Wie schreibt man Welle?
Wie schreibt man Welle?
Wie ist die englische Übersetzung für Welle?
Beispielsätze für Welle?
Anderes Wort für Welle?
Synonym für Welle?
Ähnliche Wörter für Welle?
Antonym / Gegensätzlich für Welle?
Zitate mit Welle?
Erklärung für Welle?
Welle teilen?
Welle {f}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: wellen

DE - EN / Deutsch-Englisch für Welle
🇩🇪 Welle
🇺🇸
Wave
Übersetzung für 'Welle' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Welle.
Welle English translation.
Translation of "Welle" in English.
Scrabble Wert von Welle: 9
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Welle
- Die Fortbewegung der Aalartigen erfolgt durch wellenförmige Bewegungen des Körpers.
- Die Fortbewegung der Aaltierchen erfolgt durch wellenartige Bewegungen.
- Der Abbau von Hemmschwellen kann zu offeneren und ehrlicheren Gesprächen führen.
- Durch die Dämpfung der Schallwellen wurde der Echoeffekt reduziert.
- "Unbeschwerte Surfer genießen die Wellen am Strand" – so könnte die passende Bildüberschrift für dieses Bild lauten.
- Die Abdeckung des Hafens schützt die Boote vor Sturm und Wellen.
- Nach der Hitzewelle freuten sich die Bewohner auf eine erfrischende Abendluft.
- Die Abendnachrichten warnten vor einer bevorstehenden Grippewelle.
- Anna ist eine abenteuerlustige Surferin und liebt es, die Wellen an verschiedenen Küsten zu bezwingen.
- Die abenteuersüchtige Surferin suchte die größten Wellen in der Nähe.
- Die Abflachschaltung der Wellenbewegungen schafft ruhiges Fahrwasser.
- Die Abflachung der Welle machte das Surfen viel einfacher für Anfänger.
- Der Sachverständige benutzte ein spezielles Abflachungsmittel, um Wellen in den Bodenbelägen zu eliminieren.
- Der Scheitelabfluss der Hochwasserwelle traf auf die Stadt und verursachte schwere Überschwemmungen.
- Die Firmen erleben eine massive Abgangswelle bei den erfahrenen Mitarbeitern.
- Nach der Krise gab es einen erheblichen Ausstieg bei den Mitarbeitern, eine echte Abgangswelle.
- Der Konzern berichtet über eine starke Abgangswelle nach der Fusion mit der anderen Firma.
- Die Wirtschaftsexperten erwarten eine Abgangswelle von Arbeitskräften in der nächsten Zukunft.
- Nach dem Streit bei den Mitarbeitern gab es eine massive Abgangswelle innerhalb des Teams.
- Der Arbeitgeber muss reagieren, um die bevorstehende Abgangswelle zu verhindern.
- Die Studien zeigen, dass eine hohe Abgangswelle von jungen Leuten ein großes Problem ist.
- Das Unternehmen erlebt nach der Pandemie eine erhebliche Abgangswelle bei den Mitarbeitern.
- Die Stadt berichtet über eine massive Abgangswelle bei den Bürgern in den letzten Jahren.
- Der Faktor Alter kann dazu führen, dass die Firmen eine starke Abgangswelle erleben müssen.
- Die Fachleute warnen vor einer großen Abgangswelle in der Branche in Zukunft.
- Die Studien zeigen, dass das Alter und der Lohnfaktor zu einer hohen Abgangswelle führen kann.
- Der Berater warnt davor, dass eine große Abgangswelle die Wirtschaft schädigen könnte.
- Nach dem Verlust der Führungskraft gab es eine massive Abgangswelle bei den Mitarbeitern in der Firma.
- Die Studie zeigt, dass eine hohe Arbeitslosigkeit zu einer Abgangswelle von Arbeitskräften führen kann.
- Um den Abgleichwiderstand zwischen zwei Wellenformen zu reduzieren, kann man sie gegeneinander phasenverschieben.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Welle
- Wellen
- Schauer
- Brandung
- Strömung
- Flut
- Sturmflut
- Gischt
- Kreisel (im Kontext von Wasser oder Meer)
- Ruhm (als metaphorische Bedeutung)
- Popularität
- Bewegung
- Schwankung
- Pendel (im Kontext von Energie oder Schwingungen)
- Stoß
- Ansturm
Bitte beachte, dass die Verwendung eines dieser Synonyme je nach Kontext variieren kann, da sie in verschiedenen Situationen leicht unterschiedliche Bedeutungen haben können.
