Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Winden

🇩🇪 Winden
🇺🇸 Winches

Übersetzung für 'Winden' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Winden. Winden English translation.
Translation of "Winden" in English.

Scrabble Wert von Winden: 8

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Winden

  • Der Aalleiter ist besonders effektiv, um Migrationshindernisse für Fische zu überwinden.
  • Mit dem Aalleiter können Fische gefahrlos große Höhenunterschiede überwinden.
  • Er versuchte, seine Ängste zu überwinden und die Idee des abandonens aufzugeben.
  • Der Patient benötigt eine intensive medizinische Betreuung, um die Abbauintoxikation zu überwinden.
  • Die Abbindebehandlung ist ein wichtiger Schutzmechanismus gegen Schwinden und Rissbildung.
  • Die Entzugsblutungen sollten normalerweise innerhalb von ein bis zwei Wochen verschwinden.
  • Mithilfe des Abdriftschreibers konnten die Auswirkungen von Strömungen und Winden auf die Schiffsbewegungen genau erfasst werden.
  • Ein physiotherapeutisches Training half dem Patienten, die Abduktionslähmung zu überwinden.
  • In dem Abenteuerfilm musste der Held viele Hindernisse überwinden.
  • Bei Abenteuersportarten geht es oft darum, Grenzen zu überwinden und ganz neue Erfahrungen zu machen.
  • Er konnte den Entzug von Zucker nur schwer überwinden.
  • Die Entzugsbehandlung half ihm, seine Drogensucht zu überwinden.
  • Sie entschied sich für eine Entziehungskur, um ihre Glücksspielsucht zu überwinden.
  • Eine erfolgreiche Entgiftung kann helfen, die Entzüge zu überwinden.
  • Abessiv der Liebe ihrer Familie hätte sie den Verlust nie überwinden können.
  • Das Abfahrdampfsystem ermöglicht es dem Zug, steile Hänge leichter zu überwinden.
  • Bei starken Winden schließt sich die Abfangklappe automatisch, um zu verhindern, dass Schmutz und Unrat in das Gebäude gelangen.
  • Die Abfindung half ihm, den Verlust des Arbeitsplatzes zu überwinden.
  • Die Abflugstrecke des Flugzeugs wurde aufgrund von starken Winden geändert.
  • Der Wettervorhersage zufolge ist ein Sturm mit heftigen Winden und Regen eine Abfuhr für die Bausubstanz.
  • Die Finanzabgaben waren ein Hauptgrund für das Verschwinden der Firma, da sie nicht gezahlt werden konnten.
  • Wir müssen uns überwinden, unsere Entlegenheit und ein besseres Leben zu schaffen.
  • Durch regelmäßige Meditation konnten sie ihre Abgespanntheit überwinden.
  • Durch medizinische Behandlung konnten sie ihre Abgespanntheit überwinden und wieder fit werden.
  • Mit der richtigen Motivation kann man seine Schlappheit überwinden.
  • Um den Abgleichwiderstand zwischen zwei Signalen zu überwinden, muss man oft eine Korrektur durchführen, bevor das Signal weiterverarbeitet werden kann.
  • Das Leben war ein Abgrund aus Schwierigkeiten, aber es gab immer eine Möglichkeit zu überwinden.
  • Sie musste ihre Abhängigkeit von dem Mann überwinden, um glücklich zu werden.
  • Sie musste ihre Abhängigkeit von dem Handy überwinden, um mehr Zeit mit der Familie zu verbringen.
  • Die Ärzte bemühten sich, die Süchtigkeit ihrer Patientin gegenüber Medikamenten zu überwinden.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Winden

Ähnliche Wörter für Winden

  • gewunden
  • wanden
  • wänden
  • wandest
  • wändest
  • wandet
  • wändet
  • wände
  • wand
  • windend
  • Windens
  • windest
  • windet
  • winde

Antonym bzw. Gegensätzlich für Winden

🙁 Es wurde kein Antonym für Winden gefunden.

Zitate mit Winden

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Winden" enthalten.

