Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Widersprüche

🇩🇪 Widersprüche
🇺🇸 Contradictions

Übersetzung für 'Widersprüche' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Widersprüche. Widersprüche English translation.
Translation of "Widersprüche" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Widersprüche

  • In Absurdistan herrscht eine Politik der Widersprüche und des Unlogischen.
  • Durch die Darstellung der Änderungshistorie können auch Widersprüche leichter erkannt werden.
  • Die Polizei muss eine Anomalie in den Zeugenaussagen untersuchen, da sie zu Widersprüchen führen.
  • Der Polizist ist ein guter Aufspürer von Widersprüchen.
  • Durch den Datenabgleich konnten die Widersprüche zwischen den beiden Quellen aufgedeckt werden.
  • Er nutzte seine Fähigkeit als Dialektiker, um Widersprüche zu lösen und die Sache aufzuklären.
  • Durch die Analyse der Dogmatik kann man ihre Schwächen und Widersprüche erkennen.
  • Er konnte sich in seiner Fantasievorstellung nicht von den Widersprüchen der Realität lösen.
  • Die Philosophie enthält viele Widersprüche in ihrer Theorie.
  • Der Anwalt suchte nach Widersprüchen in der Beweisaufnahme.
  • In der Fiktion gibt es oft Widersprüche zwischen Realität und Fantasy.
  • Es gibt einige Widersprüche zwischen den Worten des Politikers und seiner Handlungen.
  • Die Wissenschaftler mussten die Widersprüche ihrer Daten lösen, bevor sie ein Ergebnis ziehen konnten.
  • Der Autor stellte viele Widersprüche in der Gesellschaft auf, um zum Nachdenken anzuregen.
  • Es ist schwer, die Widersprüche zwischen der Theorie und der Praxis zu lösen.
  • Die Studenten mussten Widersprüche im Text analysieren, bevor sie ihn verstehen konnten.
  • Der Film zeigte viele Widersprüche in der menschlichen Natur.
  • Die Gesetze enthalten oft Widersprüche, die von Experten interpretiert werden müssen.
  • Die Menschen erleben in ihrem Leben oft Widersprüche zwischen ihren Zielen und ihrer Realität.
  • In der Literatur gibt es oft Widersprüche zwischen den Charakteren und ihrer Persönlichkeit.
  • Die Wissenschaftlerin suchte nach Widersprüchen zwischen Theorie und Praxis in der Biologie.
  • Es ist schwierig, die Widersprüche zwischen der Ökonomie und dem Umweltschutz zu lösen.
  • Der Philosoph ging auf Widersprüche im Leben ein und fragte danach, wie wir mit ihnen umgehen können.
  • Die Musik des Komponisten war die perfekte Einführung in die Welt der Flüchtigkeit und ihre Widersprüche.
  • Die Widersprüche zwischen dem Formalismus und dem Pragmatismus werden in der Soziologie oft diskutiert.
  • Die Widersprüche in seinem Bericht untergruben seine Integrität stark.
  • Die Anwälte kämpften für ihre Mandanten, aber es gab immer wieder Widersprüche: Es steht Aussage gegen Aussage.
  • Die Ermittler sind an dem Fall noch nicht durch, aber sie müssen mit den Widersprüchen rechnen: Es steht Aussage gegen Aussage.
  • Die Wissenschaftler streiten über die Ergebnisse ihrer Studien und es gibt immer wieder Widersprüche: Es steht Aussage gegen Aussage.
  • Der logische Satz enthält keine Widersprüche.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Widersprüche

  • Paradoxien
  • Widerswärtigkeiten
  • Inkonsistenzen
  • Gegensätze
  • Konflikte
  • Spannungen
  • Inkonsequenzen
  • Widersprüchlichkeiten
  • Diskrepanzen
  • Antinomien
  • Unsachlichkeit
  • Unvereinbarkeiten
  • Falsche Voraussetzungen
  • Uneindeutigkeiten
  • Aporien
  • Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Suche nach Synonymen!

Ähnliche Wörter für Widersprüche

Antonym bzw. Gegensätzlich für Widersprüche

🙁 Es wurde kein Antonym für Widersprüche gefunden.

Zitate mit Widersprüche

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Widersprüche" enthalten.

