Wie schreibt man Wohlverhaltensphase?
Wie schreibt man Wohlverhaltensphase?
Wie ist die englische Übersetzung für Wohlverhaltensphase?
Beispielsätze für Wohlverhaltensphase?
Anderes Wort für Wohlverhaltensphase?
Synonym für Wohlverhaltensphase?
Ähnliche Wörter für Wohlverhaltensphase?
Antonym / Gegensätzlich für Wohlverhaltensphase?
Zitate mit Wohlverhaltensphase?
Erklärung für Wohlverhaltensphase?
Wohlverhaltensphase teilen?
Wohlverhaltensphase {f} [econ.] (Insolvenzverfahren)
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für Wohlverhaltensphase
🇩🇪 Wohlverhaltensphase
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'Wohlverhaltensphase' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for Wohlverhaltensphase.
Wohlverhaltensphase English translation.
Translation of "Wohlverhaltensphase" in English.
Scrabble Wert von Wohlverhaltensphase: 30
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit Wohlverhaltensphase
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für Wohlverhaltensphase gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für Wohlverhaltensphase
🙁 Es wurden keine Synonyme für Wohlverhaltensphase gefunden.
Ähnliche Wörter für Wohlverhaltensphase
🙁 Es wurden keine ähnlichen Wörter für Wohlverhaltensphase gefunden.
Antonym bzw. Gegensätzlich für Wohlverhaltensphase
🙁 Es wurde kein Antonym für Wohlverhaltensphase gefunden.
Zitate mit Wohlverhaltensphase
🙁 Es wurden keine Zitate mit Wohlverhaltensphase gefunden.
Erklärung für Wohlverhaltensphase
Der Begriff Wohlverhaltensphase stammt aus dem Insolvenzrecht und bezeichnet den Zeitraum, in welchem sich ein Schuldner bestimmten Bedingungen zu unterwerfen hat. Erfüllt er diese Bedingungen, so kann er beispielsweise eine Restschuldbefreiung bekommen. Im deutschen Insolvenzrecht kommt der Begriff selbst nicht vor, wird aber in den Kommentaren z B. zur Insolvenzordnung oft verwendet.
Die Dauer der Wohlverhaltensphase ist unterschiedlich in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geregelt. Einige gewähren schneller die Restschuldbefreiung, beispielsweise England. Dies führt zu Versuchen, Schuldnern aus Deutschland eine Abwicklung in anderen europäischen Ländern anzubieten. Die Versuche sind für Privatpersonen nicht vielversprechend, denn die Zuständigkeit der Gerichte ist meist an den Wohnsitz geknüpft. Auch kann eine bisher zuständige Finanzbehörde ein Verwaltungsverfahren fortführen (siehe § 26 Abgabenordnung). Vorgetäuschte Verlegungen von Firmen- bzw. Wohnungssitz können aufgedeckt werden, die investierten Kosten (etwa für Büro und Wohnung) sind dann unwiederbringlich verloren.
In der rechtspolitischen Diskussion geht es neben der Dauer auch um die damit verknüpften Bedingungen während der Wohlverhaltensphase. Einige fordern eine Verlängerung, um eine übermäßige Bevorteilung der Schuldner zu verhindern. Teilweise zeigen die Gläubiger kein Interesse an dem Verfahren und nutzen ihre gesetzlichen Möglichkeiten nicht aus. Die „klassischen“ Gläubiger und Insolvenzantragsteller wie Sozialversicherungen und Finanzämter gehen jedoch zunehmend dazu über, ihre Forderungen als deliktisch anzumelden.
Am 16. Mai 2013 hat der Deutsche Bundestag die Reform der Verbraucherinsolvenz mit dem Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte verabschiedet. Demnach kann die Restschuldbefreiung nach drei statt bisher sechs Jahren erfolgen, sofern die Verfahrenskosten bis dahin vom Schuldner beglichen wurden und eine Mindestbefriedigungsquote von 35 Prozent erfüllt wird. Verbraucherschützer kritisierten dieses Gesetz, weil es für einen Großteil der Schuldner unmöglich sei, in dieser kurzen Zeit 35 Prozent der Schulden abzubezahlen.Durch das Gesetz zur weiteren Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Anpassung pandemiebedingter Vorschriften im Gesellschafts-, Genossenschafts-, Vereins- und Stiftungsrechts sowie im Miet- und Pachtrecht ist die Dauer des Verfahrens zur Erlangung der Restschuldbefreiung für Insolvenzverfahren, die ab dem 1. Oktober 2020 beantragt werden, nochmals auf nunmehr drei Jahre verkürzt worden.
Quelle: wikipedia.org
Wohlverhaltensphase als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wohlverhaltensphase hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wohlverhaltensphase" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.