„Berlin war ein Feuerbrand von Sonne. Die Dächer der Häuser und die Fenster zitterten vor Junihitze, so wie die Hitzeluft über Steinwüsten zittert. Es war, als heizten die Scharen der Autos mit ihren Benzindämpfen die Straßen, wie fliegende Öfen.“

- Das Giftfläschchen. Aus: Geschichten aus den vier Winden. München: Albert Langen, 1915.

Max Dauthendey

„…es täte not, daß das meiste, was er da vom Reim gesagt habe,Tag für Tag durch ein Sprachrohr nach allen zweiunddreißig Winden hin sowohl den deutschen Dichtern als auch den Dichter- und Reimerlingen zugerufen würde. Karl Kraus Der Reim“

-

Sprachrohr

Erklärung für Winden

Winden steht für: Windengewächse, Familie in der Ordnung der Nachtschattenartigen Wenden, die Westslawen oder Elbslawen Verwinden, Biegeverfahren Personen: Dennis van Winden (* 1987), niederländischer Radrennfahrer Winden ist der Name folgender geographischer Objekte: Winden im Elztal, Gemeinde im Landkreis Emmendingen, Baden-Württemberg Winden (Nassau), Gemeinde im Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland-Pfalz Winden (Pfalz), Gemeinde im Landkreis Germersheim, Rheinland-Pfalz Winden am See, Gemeinde im Burgenland Orte, Gemeindeteile: Winden am Aign, Ortsteil des Marktes Reichertshofen, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern Winden (Altmannstein), Ortsteil des Marktes Altmannstein, Landkreis Eichstätt, Bayern Winden (Freudenberg), auch Schafhof, aufgegangener Wohnplatz bei Freudenberg, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg Winden (Haag in Oberbayern), Ortsteil des Marktes Haag in Oberbayern, Landkreis Mühldorf am Inn, Bayern Winden (Hettenshausen), Ortsteil der Gemeinde Hettenshausen, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern Winden (Ingolstadt), Ortsteil der kreisfreien Stadt Ingolstadt, Bayern Winden (Kreuzau), Ortsteil der Gemeinde Kreuzau, Kreis Düren, Nordrhein-Westfalen Winden (Kühbach), Ortsteil des Marktes Kühbach, Landkreis Aichach-Friedberg, Bayern Winden (Leutershausen), Ortsteil der Stadt Leutershausen, Landkreis Ansbach, Bayern Winden (Petting), Ortsteil der Gemeinde Petting, Landkreis Traunstein, Bayern Winden (Scheyern), Ortsteil der Gemeinde Scheyern, Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm, Bayern Winden (Sinzheim), Ortsteil der Gemeinde Sinzheim, Baden-Württemberg Winden (Weilrod), Ortsteil der Gemeinde Weilrod, Hessen Winden (Zenting), Ortsteil der Gemeinde Zenting, Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern Winden (Gemeinde Melk), Katastralgemeinde von Melk, Niederösterreich Winden (Gemeinde Neumarkt), Ort der Gemeinde Neumarkt an der Ybbs, Niederösterreich Winden (Gemeinde Moosbach), Ortschaft von Moosbach, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich Winden (Gemeinde Piberbach), Ortschaft der Gemeinde Piberbach, Bezirk Linz-Land, Oberösterreich Winden (Gemeinde Schwertberg), Ortschaft der Gemeinde Schwertberg im Mühlviertel, Bezirk Perg Oberösterreich Winden (Gemeinde Pöls-Oberkurzheim), Ortschaft von Pöls-Oberkurzheim, Bezirk Murtal, Steiermark Winden TG, Ortschaft in der Gemeinde Egnach, Kanton Thurgau, Schweiz historisch: Winden (Philippsburg), aufgelassener Ort bei Philippsburg/Baden, noch 1316 urkundlich erwähnt Siehe auch: Winde Windern Windten Auf den Winden Windon

Quelle: wikipedia.org

Winden als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Winden hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Winden" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Winden
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Winden? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Winden, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Winden, Verwandte Suchbegriffe zu Winden oder wie schreibtman Winden, wie schreibt man Winden bzw. wie schreibt ma Winden. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Winden. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Winden richtig?, Bedeutung Winden, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".