Wie schreibt man Wolfszahn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Wolfszahn? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Wolfszahn

🇩🇪 Wolfszahn
🇺🇸 Wolf's tooth

Übersetzung für 'Wolfszahn' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Wolfszahn. Wolfszahn English translation.
Translation of "Wolfszahn" in English.

Scrabble Wert von Wolfszahn: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Wolfszahn

  • Die Ähnlichkeit zwischen Wolfszahn und Sonnenblumen ist beeindruckend.
  • In der Apotheke wird oft Wolfszahn zur Behandlung von Magenproblemen verkauft.
  • Der Gartenbesitzer pflanzte ein paar Wolfszahnnamen um das Haus herum.
  • Die Studentin recherchierte über die medizinischen Eigenschaften des Wolfszahns.
  • Bei der Volksheilkunde wird Wolfszahn oft verwendet, um Übelkeit zu bekämpfen.
  • Im Kräutergarten wuchsen einige Pflanzen mit dem Namen Wolfszahn.
  • Der Arzt empfahl seiner Patientin eine Tasse Tee aus Wolfszahn zum Abkühlen.
  • In der Küche verwendet man oft den Namen Wolfszahn für den Salatgurke.
  • Die Mutter half ihrer Tochter, ein Gewächshaus für Wolfszahnpflanzen zu bauen.
  • Der Biologe untersuchte die chemischen Eigenschaften des Wurzelstocks von Wolfszahn.
  • Bei der Naturheilkunde wird der Saft aus dem Wolfszahn als Medizin verwendet.
  • Die Schülerinnen beschäftigten sich mit den Blüten von Wolfszahnpflanzen im Schulgarten.
  • In vielen Rezepten findet man den Namen Wolfszahn, wenn es um Essiggurken geht.
  • Die Erfinderin entwickelte eine Salbe, die aus dem Extrakt des Wolfszahns hergestellt wird.
  • Die Frau baute ein Beet mit verschiedenen Arten von Pflanzen, darunter auch den bekannten Wolfszahn.
  • Die Jäger suchten nach den Wolfszähnen in der Wildnis.
  • Im Museum lag eine Ausstellung mit alten Wolfszähnen aus.
  • Der Arzt musste wegen der Wolfszähne sofort operieren.
  • In der Sage wird von einem Krieger berichtet, dem die Wolfszähne abgebrochen wurden.
  • Die Archäologen entdeckten eine Grabstätte mit vielen Wolfszähnen.
  • Die Mutter schrie auf, als sie den Hund bei ihren Wolfszähnen sah.
  • Im Märchen wird ein Bösewicht beschrieben, der mit spitzen Wolfszähnen gurgelt.
  • In der Geographie-Stunde lernten die Schüler über Bergketten und alte Wolfszähne.
  • Die Vorausschau sagt voraus, dass das Wetter kalt und rau werden wird - man muss auf seine Wolfszähne achten!
  • Der Naturwissenschaftler untersuchte einen Fund mit menschlichen Wolfszähnen.
  • Ein alter Sage erzählt von einem König mit ungewöhnlich spitzen Wolfszähnen.
  • Im Wald fand ein Jäger die Spur eines Bären, bei dem sich seine Wolfszähne abgebrochen hatten.
  • Die Biologie-Professoren erklären den Wachstumsvorgang von Wolfszähnen an Säugetieren.
  • Im Kino wurde ein Film über einen Menschen mit der Fähigkeit zu sehen, in die Zukunft - er sah sich selbst bei einem Angriff durch eine wilde Bestie, die ihn nach seinen Wolfszähnen attackierte!
  • Der Geologe stellte fest, dass im Altertum Wölfe dort lebten und ihre Wolfszähne im Gestein hinterließen.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Wolfszahn

  • Stachel
  • Dornenbart
  • Distelnzähne
  • Kegelzahn
  • Zackenzahn
  • Stachelspitze
  • Schnurzahn
  • Gewöhnlicher Wölfnest (aber hier wird "Wolfszahn" genannt)
  • Pflanzenzahn
  • Bartzahn
  • Furchenzahn
  • Weidenzahn
  • Distelnhaar
  • Rostzahn
  • Stachelzahn

Ähnliche Wörter für Wolfszahn

  • Fuchsloch
  • Maulwurfloch
  • Löwenzahn (ein bayerischer Dialektäußerung für "Wolfszahn")
  • Wolfsmund
  • Bärenloch
  • Tigerloch
  • Wölfeingeweide
  • Schakalengrube
  • Wolfsnest
  • Löwenfresse (ein weiterer Dialektäußerung für "Wolfszahn")
  • Hundeleckerle
  • Katerhundloch
  • Eulenloch
  • Katzengrube
  • Igelhügel

Antonym bzw. Gegensätzlich für Wolfszahn

🙁 Es wurde kein Antonym für Wolfszahn gefunden.

Zitate mit Wolfszahn

🙁 Es wurden keine Zitate mit Wolfszahn gefunden.

Erklärung für Wolfszahn

Als Wolfszahn (lat. Dens lupinus) wird beim Pferd der erste Prämolar (P1) bezeichnet. Es handelt sich um einen rudimentären, kleinen, stiftförmigen Zahn, der ein Überbleibsel der Evolution des Pferdegebisses darstellt. Die Wolfszähne werden nicht bei jedem Pferd angelegt. Angelegte Wolfszähne brechen, vor allem im Unterkiefer, oft nicht durch das Zahnfleisch – in diesem Fall spricht man von einem „blinden Wolfszahn“. Wenn überhaupt, brechen Wolfszähne im ersten Lebensjahr durch. Durch den Kaudruck kann es zu einer Verlagerung („Wanderung“) des Wolfzahns und zu Schleimhautverletzungen kommen. Ab dem dritten Lebensjahr verknöchert der Zahnhalteapparat und der Wurzelkanal und die Pulpahöhle verschließen sich mit Ersatzdentin.

Quelle: wikipedia.org

Wolfszahn als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Wolfszahn hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Wolfszahn" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Wolfszahn
Schreibtipp Wolfszahn
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wolfszahn
Wolfszahn

Tags

Wolfszahn, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Wolfszahn, Verwandte Suchbegriffe zu Wolfszahn oder wie schreibtman Wolfszahn, wie schreibt man Wolfszahn bzw. wie schreibt ma Wolfszahn. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Wolfszahn. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Wolfszahn richtig?, Bedeutung Wolfszahn, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".