Wie schreibt man Wissenschaftstheorie?
Wie schreibt man Wissenschaftstheorie?
Wie ist die englische Übersetzung für Wissenschaftstheorie?
Beispielsätze für Wissenschaftstheorie?
Anderes Wort für Wissenschaftstheorie?
Synonym für Wissenschaftstheorie?
Ähnliche Wörter für Wissenschaftstheorie?
Antonym / Gegensätzlich für Wissenschaftstheorie?
Zitate mit Wissenschaftstheorie?
Erklärung für Wissenschaftstheorie?
Wissenschaftstheorie teilen?
Wissenschaftstheorie {f}
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Wissenschaftstheorie
🇩🇪 Wissenschaftstheorie
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wissenschaftstheorie' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wissenschaftstheorie.
Wissenschaftstheorie English translation.
Translation of "Wissenschaftstheorie" in English.
Scrabble Wert von Wissenschaftstheorie: 25
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wissenschaftstheorie
- Der Begriff "Cybernetik" ist ein wichtiger Fachbegriff in der Informatik und Wissenschaftstheorie.
- Das Axiom der Bestimmtheit ist ein Grundprinzip in der Wissenschaftstheorie.
- Das Axiom der Bestimmtheit ist ein zentraler Aspekt der modernen Wissenschaftstheorie.
- Die Wissenschaftstheorie verwendet die Axiomatik, um grundlegende Annahmen zu formulieren und zu bewerten.
- In einer Diskussion über Wissenschaftstheorie ist der Bandwurmsatz ein relevantes Thema.
- In der Wissenschaftstheorie wird oft auf die Kantische Erkenntniskritik zurückgegriffen.
- Die Erwartungswertfunktion ist ein grundlegendes Konzept in der Mathematik und Wissenschaftstheorie.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wissenschaftstheorie
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wissenschaftstheorie gefunden.
Ähnliche Wörter für Wissenschaftstheorie
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wissenschaftstheorie gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wissenschaftstheorie
🙁 Es wurde kein Antonym für Wissenschaftstheorie gefunden.
Zitate mit Wissenschaftstheorie
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Wissenschaftstheorie" enthalten.
„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der diese aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“
- Paul Feyerabend, Wider den Methodenzwang
Wissenschaft
„Selbst Scheinfächer wie die Wissenschaftstheorie, die der Wissenschaft ihren Namen, der dieser aber keine einzige brauchbare Idee verdankt, werden weit über den Wert ihrer positiven Beiträge finanziert.“
- Wider den Methodenzwang, Frankfurt am Main, 1976, ISBN 3518060074
Paul Feyerabend
Erklärung für Wissenschaftstheorie
Die Wissenschaftstheorie (auch Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslehre oder Wissenschaftslogik) ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Begrifflich wird zwischen der Erkenntnisfähigkeit, dem Erkennen und den Erkenntnissen (den Resultaten des Erkennens) unterschieden, wobei beim allgemeinen Begriff der Erkenntnis anhand des Kontextes entschieden werden muss, was gemeint ist.
Die Beschäftigung mit wissenschaftstheoretischen Problemen, vor allem solchen, die die Struktur und Entwicklung wissenschaftlicher Kenntnisse und Methoden betreffen, reicht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück (Aristoteles). Weiterführende Untersuchungen zu Teilproblemen der Wissenschaftstheorie finden sich bei Philosophen wie Francis Bacon, René Descartes, Gottfried Wilhelm Leibniz, Jean Baptiste le Rond d’Alembert, Denis Diderot, Immanuel Kant, Johann Gottlieb Fichte, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, später Bernard Bolzano. Wissenschaft wird in diesen Untersuchungen vorwiegend als System wissenschaftlicher Erkenntnisse verstanden und Wissenschaftstheorie ist in diesem Sinne eng mit Erkenntnistheorie und Methodologie verbunden, also der Reflexion der konkret verwendeten Methoden.
Die allgemeine Wissenschaftstheorie stützt sich auf die formale Logik und auf die Ergebnisse von Untersuchungen zur Evolution der Wissenschaft, die auch aus der Sicht der einzelnen Disziplinen gewonnen wurden, z. B. aus der Ökonomie, Soziologie, Psychologie u. a. Die Wissenschaftstheorie erarbeitet ihr eigenständiges Begriffssystem, verallgemeinert auf dieser Grundlage disziplinäre Erkenntnisse und versucht so ihrerseits zu einem einheitlichen theoretischen Fundament aller einzelner Forschungsdisziplinen zu werden.
