Wie schreibt man Wilde? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wilde? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wilde

🇩🇪 Wilde
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Wilde' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wilde. Wilde English translation.
Translation of "Wilde" in English.

Scrabble Wert von Wilde: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wilde

  • Als Bildüberschrift dient: "Abenteuerlust – Rafting auf wilden Flüssen".
  • "Wildes Abenteuer im Dschungel" ist die spannende Bildüberschrift.
  • In dieser Abenteurergeschichte gibt es wilde Verfolgungsjagden, geheime Codes und versteckte Fallen.
  • Die abenteuerlustige Gruppe junger Leute unternahm eine aufregende Rafting-Tour auf einem wilden Fluss.
  • Die abenteuerlustige Familie buchte eine Rafting-Tour auf einem wilden Fluss.
  • Die abenteuersüchtige Familie unternahm eine Raftingtour auf einem wilden Fluss.
  • Die abenteuersüchtige Clique entschied sich für eine Kanutour auf einem wilden Fluss.
  • Die abenteuersüchtige Jugendgruppe machte eine Kanutour auf einem wilden Fluss und campierte unter freiem Himmel.
  • Die wilden Tiere im Zoo wühlen im Unrat nach Essensresten.
  • Der Abfallsack wurde von wilden Tieren aufgerissen und der Müll liegt nun überall verstreut.
  • In der Rinne am Straßenrand wuchsen wilde Blumen.
  • In der Tierwelt gibt es auch wilde Kats in den Wäldern Afrikas.
  • Der Wunsch nach Abenteuer führte den Forscher ohne ausreichende Vorbereitung in die wilde Natur, wo er zu einer starken Auszehrung kam.
  • Der Fußballspieler ließ all seinen Frust in einem wilden Training abreagieren.
  • Als Erfolgsstory kann man sich über die bekannte Abrichterin freuen, der es gelang, den wildesten Mustang zu zähmen.
  • Als Kind wollte er immer Dresseur werden und wildes Getier fangen.
  • In der Wüste sprangen die wilden Katzen mit ihren starken, kräftigen Talons von einem Felsen zum nächsten.
  • In der Dschungelwelt sprangen die wilden Affen von Ast zu Ast und stießen mit ihren starken Füßen und spitzen Talons gegen ihre Gegner an.
  • Die Jagdsichter suchten nach wilden Tieren im Wald.
  • Die Jagdausweisprüfung ist nicht nur wichtig, um die Abschussliste zu bekommen, sondern auch zum Schutz des Wildes.
  • Die Tour führt uns auf einen Abstecher durch den Wald, wo wir wilde Tiere beobachten können.
  • Der Jäger verwendete Vergrämungsmittel, um den wilden Bären zu lokalisieren.
  • Das achterdige Geweih ist ein echtes Statussymbol für die wilden Tiere.
  • Auf der Achterbahn fühlte ich mich wie in einem wilden Abenteuer.
  • Die Frau wurde von einem wilden Ackergäule angegriffen, als sie allein in den Wald ging.
  • Um ein schnelles Pferd zu finden, musste sich der Besitzer von dem wilden Ackergäule trennen lassen.
  • Mit einem starken Pferd als Konkurrenten war es nicht leicht für das wilde Ackergäule.
  • Die Adler haben einen hohen Status in der wilden Tierwelt.
  • Die Aare ist bekannt für ihre wilden Wassertreppen und Felswände.
  • Der wissenschaftliche Artikel beschäftigte sich mit der assortative Paarbildung bei Fischen im wilden Ozean.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wilde

🙁 Es wurden keine Synonyme für Wilde gefunden.

Ähnliche Wörter für Wilde

  • Wilden

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wilde

🙁 Es wurde kein Antonym für Wilde gefunden.

Zitate mit Wilde

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wilde" enthalten.

