Wie schreibt man Wissenschaften?
Wie schreibt man Wissenschaften?
Wie ist die englische Übersetzung für Wissenschaften?
Beispielsätze für Wissenschaften?
Anderes Wort für Wissenschaften?
Synonym für Wissenschaften?
Ähnliche Wörter für Wissenschaften?
Antonym / Gegensätzlich für Wissenschaften?
Zitate mit Wissenschaften?
Erklärung für Wissenschaften?
Wissenschaften teilen?
Wissenschaften {pl}
Das Wort vorlesen lassen:Grundform: Wissenschaft
DE - EN / Deutsch-Englisch für Wissenschaften
🇩🇪 Wissenschaften
🇺🇸
Sciences
Übersetzung für 'Wissenschaften' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wissenschaften.
Wissenschaften English translation.
Translation of "Wissenschaften" in English.
Scrabble Wert von Wissenschaften: 16
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wissenschaften
- Die begriffliche Abgrenzung in den Naturwissenschaften hilft Forschern, die Grenzen zwischen verschiedenen Entitäten und Phänomenen genau zu definieren.
- In den Wissenschaften ist eine klare Begriffsabgrenzung unverzichtbar, um neue Ideen zu entwickeln.
- Im Bereich der Umweltwissenschaften ist das Aufstellen eines effektiven Abgrenzungssystems für verschiedene Ökosysteme entscheidend.
- Die Sozialwissenschaften beschäftigen sich oft mit der Analyse von Abhängigkeitsverhältnissen in verschiedenen Kontexten.
- Die Abkürzung für Wirtschaftswissenschaften lautet VWL.
- Die Abkürzung für Ingenieurswissenschaften lautet IW.
- Der Professor erklärte die Begriffe aus dem Abkürzungsdschungel der Naturwissenschaften.
- In den Naturwissenschaften kann man durch Beobachtung von Mustern Hypothesen ableiten.
- Die Sozialwissenschaften studieren verschiedene Gruppen und ihre Unterschiede differenzieren.
- Das Studium von Computerwissenschaften wird in meinem Abschlusszeugnis sehr gut bewertet.
- Der Abschnitt über die Naturwissenschaften ist sehr interessant und erklärt komplexe Konzepte einfach.
- Während des Exkurs in den Wäldern von Deutschland lernte ich viel über Naturwissenschaften.
- Die Abstammungslehre ist eine zentrale Idee in den Wissenschaften der Biologie und Evolution.
- Die Abstraktionstheorie hat sich auch auf andere Disziplinen wie die Informatik und den Computerwissenschaften ausgeweitet.
- Der Abstrichtrupp wurde von Wissenschaftlern aus dem Institut für Biowissenschaften angeleitet, um neue Medikamente zu entwickeln.
- Der erste Band der Abteilung "Rechtswissenschaften" enthält detaillierte Informationen über verschiedene Rechtsgebiete.
- Durch die Kursversetzung konnten wir unsere Fähigkeiten in Mathematik und Naturwissenschaften verbessern.
- Die neue Ackerterrasse an der Universität ist ein wichtiger Lehrmittel für die Studenten der Landwirtschaftswissenschaften.
- Die Bezeichnung des Hinzufügemodus variiert in verschiedenen Sprachwissenschaften.
- Das Ähnlichkeitsprinzip wird in vielen Wissenschaften eingesetzt, um Gesetzmäßigkeiten zu entdecken.
- In den Naturwissenschaften wird das Ähnlichkeitsprinzip häufig verwendet, um die Gesetze der Natur zu entdecken.
- Die Ähnlichkeitsphysik hilft, Komplexität in Naturwissenschaften zu reduzieren und besser zu verstehen.
- Die soziale Äquilibrierung ist ein komplexes Thema in den Sozialwissenschaften.
- Der Begriff "Ätiologie" ist ein grundlegender Begriff in der Medizin und Gesundheitswissenschaften.
- Der akademische Grad "Magister der Wissenschaften in Afrikanistik" erfordert einen hohen Forschungsstand.
- Die Universität bietet ein Studienprogramm in den Agrarwissenschaften an.