Ähnliche Wörter für Welle
- Wellen
Antonym bzw. Gegensätzlich für Welle
🙁 Es wurde kein Antonym für Welle gefunden.
Zitate mit Welle
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Welle" enthalten.
„Aber wenn man nur Know-How weitergibt, nur beibringt, wie man Maschinen macht und mit ihnen umgeht, und wie man Verhütungsmittel anwendet, dann braucht man sich nicht zu wundern, dass am Schluss Krieg herauskommt und AIDS-Epidemien.“
- Benedikt XVI.,auf die Frage nach AIDS und Überbevölkerung, TV-Interview mit ARD, ZDF, Deutscher Welle und Radio Vatikan, 5. August 2006,
AIDS
„Debussy existierte bereits vor Debussy. Da war eine Architektur, die sich im Wasser spiegelt; da waren Wellen, die sich bilden und wieder zusammenstürzen; Zweige, die einschlafen, Pflaumen, die herabfallen. […] Tausend unbestimmte Wunder der Natur haben endlich ihren Übersetzer gefunden.“
- ''Jean Cocteau, Le rappel à l'ordre, 1926''
„Der Ball ist meine Freundin.“
- Ronaldinho, Deutsche Welle, 17. April 2006,
Fu
„Der Rhythmus ist die Architektur des Seins, ist die innere Dynamik, die ihm Form gibt, ist das Wellensystem, welches das Sein dem Anderen entgegensendet, ist der eine Ausdruck der Lebenskraft.“
- Léopold Sédar Senghor, Négritude und Humanismus
Kraft
„Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht.“
- Essays
Ralph Waldo Emerson
„Die Lust hat ihren Tag, so wie die Sonne, doch auch wie jene einen Abend: Reue.“
- Franz Grillparzer, Des Meeres und der Liebe Wellen I
Reue
„Die Welle beugt sich jedem Winde gern.“
- Faust II, Vers 7853 / Thales
Johann Wolfgang von Goethe
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Gestalt
„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“
- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"
Johann Wolfgang von Goethe
„Du bist schön Venedig, von Wellen umgeben
ruhiger Spiegel erhabener Kunstwerke!“- Lorenzo Stecchetti, aus Postuma, XXXVI – A Venezia.
Spiegel
„Du bist schön Venedig, von Wellen umgeben,
ruhiger Spiegel erhabener Kunstwerke!“- aus Postuma, XXXVI – A Venezia., Übersetzung: Nino Barbieri.
Lorenzo Stecchetti
„Du kannst die Wellen nicht anhalten, aber Du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.“
- Einsicht durch Meditation. Die Achtsamkeit des Herzens - Buddhistische Einsichts-Meditation für westliche Menschen. Scherz: Bern 1989, ISBN 3-502-62201-9. Übersetzer: Theo Kierdorf
Joseph Goldstein
„Es heißt, dass Johannes Brahms mit einem Freund am Strand spazieren ging, der sich beklagte, alle gute Musik sei schon geschrieben worden. 'Oh schau', sagte Brahms und zeigte aufs Meer hinaus. 'Da kommt die letzte Welle.'“
- Terry Pratchett, I. Stewart, J. Cohen, „Die Philosophen der Rundwelt“, ISBN 3-492-28621-6, S. 377
Meer
„Existenz heißt Nervenexistenz, das heißt Reizbarkeit, Zucht, enormes Tatsachenwissen, Kunst. Leiden heißt Bewußtsein leiden, nicht an Todesfällen. Arbeiten heißt Steigerung zu geistigen Formen. Mit einem Wort: Leben heißt provoziertes Leben“
- - Provoziertes Leben. In: Gesammelte Werke, Band I. Hrsg. von Dieter Wellershoff, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. S. 341. ISBN 3-608-20590-X''
Gottfried Benn
„Ich glaube, die Wellen verschlingen
Am Ende Schiffer und Kahn;
Und das hat mit ihrem Singen
Die Lorelei getan.“- ''''
Heinrich Heine
„Ich wünschte es wäre Nacht und die Preußen kämen!“
- ''Redensart. Hintergrund: Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, musste in der Schlacht bei Waterloo zunächst ohne die preußischen Verbündeten gegen Napoléon Bonaparte ins Feld ziehen.
