: Süddt. Zeitung GmbH, 2004. . ISBN 3-937793-53-4

Eduard von Keyserling

„Wie stehst du doch so dürr und kahl,
Die trocknen Adern leer,
O Feigenbaum!
Ein Totenkranz von Blättern fahl
Hängt rasselnd um dich her
Wie Wellenschaum.“

- Am Montag in der Charwoche

Annette von Droste-H

„Wind und Wellen sind immer auf der Seite des besseren Seefahrers.“

- Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches

Wind

„Wir sehen Farben, aber keine Wellenlängen.“

- Carl Gustav Jung, Gesammelte Werke, Band 6, S. 8

Farbe

Erklärung für Wellen

Wellen ist der Name folgender Orte: Wellen (Mosel), Ortsgemeinde im Landkreis Trier-Saarburg, Rheinland-Pfalz Wellen (Hohe Börde), Ortsteil der Gemeinde Hohe Börde im Landkreis Börde, Sachsen-Anhalt Wellen (Edertal), Gemeindeteil von Edertal, Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen Wellen (Beverstedt), Ortschaft in der Gemeinde Beverstedt, Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Wellen (Belgien), eine belgische Stadt Wellen, deutscher Name der Gemeinde Veleň in TschechienWellen ist der Familienname folgender Personen: Björn von der Wellen (* 1980), deutscher Schauspieler Edward Wellen (1919–2011), US-amerikanischer Schriftsteller Hans Maria Wellen (1932–1992), deutscher Komponist Johanna Wellen (1840–1910), österreichische Theaterschauspielerin, siehe Johanna Blasel Niklas Wellen (* 1994), deutscher HockeyspielerWellen steht außerdem für: die Mehrzahl von Welle Die Wellen, Roman von Virginia Woolf Wellen (Keyserling), Roman von Eduard von Keyserling Im Spiel der Wellen, Brunnenplastik in Bad SchwartauSiehe auch: Wellen und Wogen Welle (Begriffsklärung)

Quelle: wikipedia.org

Wellen als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wellen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wellen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wellen
Schreibtipp Wellen
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wellen
Wellen

Tags

Wellen, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wellen, Verwandte Suchbegriffe zu Wellen oder wie schreibtman Wellen, wie schreibt man Wellen bzw. wie schreibt ma Wellen. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wellen. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wellen richtig?, Bedeutung Wellen, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".