- Die Agrarwissenschaften haben sich in den letzten Jahren stark entwickelt.
- Im Bereich der Agrarwissenschaften forschen Wissenschaftler auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung.
- Die Agrarwissenschaften sind ein wichtiger Teil der Landwirtschaftswissenschaften.
- Bei einem Studium der Agrarwissenschaften lernen die Studenten, landwirtschaftliche Betriebe zu bewerten.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wissenschaften
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wissenschaften gefunden.
Ähnliche Wörter für Wissenschaften
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wissenschaften gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wissenschaften
🙁 Es wurde kein Antonym für Wissenschaften gefunden.
Zitate mit Wissenschaften
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wissenschaften" enthalten.
„Alle Wissenschaften sollen Mathematik werden. Die bisherige Mathematik ist nur die erste und leichteste Äußerung oder Offenbarung des wahrhaft wissenschaftlichen Geistes.“
- Novalis, Mathematischer Heft
Mathematik
„Auf diesem beweglichen Erdball ist doch nur in der wahren Liebe, der Wohltätigkeit und den Wissenschaften die einzige Freude und Ruhe.“
- an Charlotte von Stein, 6. Dezember 1781
Johann Wolfgang von Goethe
„Bier treibt auf Urin.“
- Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften II, § 365, S. 488
Georg Wilhelm Friedrich Hegel
„Das Denken macht die Seele, mit der auch das Tier begabt ist, erst zum Geiste...“
- Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse, S. 21
Geist
„Der Leib hat so wie der Geist seine Bedürfnisse.“
- Abhandlung über die Wissenschaften und Künste
Jean-Jacques Rousseau
„Die Ethik ist in Wahrheit die leichteste aller Wissenschaften.“
- Grundlagen der Moral, §18, Tugend der Menschenliebe
Arthur Schopenhauer
„Die Gegenwart des Herrn Berg Rath v. Humboldt macht mir, ich darf wohl sagen, eine ganz besondere Epoche, indem er alles in Bewegung setzt was mich von so vielen Seiten interessiren kann, ich darf ihn wohl in seiner Art einzig nennen, denn ich habe Niemanden gekannt der mit einer so bestimmt gerichteten Thätigkeit eine solche Vielseitigkeit des Geistes verbände, es ist incalculabel was er noch für die Wissenschaften thun kann.“
- Johann Wolfgang Goethe am 28.3.1797 an - Zitiert im Vortrag in der Freitagsgesellschaft an der Westfälischen Wilhelms-Universität, oder in "Begegnung mit Goethe"
Alexander von Humboldt
„Die Gewalt rüstet sich mit den Erfindungen der Künste und Wissenschaften aus, um der Gewalt zu begegnen.“
- Carl von Clausewitz, Vom Kriege
Kunst
„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muss um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“
- Rudolf Walter Leonhardt, "Auf gut deutsch gesagt", 1983
Wissenschaft
„Die Sprache der Wissenschaften neigt dazu, um so unverständlicher zu werden, je leichter das jeweilige Thema in allgemeinverständlicher Sprache behandelt werden könnte. Dann erst nämlich muß um den wissenschaftlichen Ruf gerungen werden, der sich in Deutschland auf nichts so fest gründet wie auf Unverständlichkeit.“
- "Auf gut deutsch gesagt", 1983
Rudolf Walter Leonhardt
„Die Starre der Zahlen ist es, welche die Exaktheit des arithmetischen Gesetzes garantiert, und so die Mathematik unter allen Wissenschaften auszeichnet.“
- Rudolf Taschner, Rechnen mit Gott und der Welt, Verlag Ecowin Salzburg 2009, ISBN 978-3-902404-78-7, S. 52
Zahl
„Die Wissenschaften so gut als die Künste bestehen in einem überlieferbaren (realen), erlernbaren Teil und in einem unüberlieferbaren (idealen), unlernbaren Teil.“
- Maximen und Reflexionen, Nr. 1155 bei Hecker
Johann Wolfgang von Goethe
„Die Wissenschaften zerstören sich auf doppelte Weise selbst: Durch die Breite, in die sie gehen, und durch die Tiefe, in die sie sich versenken.“
- Maximen und Reflexionen, Nr. 1161 bei Hecker
Johann Wolfgang von Goethe
