Wie schreibt man Wiener?
Wie schreibt man Wiener?
Wie ist die englische Übersetzung für Wiener?
Beispielsätze für Wiener?
Anderes Wort für Wiener?
Synonym für Wiener?
Ähnliche Wörter für Wiener?
Antonym / Gegensätzlich für Wiener?
Zitate mit Wiener?
Erklärung für Wiener?
Wiener teilen?
Wiener {pl}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Wiener
🇩🇪 Wiener
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wiener' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wiener.
Wiener English translation.
Translation of "Wiener" in English.
Scrabble Wert von Wiener: 8
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wiener
- Historiker recherchierten in Archiven nach dem Text des Wiener Kongress-Traktats.
- Während der Wiener Oktoberfestzeit ist das Oktogon ein beliebter Treffpunkt für Besucher.
- Das Unternehmen hat seinen Hauptfachfirmensitz im österreichischen Wiener Neustadt.
- Die Gaststätte serviert traditionelles Wiener Brathendl mit Kartoffeln und Salat.
- Als Leberkäse-Liebhaber bevorzuge ich ein klassisches Wiener Brathendl mit Senf und Ketchup.
- Im Wiener Hof serviert man das berühmte Brathendl bei jeder Gelegenheit.
- Wir fuhren nach Wien, um endlich einmal authentisches Wiener Brathendl zu essen!
- Das Wiener Brathendl ist ein beliebtes Gericht in vielen Restaurants weltweit.
- In den Wiener Gassen gibt es viele Stände, an denen man traditionelles Brathendl essen kann.
- Ich esse am liebsten die Brühwurst als Teil von einem Schnitzel- oder Wiener-Spezialgericht.
- Die traditionellen Wiener Kipferl sind ein Leckerbissen.
- Die Wiener Kipferl sind berühmt für ihre leichten, knusprigen Krusten.
- Die Daube ist eine traditionelle Wiener Spezialität.
- Die Daube ist ein wichtiger Teil der Wiener Küche.
- Die Wiener Traditionen leben in der kochen Daube weiter.
- Der Wiener Prater hat viele Attraktionen, darunter auch ein Museum über die Geschichte der Fiaker.
- Der historische Bezirk Alsergrund bietet wunderschöne Aussichten auf die Wiener Innenstadt, von einem Fiaker aus betrachtet.
- Der historische Bezirk Innere Stadt bietet wunderschöne Aussichten auf die Wiener Innenstadt, von einem Fiaker aus betrachtet.
- Die traditionellen Wiener Fiaker sind ein wichtiger Teil der Wiener Kultur und Geschichte.
- Nach dem Wiener Prater kehrten wir in einem eleganten Fiaker zurück zum Hotel.
- In den 50er Jahren hatte jeder reiche Wiener einen prächtigen Fiaker für sich alleine.
- Der Speierling ist eine wichtige Zutat in der klassischen Wiener Gulaschsuppe.
- Der Philosoph Norbert Wiener hat das Fehlergesetz in seiner Arbeit "Kybernetik" als grundlegendes Prinzip der Kybernetik beschrieben.
- Der Fenchel passt perfekt in ein traditionelles Wiener Gulasch.
- Ich esse gerne Fischgräte im Wiener Schnitzel.
- Ich bin noch nie in einem Wiener Würstelstand gewesen, aber ich habe gehört, dass das Fleischpflanzerl ein echter Klassiker ist.
- Ein Wiener Wirt servierte uns ein leckeres Bratwurst-Fleischpflanzerl mit Kartoffeln und Gurkensalat.
- Die Wienerin servierte uns ein traditionelles Fleischpflanzerl mit einer großen Portion Kartoffeln.
- Wir gingen in den Wiener Stadtteil Landstraße, um uns dort ein traditionelles Braten-Fleischpflanzerl zu gönnen.
- Der Geschmack des Wiener Würstchen ist bekanntlich unvergleichlich und es ist schwer, das Fleischpflanzerl zu überbieten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wiener
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wiener gefunden.
Ähnliche Wörter für Wiener
- Wienern
- Wieners
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wiener
🙁 Es wurde kein Antonym für Wiener gefunden.
Zitate mit Wiener
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wiener" enthalten.
