Wie schreibt man Zaubern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man Zaubern? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Zaubern

🇩🇪 Zaubern
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'Zaubern' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Zaubern. Zaubern English translation.
Translation of "Zaubern" in English.

Scrabble Wert von Zaubern: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit Zaubern

  • In der Bildüberschrift steht: "Bezauberndes Schneegestöber im Winterwald."
  • "Bildüberschriften: So verzaubern Sie Ihren Garten mit Blumenpracht"
  • Mein Notizbuch ist mit niedlichen I-Dotz bedeckt, die mir ein Lächeln auf das Gesicht zaubern.
  • Ihre Märchenbücher sind von einem märchenhaften Gepräge und verzaubern Groß und Klein.
  • Mit dem richtigen Abstreichkamm kann man sogar eine perfekte Strähne zaubern.
  • Der Magier konnte noch einmal seine Fähigkeiten aus dem Hut zaubern.
  • Mit diesem Trick konnten sie sogar ihren Chef überlisten und aus dem Hut zaubern, dass er einverstanden war.
  • Der Clown konnte plötzlich alle Schecks aus dem Hut zaubern.
  • Mit seinem charmanten Lächeln konnte der Verkäufer den Kunden sogar überreden, ein teures Produkt zu kaufen – quasi aus dem Hut zaubern.
  • Mit ihrer ungewöhnlichen Idee konnten sie sogar die Kritiker überraschen und aus dem Hut zaubern, eine innovative Lösung für das Problem.
  • Mit seinem unkonventionellen Ansatz konnten die Forscher sogar eine Lösung für das Rätsel finden – quasi aus dem Hut zaubern.
  • Mit ihrer kreativen Idee konnten sie sogar den Auftraggeber überraschen und aus dem Hut zaubern, eine außergewöhnliche Lösung für das Projekt.
  • Die helle Aufregung in der Menge war bezaubernd, als die Band auftrat.
  • Der Zauberer legte eine Augenbinde auf seinen Kopf und begann seine Magie zu zaubern.
  • Die Blöße meiner Schwester bei der Hochzeit war bezaubernd.
  • Die hohe Bodenfeuchte ließ es schwierig, ein gutes Lauffrühchen zu zaubern.
  • Die Menschen fürchten sich vor der Steppenhexe, die mit ihren Hexenzaubern Furcht verbreitet.
  • Mit einer kunstvollen Tresse verzaubern wir unsere Abendschule.
  • Im Frühjahr kann man bereits Brutzwiebeln ernten und verwenden, um eine Fruchtbarkeits-Beet-Blume zu zaubern.
  • In der japanischen Landschaft gibt es viele bezaubernde Orte, wo sich Cryptomeria-Bäume befinden.
  • Die Dachgaube bietet einen bezaubernden Blick auf den Garten und die umliegenden Wälder.
  • Im Internet habe ich viele Fotos von bezaubernden Dachgeschosswohnungen gefunden.
  • Die Daunenbetten in der Ferienwohnung waren sehr bezaubernd.
  • Sie sah so bezaubernd in ihrer neuen Daunenjacke aus!
  • Nachdem ich meine Partnerin getroffen hatte, kaufte sie mir eine bezaubernde Diamantenhalskette.
  • Die bezaubernden Bilder ihrer Hochzeit zeigten die Braut mit einem glitzernden Diamantenhalskette.
  • Jeder Raum kann durch den Anblick eines perfekten Pfennigbaums bezaubernder werden.
  • Der berühmte Held kehrte zurück und erzählte von seinem bezaubernden Beutezug im Exotenland.
  • Die Kombination von Technologie und Kreativität erzeugt oft eine bezaubernde Faszination.
  • Die Federkernmatratze in unserem Hotel war wirklich bezaubernd.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Zaubern

🙁 Es wurden keine Synonyme für Zaubern gefunden.

Ähnliche Wörter für Zaubern

  • gezaubert
  • zaubere
  • zaubernd
  • Zauberns
  • zauberst
  • zauberten
  • zaubertest
  • zaubertet
  • zauberte
  • zaubert

Antonym bzw. Gegensätzlich für Zaubern

🙁 Es wurde kein Antonym für Zaubern gefunden.

Zitate mit Zaubern

🙁 Es wurden keine Zitate mit Zaubern gefunden.

Erklärung für Zaubern

Die Zauberkunst (auch Zaubern und Zauberei) beschreibt eine Form der darstellenden Kunst, die es versteht, durch künstlerische Kommunikation (verbal und non-verbal) und unter Verwendung verschiedener Techniken und Methoden bei den Betrachtern Illusionen und Emotionen auszulösen. Dabei ist die Vorführung an keine spezielle Räumlichkeit oder Situation gebunden. Je bereitwilliger der Betrachter ist, sich verzaubern zu lassen, desto größer kann die Illusion in seiner Vorstellung entstehen.

Quelle: wikipedia.org

Zaubern als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Zaubern hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Zaubern" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Zaubern
Schreibtipp Zaubern
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Zaubern
Zaubern

Tags

Zaubern, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Zaubern, Verwandte Suchbegriffe zu Zaubern oder wie schreibtman Zaubern, wie schreibt man Zaubern bzw. wie schreibt ma Zaubern. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Zaubern. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Zaubern richtig?, Bedeutung Zaubern, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".