„Die größte Schärfe des Denkens aber erfordern die Wissenschaften, die es am meisten mit den Prinzipien zu tun haben; denn schärferes Denken braucht man zu den abstrakteren Wissenschaften als zu denen, die mehr konkret sind, wie z.B. zur Arithmetik im Verhältnis zur Geometrie.“
- Älteste Metaphysik
Aristoteles
„Eine Art, sich zu vergnügen, ist zugleich Kultur: nämlich Vergrößerung der Fähigkeit, noch mehr Vergügen dieser Art zu genießen; dergleichen das mit Wissenschaften und schönen Künsten ist.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 60, BA 179
Immanuel Kant
„Es gibt Fragen, auf die die Menschen Antworten haben wollen, aber keine finden. Es ist ein Aberglauben zu meinen, dass diese Fragen mit dem Fortschritt der Wissenschaften verschwinden können.“
- Hans-Georg Gadamer, Interview in DER SPIEGEL 8/2000
Wissenschaft
„Es ist mir in den Wissenschaften gegangen wie einem, der früh aufsteht, in der Dämmerung die Morgenröte, sodann aber die Sonne ungeduldig erwartet und doch, wie sie hervortritt, geblendet wird.“
- Maximen und Reflexionen 372
Johann Wolfgang von Goethe
„Es wird aber in den Wissenschaften auch zugleich dasjenige als Eigentum angesehen, was man auf Akademien überliefert erhalten und gelernt hat. Kommt nun einer, der etwas Neues bringt, das mit unserm Credo, das wir seit Jahren nachbeten und wiederum anderen überliefern, in Widerspruch steht und es wohl gar zu stürzen droht, so regt man alle Leidenschaften gegen ihn auf und sucht ihn auf alle Weise zu unterdrücken. Man sträubt sich dagegen, wie man nur kann; man tut, als höre man nicht, als verstände man nicht; man spricht darüber mit Geringschätzung, als wäre es gar nicht der Mühe wert, es nur anzusehen und zu untersuchen; und so kann eine neue Wahrheit lange warten, bis sie sich Bahn macht.“
- zu Johann Peter Eckermann: Gespräche mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens. in: Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche, Band 36 "Zwischen Weimar und Jena: Einsam-tätiges Alter". Deutscher Klassiker Verlag Frankfurt am Main, 1999. ISBN 3-618-60560-9.
Johann Wolfgang von Goethe
„Heute [...] geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“
- Botschaft von Papst Johannes Paul II. an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)
Evolution
„Heute, beinahe ein halbes Jahrhundert nach dem Erscheinen der Enzyklika, geben neue Erkenntnisse dazu Anlass, in der Evolutionstheorie mehr als eine Hypothese zu sehen. Es ist in der Tat bemerkenswert, dass diese Theorie nach einer Reihe von Entdeckungen in unterschiedlichen Wissensgebieten immer mehr von der Forschung akzeptiert wurde. Ein solches unbeabsichtigtes und nicht gesteuertes Übereinstimmen von Forschungsergebnissen stellt schon an sich ein bedeutsames Argument zugunsten dieser Theorien dar.“
- Botschaft des Papstes an die Mitglieder der Päpstlichen Akademie der Wissenschaften anläßlich ihrer Vollversammlung am 22. Oktober 1996 (die deutsche Übersetzung wurde entnommen aus: L`Osservatore Romano, Wochenausgabe in deutscher Sprache, 1. November 1996, Nummer 44, S. 1 f.)
Johannes Paul II.
„In einem Zeitalter, wo man Früchte oft vor der Blüte erwartet und vieles darum zu verachten scheint, weil es nicht unmittelbar Wunden heilt, den Acker düngt, oder Mühlräder treibt, […] vergißt man, daß Wissenschaften einen inneren Zweck haben und verliert das eigentlich literarische Interesse, das Streben nach Erkenntnis, als Erkenntnis, aus dem Auge.“
- Über die Freiheit des Menschen. Auf der Suche nach Wahrheit
Alexander von Humboldt
„Insofern sich die Sätze der Mathematik auf die Wirklichkeit beziehen, sind sie nicht sicher, und insofern sie sicher sind, beziehen sie sich nicht auf die Wirklichkeit.“
- Festvortrag vor der Preußischen Akademie der Wissenschaften in Berlin über Geometrie und Erfahrung am 27. Januar 1921, zitiert in: "Mein Weltbild", hgg. v. Carl Seelig, 1991, S. 196ff.