„Das Gehirn ist ein Computer“
- Norbert Wiener,
Computer
„Der Nationalsozialismus hat den Rassenwahn aufgebracht. In Wirklichkeit gibt es aber nur zwei Menschenrassen, nämlich die Rasse der anständigen Menschen und die Rasse der unanständigen Menschen. Und die Rassentrennung verläuft quer durch alle Nationen und innerhalb jeder einzelnen Nation quer durch alle Parteien.“
- ''Viktor Frankl, Rede am 10. März 1988 auf dem Wiener Rathausplatz. In: Logotherapie und Existenzanalyse: Texte aus sechs Jahrzehnten. S. 299
Rasse
„Der Tod, das muss ein Wiener sein.“
- Liedtitel, LP mit Topsy Küppers: , 1969, Preiser Records; auch in: Ich weiss nicht, was soll ich bedeuten, Artemis-Verlag, 1973, S. 49
Georg Kreisler
„Die Mathematik ist ein kulturelles Phänomen unserer Zivilisation“
- Rudolf Taschner anlässlich der Eröffnung des math.space im Wiener Museumsquartier am 13. September 2002. Zitiert nach Klaus Kamolz: "Lustvolle Mathematik im Museumsquartier", Wochenmagazin Format, Ausgabe 32/2002 und in dem Artikel "Im math-space sind die Zahlen los. Kunst und Mathematik: Neue Zugänge in schöne Denk- und Spielbezirke." Hans Haider in: Die Presse, 13. September 2002
Mathematik
„Die Wiener haben einen großen Vorzug vor den Norddeutschen, sie sind keine Philister.“
- Adolf Glaßbrenner in: Bilder und Träume aus Wien, 1836, 5. Kapitel
Wien
„Es gibt keine Antworten, nur Querverweise (Wiener's Law of Libraries, original: There are no answers, only cross references) - Norbert Wiener 1894-1964 (Vita Mathematica), Seite 337, ISBN: 3764322462“
-
Norbert Wiener
„Gib einem Mädchen die richtigen Schuhe und sie wird die Welt erobern.“
- Bette Midler, zitiert in Wiener Zeitung , 13. April 2007; Stern , 11. Mai 2005
Welt
„Gott bewahre mich davor, bloß die Sprache des gesunden Menschenverstandes zu sprechen: im Guten wie im Bösen ist es ratsam, ein wenig verrückt zu sein.“
- Georges Bernanos, Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.98
Gott
„Helmut A. Gansterer ist einer der ganz wenigen Autoren, bei denen ziemlich unerheblich ist, worüber sie schreiben; man liest ihre Hervorbringungen stets höchst vergnügt, völlig unabhängig vom Gegenstand.“
- in: Wiener Zeitung print vom 25. 11. 2008 und , zitiert in Helmut A. Gansterer: Darf man als Nackerta ins Hawelka? ISBN 978-3-85485-248-3, Buchrücken. Das ist meines Erachtens kein Zitat im Sinne von WQ, weil da nichts auf den Punkt gebracht wird, sondern eine beliebige Aussage über eine andere Person getroffen wird. Wie ich als FC schon schrieb: dagegen -- 16:36, 2. Mai 2010 (CEST)
Wiederherstellungsw
„Ich hab' mal Gott gefragt, was er mit mir vorhat.“
- "Er hat es mir aber nicht gesagt, sonst wär ich nämlich nicht mehr da.
„Ich hörte, dass Karl May der Öffentlichkeit so lange als guter Schriftsteller galt, bis irgendwelche Missetaten aus seiner Jugend bekannt wurden. Angenommen aber, er hat sie begangen, so beweist mir das nichts gegen ihn - vielleicht sogar manches für ihn. Jetzt vermute ich in ihm erst recht einen Dichter!“
- Neues Wiener Tagblatt, 20. November 1935
Heinrich Mann
„Ich kann [...] in dieser Stunde dem deutschen Volke die größte Vollzugsmeldung meines Lebens abstatten: Als Führer und Kanzler der deutschen Nation und des Reichs melde ich vor der Geschichte nunmehr den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich!“
- Rede vom Balkon der Neuen Hofburg am Wiener Heldenplatz am 15. März 1938; zit. nach "Anschluß 1938". Eine Dokumentation. hrsg. v. Dokumentationsarchiv des östereichischen Widerstandes, Wien 1988, S. 335-341.