„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnte wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“

- Sophie Bernhardi, Lebensansicht

Widerwillen

„Alle Widersprüche im Leben und im Menschen sind nur scheinbar, und könnten wir wie ein Gott auf alle heruntersehen und sie alle verstehen, so würden wir unsere Augen von keinem mit Widerwillen wenden.“

- Sophie Bernhardi, Lebensansicht

Widerspruch

„Bei gleicher Geistlosigkeit kommt es auf den Unterschied der Körperfülle an. Ein Dummkopf sollte nicht zu viel Raum einnehmen.“

- Karl Kraus, Fackel 275/276 26; Sprüche und Widersprüche

Dummkopf

„Besser es wird einem nichts gestohlen. Dann hat man wenigstens keine Scherereien mit der Polizei.“

- Karl Kraus, Fackel 251/252 43; Sprüche und Widersprüche

Polizei

„Das Christentum hat die erotische Mahlzeit um die Vorspeise der Neugier bereichert und durch die Nachspeise der Reue verdorben.“

- Karl Kraus, Fackel 259/260 42; Sprüche und Widersprüche

Christentum

„Das Familienleben ist ein Eingriff in das Privatleben.“

- Karl Kraus, Fackel 270/271 34; Sprüche und Widersprüche

Privatleben

„Das ist der Triumph der Sittlichkeit: Ein Dieb, der in ein Schlafzimmer gedrungen ist, behauptet, sein Schamgefühl sei verletzt worden, und erpresst durch Drohung mit der Anzeige wegen Unsittlichkeit die Unterlassung der Anzeige wegen Einbruchs.“

- Karl Kraus, Fackel 275/276 27; Sprüche und Widersprüche

Sittlichkeit

„Dass Bäcker und Lehrer streiken, hat einen Sinn. Aber die Aufnahme der leiblichen oder geistigen Nahrung verweigern, ist grotesk. Wenn es nicht etwa deshalb geschieht, weil man sie für verfälscht hält. Die lächerlichste Sache von der Welt ist ein Bildungshungerstreik. Ich stimme schon für die Sperrung der Universitäten; aber sie darf nicht durch einen Streik herbeigeführt werden. Sie soll freiwillig gewährt, nicht ertrotzt sein.“

- Karl Kraus, Fackel 159/260 20; Sprüche und Widersprüche

Verweigerung

„Den Leuten ein X für ein U vormachen - wo ist die Zeitung, die diesen Druckfehler zugibt?“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 82

Zeitung

„Der Aphorismus deckt sich nie mit der Wahrheit; er ist entweder eine halbe Wahrheit oder anderthalb.“

- Karl Kraus, Fackel 270/271 32; Sprüche und Widersprüche

Aphorismus

„Der Momo ist ein unentbehrlicher pädagogischer Behelf im deutschen Familienleben. Erwachsene schreckt man damit, dass man ihnen droht, der Psychiater werde sie holen.“

- Sprüche und Widersprüche (IV. Presse, Dummheit, Politik); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 90

Karl Kraus

„Der Scharfsinn der Polizei ist die Gabe, alle Menschen eines Diebstahls für fähig zu halten, und das Glück, dass sich die Unschuld mancher nicht erweisen lässt.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265 25; Sprüche und Widersprüche

Polizei

„Der Skandal fängt an, wenn die Polizei ihm ein Ende bereitet.“

- Karl Kraus, Fackel 263 27-28; Sprüche und Widersprüche

Polizei

„Der Skandal fängt an, wenn die Polizei ihm ein Ende macht.“

- Karl Kraus, Fackel 263 27-28; Sprüche und Widersprüche

Skandal

„Der Sport ist ein Sohn des Fortschritts, und er trägt schon auf eigene Faust zur Verdummung der Familie bei.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche, 1909

Sport

„Der Voyeur besteht die Kraftprobe des natürlichen Empfindens: Der Wille, das Weib mit dem Mann zu sehen, überwindet selbst den Widerwillen, den Mann mit dem Weib zu sehen.“

- Sprüche und Widersprüche (I. Weib, Phantasie); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 26

Karl Kraus

„Der gelernte Österreicher hat sich mit dem Untergang der Monarchie im Grunde seines Herzens eigentlich bis heute nicht abgefunden, ja die Renaissance Altösterreichs (William M. Johnston) ist ein Phänomen, das heute auch jenseits der Grenzen wahrzunehmen ist - vor allem in Italien, wo in der aktuellen politischen Diskussion sehr häufig auf Altösterreich als Vorbild hingewiesen wird.“

- Hannes Androsch, Auf der Suche nach Identität. Österreich - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft: Eine Synthese der Widersprüche. 1. Auflage, Brandstätter Verlag & Edition, Wien 1988, ISBN 3-85447-292-7, Die Monarchie zerbricht, S. 37 (; S. 17).