„Aber, im Ganzen genommen, liegt, wie längst gesagt ist, die Welt im Argen: die Wilden fressen einander und die Zahmen betrügen einander, und Das nennet man den Lauf der Welt.“

- Aphorismen zur Lebensweisheit - Paränesen und Maximen ''

Arthur Schopenhauer

„Alle Kunst ist zugleich Oberfläche und Symbol.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Vorwort

Kunst

„Alle guten Vorsätze haben etwas Verhängnisvolles: Sie werden zu früh gefasst.“

- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend

Vorsatz

„Alles Denken ist unmoralisch. Sein eigentliches Wesen ist Zerstörung. Wenn Sie über etwas nachdenken, töten Sie es.“

- Oscar Wilde, 3. Akt / Lord Illingworth

Denken

„Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das Wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 3 / Lord Fermor, Lord Henry

Leben (a-c)

„Als ich klein war, glaubte ich, Geld sei das wichtigste im Leben. Heute, da ich alt bin, weiß ich: Es stimmt.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 3 / Lord Fermor, Lord Henry

Geld

„Arbeit ist der Fluch der trinkenden Klasse.“

- Oscar Wilde gemäß Hesketh Pearson, Life of Oscar Wilde

Arbeit

„Bei den Wilden hat jede Familie ihr Obdach, ihre Wohnung, die den Vergleich mit jeder anderen aushält und für gröbere und einfachere Bedürfnisse genügt.“

- Henry David Thoreau, Walden

Einfachheit

„Beneide nicht den Adler, weil er fliegen kann, er kann nicht schwimmen wie du.“

- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 54, ISBN 3-926876-07-7

Adler

„Bildung ist bewundernswürdig, aber man sollte sich von Zeit zu Zeit daran erinnern, dass wirklich Wissenswertes nicht gelehrt werden kann.. - Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert“

-

Bildung

„Billige Ausgaben großer Bücher können angenehm sein, billige Ausgaben großer Männer sind absolut unerträglich.“

- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler, Szene 1 / Gilbert

Billig

„Das Leben ist viel zu wichtig, um es ernst zu nehmen.“

- nach Oscar Wilde, Lady Windermeres Fächer, 1. Akt, Lord Darlington

Leben (d-m)

„Das dunkle Meer
und ein Wildentenruf
im verschwommenen Weiß.“

- Matsuo Bashō, Haiku-Interpretation v. Nino Barbieri

Meer

„Das englische Publikum fühlt sich am wohlsten, wenn eine Mittelmäßigkeit zu ihm redet.“

- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Ernest

Publikum

„Das ist eines der Geheimnisse des Lebens: Die Seele durch die Sinne zu heilen und die Sinne durch die Seele.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 2 / Lord Henry

Seele

„Das neunzehnte Jahrhundert wie wir es kennen ist im Wesentlichen eine Erfindung von Balzac.“

- Oscar Wilde, Der Verfall der Lüge / Vivian

Honor

„Das wahre Geheimnis der Welt liegt im Sichtbaren, nicht im Unsichtbaren.“

- Oscar Wilde, Das Bildnis des Dorian Gray, Kapitel 2 / Lord Henry

Welt

„Dein Benehmen sollte so laut sein, daß man deine Worte nicht mehr hören kann.“

- Xokonoschtletl Gomora, Ansichten eines Wilden über die zivilisierten Menschen, Gfw-Verlag, Heidenheim 1993 , S. 53, ISBN 3-926876-07-7

Wort

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen 'Mein Kampf' niedergelegt ist“

- Geert Wilders, in einem Brief an die niederländische Zeitung „de Volkskrant“, zitiert in: „Rechtspopulist fordert Koran-Verbot“ , 8. August 2007

Mohammed

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen 'Mein Kampf' niedergelegt ist. […] Ich habe genug von dem Koran: Verbietet das faschistische Buch. Genug ist genug.“

- Geert Wilders, , 8. August 2007

Koran

„Der Kern des Problems ist der faschistische Islam, die kranke Ideologie von Allah und Mohammed, wie sie in dem islamistischen Mein Kampf niedergelegt ist.“

- Geert Wilders in einem Brief an die niederländische Zeitung „de Volkskrant“, zitiert in: „Rechtspopulist fordert Koran-Verbot“