Preu
„In den Reflektionen [von Wellen im Wasser] ist so viel Schönheit, dass es generell wert ist, zu versuchen, diese richtig darzustellen.“
- Thomas Eakins, "A Drawing Manual", Philadelphia Museum of Art und Yale University Press : New Haven und London 2005, ISBN 0-300-10847-8, S. 84, Übersetzung:
Thomas Eakins
„Nur keine Wellen.“
-
„Ob Rhythmus, ob Droge, ob das moderne autogene Training - es ist das uralte Menschheitsverlangen nach Überwindung unerträglicher Spannungen, solcher zwischen Außen und Innen, zwischen Gott und Nicht-Gott, zwischen Ich und Wirklichkeit - und die alte und neue Menschheitserfahrung.“
- Provoziertes Leben. In: Gesammelte Werke, Band I. Hrsg. von Dieter Wellershoff, 9. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997. S. 339 f. ISBN 3-608-20590-X
Gottfried Benn
„Schönheit ist empfundener Rhythmus. Rhythmus der Wellen, durch die uns alles Außen vermittelt wird. Oder auch: ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.“
- Kunst 1895. In: Stufen (1922), S. 57f.
Christian Morgenstern
„Schönheit ist empfundener Rhythmus. Rhythmus der Wellen, durch die uns alles Außen vermittelt wird. Oder auch: Schön ist eigentlich alles, was man mit Liebe betrachtet. Je mehr jemand die Welt liebt, desto schöner wird er sie finden.“
- Christian Morgenstern, Stufen
Sch
„Sei wie ein Fels, an dem sich beständig die Wellen brechen! Er bleibt stehen, und rings um ihn legen sich die angeschwollenen Gewässer.“
- Selbstbetrachtungen, IV, 49.
Marc Aurel
„Siehst du die Brigg dort auf den Wellen?
Sie steuert falsch, sie treibt herein.“- Ludwig Giesebrecht, Der Lotse. In: Lehren der Weisheit und Tugend in auserlesenen Fabeln, Erzälungen, Liedern und Sprüchen. Hg. von Dr. Karl Wagner. 26. Auflage. Leipzig: Fleischer, 1875. S. 192.
Welle
„Welle der Nacht - Meerwidder und Delphine
Mit Hyakinthos leichtbewegter Last.“- Gottfried Benn, Welle der Nacht
Welle
„Wie eine unerbittliche Gouvernante begleitete sie sie und verleidete ihr alles.“
- Wellen, 2. Kapitel. München: Süddt. Zeitung GmbH, 2004. . ISBN 3-937793-53-4
Eduard von Keyserling
„Wie stehst du doch so dürr und kahl,
Die trocknen Adern leer,
O Feigenbaum!
Ein Totenkranz von Blättern fahl
Hängt rasselnd um dich her
Wie Wellenschaum.“- Am Montag in der Charwoche
Annette von Droste-H
„Wind und Wellen sind immer auf der Seite des besseren Seefahrers.“
- Edward Gibbon, Geschichte des Verfalls und Untergangs des Römischen Reiches
Wind
„Wir sehen Farben, aber keine Wellenlängen.“
- Carl Gustav Jung, Gesammelte Werke, Band 6, S. 8
Farbe
Erklärung für Welle
Eine Welle ist in einem ausgedehnten System eine Abweichung vom Gleichgewichtszustand, die sich durch den Raum fortpflanzt.
Unterschieden werden mechanische Wellen, die stets an ein Medium gebunden sind (beispielsweise Schallwellen, Wasserwellen), und Wellen, die sich auch im Vakuum fortpflanzen können (beispielsweise elektromagnetische Wellen, Materiewellen, Gravitationswellen). In Medien wird die Ausbreitung einer örtlichen Störung durch die Kopplung benachbarter Oszillatoren (schwingfähige physikalische Größen) vermittelt. Eine mechanische Welle transportiert Energie, jedoch nicht die Materie des Mediums, d. h. die benachbarten Oszillatoren transportieren die Störung durch den Raum, ohne sich im zeitlichen Mittel selbst fortzubewegen. Direkt wahrnehmbare Wellen sind zum Beispiel Schallwellen, Wasserwellen und Licht.
Quelle: wikipedia.org
Welle als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Welle hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Welle" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.