„Der Übermensch ist ein verfrühtes Ideal, das den Menschen voraussetzt.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265, S. 24; Sprüche und Widersprüche

Ideal

„Die Deutschen sitzen an der Tafel einer Kultur, bei der Prahlhans Küchenmeister ist.“

- Karl Kraus, Fackel 261/262 25; Sprüche und Widersprüche

Prahler

„Die Rechtsstellung des Zuhälters in der bürgerlichen Gesellschaft ist noch nicht geklärt. Er ist ihr Auswurf. Denn er achtet, wo geächtet wird; er beschützt, wo verfolgt wird. Er kann für seine Überzeugung auch Opfer bringen. Wenn er jedoch für seine Überzeugung Opfer verlangt, fügt er sich in den Rahmen einer Gesellschaftsordnung, die zwar dem Weib die Prostitution nicht verzeiht, aber die Korruption dem Manne.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 47 f.

Zuh

„Die Sitte verlangt, dass ein Lustmörder den Mord zugebe, aber nicht die Lust.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 45

Mord

„Die Sittenpolizei macht sich der Einmischung durch eine Amtshandlung schuldig.“

- Karl Kraus, F229 p 10 , Sprüche und Widersprüche (II. Moral, Christentum); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 46

Sitte

„Die Zeitung ist die Konserve der Zeit.“

- Karl Kraus, Sprüche und Widersprüche (VIII. Stimmungen, Worte); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 174

Zeit

„Die anständigen Frauen empfinden es als die größte Dreistigkeit, wenn man ihnen unter das Bewusstsein greift.“

- Sprüche und Widersprüche (I. Weib, Phantasie); Suhrkamp, Frankfurt am Main 1986, S. 35

Karl Kraus

„Ein Aphorismus braucht nicht wahr zu sein, aber er soll die Wahrheit überflügeln. Er muss mit einem Satz über sie hinauskommen.“

- Karl Kraus, Fackel 264/265 33; Sprüche und Widersprüche

Aphorismus

„Ein Dichter, der liest: ein Anblick, wie ein Koch, der isst.“

- Karl Kraus, Fackel 251/252 43; Sprüche und Widersprüche

Anblick

„Ein Feuilleton schreiben heißt auf einer Glatze Locken drehen.“

- Karl Kraus, Fackel 329/330 10; Sprüche und Widersprüche

Feuilleton

„Eine merkwürdige Art Mensch ist der Beamte eines magistratischen Bezirksamtes. Erledige ich eine Angelegenheit schriftlich, so lädt er mich vor. Gehe ich das andere Mal gleich selbst hin, so fordert er mich auf, eine Eingabe zu machen. Ich muss rein auf die Vermutung kommen, dass er das eine Mal mich kennen lernen und das andere Mal ein Autogramm von mir haben wollte.“

- Karl Kraus, Fackel 270/271 33; Sprüche und Widersprüche

Beamter

„Einen Aphorismus kann man in keine Schreibmaschine diktieren. Es würde zu lange dauern.“

- Karl Kraus, Fackel 266 24; Sprüche und Widersprüche

Aphorismus

„Einen Aphorismus zu schreiben, wenn man es kann, ist oft schwer. Viel leichter ist es, einen Aphorismus zu schreiben, wenn man es nicht kann.“

- Karl Kraus, Fackel 275/276 29; Sprüche und Widersprüche

Aphorismus

Erklärung für Widersprüche

Keine Erklärung für Widersprüche gefunden.

Widersprüche als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Widersprüche hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Widersprüche" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Widersprüche
Schreibtipp Widersprüche
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Widersprüche
Widersprüche

Tags

Widersprüche, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Widersprüche, Verwandte Suchbegriffe zu Widersprüche oder wie schreibtman Widersprüche, wie schreibt man Widersprüche bzw. wie schreibt ma Widersprüche. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Widersprüche. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Widersprüche richtig?, Bedeutung Widersprüche, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".