Zeitgenössische Wissenschaftstheorie misst der Tatsache, dass das Betreiben von Wissenschaft eine soziale Aktivität ist, zunehmende Bedeutung bei – im Gegensatz zur traditionellen Wissenschaftstheorie, welche sich vorrangig auf das Wissenschaft betreibende Individuum fokussierte. Beigetragen haben hierzu etwa soziale Bewegungen wie Umweltaktivismus und Feminismus sowie Bedenken zu sozialen Folgen von durch Wissenschaft ermöglichte Technologien.Im Rahmen dieses Wandels haben zusätzliche Fragen in der Wissenschaftstheorie an Bedeutung gewonnen:
Inwiefern beeinflussen ethische (und nicht nur epistemische) Werte und soziale Normen die Wissensfindung bzw. -produktion? Welche Rolle können und sollten sie spielen?
Welche Auswirkungen auf die Inhalte der Wissenschaften sowie auf das Verständnis von Wissen und wissenschaftlicher Praxis hatte es, dass bis vor historisch betrachtet sehr kurzer Zeit die Wissenschaftsgemeinschaft fast ausschließlich männlich war? Wie beeinflusst die soziale Organisation einer Wissenschaftsgemeinschaft das von ihr produzierte Wissen? (soziale Epistemologie der Wissenschaft) Inwiefern fließen gesellschaftliche Strukturen – wie etwa die privilegierte Position mancher Gruppen – in wissenschaftliche Zielsetzungen und Ideale ein?
Wie genau verliefen in der Vergangenheit Prozesse in den Wissenschaften (z. B. die Lösung von wissenschaftlichen Kontroversen, die Ursachen bahnbrechender Entdeckungen, die Bewertung bestimmter Ideen als implausibel, die Häufigkeit von Replizierbarkeitsstudien) tatsächlich, oft in Kontrast zu formulierten Idealen der Wissenschaft?
Welche Rolle spielt das soziale Element in den Wissenschaften: Verzerrt es die Wissensproduktion, ist es für Wissensfragen nebensächlich, aber in Hinblick auf bestimmte Tendenzen in der Wissenschaftsgemeinschaft aussagekräftig, oder ist es gar für menschliche Rationalität wesentlich, da kognitive Prozesse selbst soziale Prozesse seien?
Sollte Verantwortlichkeit in den Wissenschaften mitgedacht werden?
Wie kann mit Risiken und Unwägbarkeiten in Hinblick auf Folgen von Forschung umgegangen werden? (Diskutierte Lösungsvorschläge beinhalten z. B. Risikoanalysen und Kosten-Nutzen-Analysen). Sollten in die Entscheidung, ob eine Hypothese abgelehnt oder akzeptiert wird, auch die Risiken einer falschen Entscheidung mit hineinspielen?
Ist eine Pluralität an wissenschaftlichen Methoden günstig oder sollte sie langfristig überwunden werden? (Pluralismus vs. Monismus) Gibt es eine einheitliche wissenschaftliche Methode oder ist es zutreffender, von einer Vielzahl von Wissenschaften zu sprechen, die lediglich Familienähnlichkeit aufweisen? (Abgrenzungsproblem)
Sollte Wissenschaft nach Idealen wie Wertfreiheit und klassisch gedachter Objektivität streben oder versperren diese Ideale die Sicht darauf, dass in Wissenschaften inhärent Werturteile getroffen werden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von ihren persönlichen Einstellungen und Erfahrungen stets beeinflusst sind?
Welche Alternativen zum Ideal der wertfreien Wissenschaft gibt es? Wie können Rationalität und Objektivität alternativ gedacht werden?Infolge dieser Diskurse sind Moralphilosophie, Politische Philosophie, Wissenschaftssoziologie und Ethik der Wissenschaften in der Wissenschaftstheorie relevanter geworden.
Quelle: wikipedia.org
Wissenschaftstheorie als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wissenschaftstheorie hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wissenschaftstheorie" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.