Albert Einstein
„Nehmt aus der Welt die Elektrizität, und das Licht verschwindet; nehmt aus der Welt den lichttragenden Äther, und die elektrischen und magnetischen Kräfte können nicht mehr den Raum überschreiten.“
- Über die Beziehung zwischen Licht und Elektrizität - Rede vor der 62. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg, 20. September 1889. - abgedruckt in: Heinrich Hertz: Über sehr schnelle elektrische Schwingungen : vier Arbeiten (1887-1889) / von ; hrsg. von Hans Wussing ; Einleitung und Anmerkungen von Gustav Hertz. - [2. Aufl.] - Thun : Deutsch, 1996. (Ostwald's Klassiker der exakten Wissenschaften ; Band 251 Ed.2), S. 97 ''
Heinrich Rudolf Hertz
„Nur mittels der Wissenschaften vom Leben kann die Beschaffenheit des Lebens von Grund auf verändert werden.“
- Aldous Huxley, Schöne neue Welt, Vorwort, 1946
Wissenschaft
„Oh Jahrhundert! Oh Wissenschaften: Es ist eine Lust, zu leben.“
- Brief an Pirckheimer, 25. Dezember 1518. Zitiert nach Herrmann Schreiber: Kunst und Kultur der Renaissance, in: Weltgeschichte, Band 7 Entdecker und Reformatoren. Weltbild-Verlag, S. 207. ISBN 3577150076''
Ulrich von Hutten
„Sufismus besteht nicht aus Praktiken und Wissenschaften, sondern ist Moral.“
- Dschunaid, zitiert von Annemarie Schimmel in "Mystische Dimensionen des Islam"
Sufismus
„Und der Parteigeist, der meistens Kollegen trennt, macht dem Friedfertigsten das Leben am sauersten und füllt die Lustörter der Wissenschaften mit Hader und Zank.“
- An G. A. Bürger, 20. Februar 1782
Johann Wolfgang von Goethe
„Vff das ichs nit anheb vmbsunst.
wollauff wir haben gottes gunst.
Wer wolt in solchem bleiben dheim.
ich habs gewagt, das ist mein reim.“- Clag und vormanung gegen dem übermässigen unchristlichen gewalt des Bapstes zu Rom, 1521. In: Lebensbeschreibungen berühmter Männer aus den Zeiten der Wiederherstellung der Wissenschaften. Hrsg. von Christoph Meiners. 3. Band: Ulrich von Hutten. Zürich: Orell, Geßner, Füßli, 1797. S. 459.
Ulrich von Hutten
„Was nützen uns die Künste ohne den Luxus, welcher sie nährt?“
- Abhandlung über die Wissenschaften und Künste
Jean-Jacques Rousseau
„Welches ist nun die Richtung dieses Fortschrittes und welchem Ziel strebt er zu ? Die Richtung ist offenbar eine beständige Verfeinerung des Weltbildes durch Zurückführung der in ihm enthaltenen realen Elemente auf ein höheres Reales von weniger naiver Beschaffenheit. Das Ziel aber ist die Schaffung eines Weltbildes, dessen Realitäten keinerlei Verbesserung mehr bedürftig sind und die daher das endgültig Reale darstellen. Eine nachweisliche Erreichung dieses Zieles wird und kann niemals gelingen.“
- M. Planck: "Sinn und Grenzen der exakten Wissenschaft", in Die Naturwissenschaften'', 30. Jahrgang, 27. Februar 1942, Heft 9/10, Seite 129 re. Spalte (Vortrag, gehalten im November 1941 im Harnackhaus der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften.)
Max Planck
Erklärung für Wissenschaften
Keine Erklärung für Wissenschaften gefunden.
Wissenschaften als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wissenschaften hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wissenschaften" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.