Adolf Hitler
„Ja, ich bin genau so wie die Gestalten in meinen Büchern. Ich bin ein ruppiger Bursche und bekannt dafür, daß ich ein Wiener Hörnchen mit den bloßen Händen zerbreche.“
- Die simple Kunst des Mordes
Raymond Chandler
„Nachrichten gibt es immer mehr, aber sie richten sich nur nach denen, die sie auswählen (lassen). Je mehr Nachrichten über Unwichtiges, umso mehr bleibt Wichtiges verborgen. Weltweit wird Millionen täglich zur selben Zeit für Millionen gleich Wichtiges verschwiegen.“
- zitiert in: Alexander Glück: "Ein Poet an der Wäscheleine. Helmut Seethaler und die Literaturform des Zettelgedichtes.", Wiener Zeitung, 21. August 1998, (14. Januar 2007)
Helmut Seethaler
„Nicht die Psychoanalyse ist neu, sondern Freud. / Sowie nicht Amerika neu war, sondern Columbus. Psychoanalyse gab es immer; jeder Arzt, jeder Dichter, jeder Staatsmann, jeder Menschenkenner mußte es sein, war es unbewußt oder automatisch.“
- ''Über Psychoanalyse. Hrsg v. Reinhard Urbach. In: Protokolle. Wiener Halbjahresschrift für Literatur, bildende Kunst und Musik, '76/2, S. 280. Zitiert nach: Helga Schiffer: Experiment und Ethik in Arthur Schnitzlers Paracelsus. In: Gerhard Kluge (Hrsg.): Aufsätze zur Literatur und Kunst der Jahrhundertwende. Rodopi, Amsterdam 1984, S. 331.
Arthur Schnitzler
„Nichts gibt so sehr das Gefühl der Unendlichkeit als wie die Dummheit.“
- Ödön von Horváth, Geschichten aus dem Wienerwald. Motto
Unendlichkeit
„Verrat, Sire, ist nur eine Frage des Datums.“
- Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, zu Zar Alexander I., Wiener Kongress
Verrat
„Was ist die Mode? Vom künstlerischen Standpunkt ist sie gewöhnlich eine so unerträgliche Form von Häßlichkeit, daß sie mit jedem halben Iahr geändert werden muß.“
- Sämtliche Werke in deutscher Sprache, 5. Band: Betrachtungen. Übersetzt von Emanuela Mattl - Löwenkreuz, Max Meyerfeld und Paul Wertheimer. Wien, Leipzig: Wiener Verlag 1906
Oscar Wilde
„Was sollte man in der Welt fürchten außer der Einsamkeit und der Langeweile?“
- Die Sonne Satans, Wiener Verlag: Wien, S.24
Georges Bernanos
„Weltweit erfahren Millionen täglich zur selben Zeit für Millionen gleich Unwichtiges, da es aber Millionen erfahren – noch dazu zur selben Zeit –, glauben Millionen, es muß für Millionen gleich wichtig sein.“
- zitiert in: Alexander Glück: "Ein Poet an der Wäscheleine. Helmut Seethaler und die Literaturform des Zettelgedichtes.", Wiener Zeitung, 21. August 1998, (14. Januar 2007)
Helmut Seethaler
„Wer den schönen alten Mann an jenem 22. März (am 30. März, seinem Hochzeitstag, traf ihn ein Herzschlag) sprechen gehört, durch ganze zwei Stunden, weihevoll, begeisterungsvoll, in die höchsten Regionen des Gedankens strebend - der musste das Gefühl gehabt haben: In dieser Seele lodert das Feuer der Güte.“
- über Karl May, Wiener Zeit, 5. April 1912
Bertha von Suttner
„Wer in einem blühenden Frauenkörper das Skelett zu sehen vermag, ist ein Philosoph.“
- "Alte illustrierte Blätter", in: "Neues Wiener Journal", 18. Februar 1932
Kurt Tucholsky
„Wie schön wäre Wien ohne Wiener!“
- Refrain von "Wien ohne Wiener", LP: , 1964 Preiser Records; AKM WNr.: 509811
Georg Kreisler
„Wien bleibt Wien“