Ideologie

„Der Krieg aber selbst bedarf keines besondern Bewegungsgrundes, sondern scheint auf die menschliche Natur gepropft zu sein, und sogar als etwas Edles, wozu der Mensch durch den Ehrtrieb, ohne eigennützige Triebfeder, beseelt wird, zu gelten: so, daß Kriegesmut (von amerikanischen Wilden sowohl, als den europäischen, in den Ritterzeiten) nicht bloß, wenn Krieg ist (wie billig), sondern auch, daß Krieg sei, von unmittelbarem großem Wert zu sein geurteilt wird, un er oft, bloß um jenen zu zeigen, angefangen, mithin in dem Kriege an sich selbst eine innere Würde gesetzt wird, sogar daß ihm auch wohl Philosophen, als einer gewissen Veredelung der Menschheit, eine Lobrede halten, uneingedenk des Ausspruchs jenes Griechen: »Der Krieg ist darin schlimm, daß er mehr böse Leute macht, als er deren wegnimmt«.“

- Zum ewigen Frieden, zweiter Abschnitt, erster Zusatz, BA 58

Immanuel Kant

„Der Mensch ist am wenigsten er selbst, wenn er für sich selbst spricht. Gib ihm eine Maske und er wird dir die Wahrheit sagen.“

- Oscar Wilde, Der Kritiker als Künstler / Gilbert

Maske

„Der civilisierte Wilde ist der schlimmste aller Wilden.“

- Demokritos oder hinterlassene Papiere eines lachenden Philosophen, 3. Band, 8. Ausgabe. Stuttgart: Rieger, 1868. S. 214.

Karl Julius Weber

„Der einzige Weg eine Versuchung loszuwerden, ist, ihr nachzugeben“

- Oscar Wilde, "Das Bildnis des Dorian Gray", Kapitel 2, Lord Henry

Versuchung

„Der größte Nutzen einer Einführung des Sozialismus läge ohne Zweifel darin, uns von der schmutzigen Notwendigkeit zu befreien, für andere zu leben, die momentan so schwer auf fast allen lastet.“

- Oscar Wilde, Der Sozialismus und die Seele des Menschen, Eröffnung des Essays

Sozialismus

„Der ungeheure Unterschied, den wir zwischen uns und den Wilden bemerken, besteht nur darin, dass wir etwas weniger unwissend sind.“

- Nachgelassene Maximen, Maxime 502

Luc de Vauvenargues

„Der zivilisierte Wilde ist der schlimmste aller Wilden.“

- Karl Julius Weber, Demokritos

Zivilisation

„Der Österreicher unterscheidet sich vom Deutschen durch die gemeinsame Sprache.“

- nach Oscar Wilde: "Wir [Engländer] haben nahezu alles mit Amerika gemeinsam, außer natürlich die Sprache."; fälschlich oft Karl Kraus zugeschrieben; Robert Sedlaczek, Das österreichische Deutsch, 2004, Verlag C. Ueberrreuter, ISBN 3800070758, S. 17,

Karl Farkas

„Die Alten glauben alles. Die Gereiften misstrauen allem. Die Jungen wissen alles.“

- Oscar Wilde, Sätze und Lehren zum Gebrauch für die Jugend

Glaube

Erklärung für Wilde

Wilde steht für: Wilde (Familienname) – zu Namensträgern siehe dortWilde steht als Stereotyp für folgende Menschengruppen: Barbaren, siehe Barbar Heiden, siehe Heidentum Eingeborene, siehe Naturvolk Idealbild des Naturmenschen, siehe Edler WilderWilde ist der Name folgender geographischer Objekte: Orte: Wilde (Provinz Buenos Aires), Stadt im Partido Avellaneda, Gran Buenos Aires, ArgentinienGewässer: Wilde (Twiste) Wilde (Eder)Siehe auch: Oscar Wilde (Begriffsklärung) Junge Wilde, Gruppen von Wissenschaftlern und Künstlern Große Wilde, Quellbach der Thyra, Sachsen-Anhalt Kleine Wilde, Zufluss der Großen Wilde, Sachsen-Anhalt Wild (Begriffsklärung) Wylde Vilde

Quelle: wikipedia.org

Wilde als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wilde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wilde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wilde
Schreibtipp Wilde
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wilde
Wilde

Tags

Wilde, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wilde, Verwandte Suchbegriffe zu Wilde oder wie schreibtman Wilde, wie schreibt man Wilde bzw. wie schreibt ma Wilde. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wilde. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wilde richtig?, Bedeutung Wilde, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".