- ''Titel der Feier zum 25-jährigen Musikerjubiläum 1886 der Schrammel-Brüder im Dreher-Park in Meidling und des dafür geschriebenen Marsches von . Margarethe Egger: Die Schrammeln in ihrer Zeit, Österreichischer Bundesverlag, 1989, S. 128-130.Weitere Verwendung als Titel: Posse mit Gesang in vier Bildern von Schreier und Hirschel, Karl Lindau und Friedrich Anthony, Uraufführung am 1. Oktober 1887 im Theater in der Josefstadt;"Wean bleibt Wean!", Generalregulierungsplan für Wien von Alfred Frühwirth, 1894;Operette von Josef Bayer, 1907;1919 geplanter Propagandafilm;Polka mit Untertitel „War'n Sie schon einmal in Paris?" in der Operette "Das Sperrsechserl" von Robert Stolz, Uraufführung 1. April 1920 im Komödienhaus;Österreichischer Titel des Films "The Greater Glory" von Curt Rehfeld, 1926;Paso-doble von Mischa Michaeloff (Musik) und Leo Breiten (Text) nach dem Marsch von Schrammel, 1934;Musik-und-Tanz-Festspiel im Wiener Stadion, 11. November 1935;1994/1995: Plakatserie an den Einfallsstraßen''
Wien
„Wien bleibt Wien, das ist grad das Schöne dran. | Wien bleibt Wien, daß man sich dran g'wöhnen kann.“
- Lied: Wo sind die Zeiten dahin? AKM WNr.: 197662, 2. Strophe, Kabarettlied über den Änderungsunwillen der Wiener zum 1. Satz der von W. A. Mozart, LP mit Topsy Küppers: , 1969 Preiser Records; Text mit Hans Weigel; auch im Musical "Heute Abend: Lola Blau", UA: 1971; in: Lola und das Blaue vom Himmel: eine Erinnerung, Edition Memoria, 2002, S. 79 mit "Tradition - das ist ..."
Georg Kreisler
„Wir Wiener Waschweiber würden weiße Wäsche waschen, wenn wir wüssten, wo weiches, warmes Wasser wäre.“
-
Zungenbrecher
„[...] aufgrund meiner Vergangenheit bei den Wiener Sängerknaben kann ich Musik als Berieselung weniger genießen. Ich bin gewohnt, Musik eher aufmerksam und bewusst zu hören.“
- Fritz Karl, rtv-Fernsehmagazin Nr. 46/2008 vom 14. November 2008, S. 4
Musik
„demokratie. der staat eine firma, die öffentlichkeit eine juristische person mit handlungsbevollmächtigten, die gesellschaft eine mit beschränkter haftung.“
- Oswald Wiener, die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. CXLV. ISBN 3-499-11495-X
Demokratie
„kunst ist propaganda für die wirklichkeit und wird daher verboten!“
- Oswald Wiener, die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. XLI. ISBN 3-499-11495-X
Kunst
„populationen leben den stil der zitate, derer sie mächtig sind“
- Oswald Wiener, die verbesserung von mitteleuropa, roman. Rowohlt, 1969. S. XIII. ISBN 3-499-11495-X
Zitat
Erklärung für Wiener
Wiener steht für:
Wiener, Bewohner von Wien
Wiener (Familienname), Familienname, zu Namensträgern siehe dort
Wiener (Zeitschrift), österreichisches Monatsmagazin
Wiener (Kaninchen), Gruppe von Kaninchenrassen
Wiener Peaks, Gruppe von Nunatakkern im Marie-Byrd-Land, Antarktika
Wiener-Chintschin-Theorem
Wiener-Filter (nach Norbert Wiener), Filter zur Signalverarbeitung
Wiener Gruppe
Wiener-Index (nach Harry Wiener)
Shannon-Wiener-Index, siehe Shannon-Index
Wiener Kreis
Wiener Kongress
Wiener Konsularabkommen
Wiener Klassifikation für Bildmarken
Wiener Library (heute Institute of Contemporary History and Wiener Library, Ltd.), Holocaust-Forschungseinrichtung mit Sitz in London
Wiener Naht
Wiener-Prozess
Wiener Teilung, Methode zur Teilung von Rindfleisch
Palais Wiener von Welten
Norbert-Wiener-Preis für Angewandte Mathematik
Satz von Wiener-Ikehara (Taubersatz von Wiener-Ikehara), mathematischer Satz (Analytische Zahlentheorie)Wiener ist der Name folgender
Lebensmittel:
Wiener Würstchen, dünne Brühwurst
Wiener Wurst, Schnittwurst
Wiener Schnitzel, gebackenes Schnitzel
Unternehmen:
Wiener Automobil-Wagen und Kleinmotorenfabrik, ehemaliger österreichisch-ungarischer Automobilhersteller
Ernst Wiener Co., New York, ehemaliger amerikanischer LokomotivherstellerSiehe auch:
Wienerin
Weiner, amerikanisierte Schreibweise von Wiener
Winer
Quelle: wikipedia.org
Wiener als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wiener hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wiener" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.