Wie schreibt man amen?
Wie schreibt man amen?
Wie ist die englische Übersetzung für amen?
Beispielsätze für amen?
Anderes Wort für amen?
Synonym für amen?
Ähnliche Wörter für amen?
Antonym / Gegensätzlich für amen?
Zitate mit amen?
Erklärung für amen?
amen teilen?
amen {interj} [relig.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für amen
🇩🇪 amen
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'amen' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for amen.
amen English translation.
Translation of "amen" in English.
Scrabble Wert von amen: 6
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit amen
- Die Japaner essen sogar die Knochen von Aalen in einer Schüssel namens Hone Senbei.
- Bedeutsamkeit im Kontext von Tugendengruppen, Persönlichkeitsfaktoren und Temperamenten.
- Die Aalpässe enthalten Informationen zum Namen des Fischers, seinem Boot und der Anzahl der gefangenen Aale.
- Der Antrag auf Abänderung des Testaments wurde vom Gericht abgelehnt.
- Im Parlament wurde über den Abänderungsantrag leidenschaftlich debattiert.
- Die Fraktionen einigten sich auf einen gemeinsamen Abänderungsantrag.
- Die Abgeordneten stellten zahlreiche Zusatzanträge während der Parlamentssitzung.
- Die Abänderungsbefugnis des Gesetzes obliegt dem Parlament.
- Der Anwalt hat die Abänderungsbefugnis, den Vertrag im Namen seines Mandanten zu ändern.
- Die Abänderungsbefugnis des Testamentes liegt beim Erblasser bis zu seinem Tod.
- Die Abänderungsbefugnis des Testaments kann durch einen notariellen Akt widerrufen werden.
- Der Kläger beantragte eine Abänderungsklage, um die Zugangsbeschränkungen zum gemeinsamen Eigentum zu ändern.
- Sie hat einen Abänderungsvorschlag für den Namen des Produkts gemacht.
- Die Medikamentenentwicklung erfordert häufig die Erforschung verschiedener Varianten eines Wirkstoffs, um die Wirksamkeit und Sicherheit zu optimieren.
- Die Gewinnung von Medikamenten aus pflanzlichen Rohstoffen wird als Phytopharmakologie bezeichnet.
- Die Matratze hatte eine gute Dämpfung und sorgte für erholsamen Schlaf.
- Die Abbaugeschwindigkeit von bestimmten Medikamenten im Körper kann durch andere Substanzen beeinflusst werden.
- Die Abbaurate des Medikaments im Körper beträgt etwa 4 Stunden.
- Der Bauarbeiter schlug mit dem Pickhammer auf den Boden, um das Fundament vorzubereiten.
- Bei der Straßenreparatur kamen schwere Pickhämmer zum Einsatz.
- Beim Abbruch des Gebäudes kamen starke Pickhämmer zum Einsatz.
- Bei dem archäologischen Ausgrabungsprojekt kamen kleine Pickhämmer zum Einsatz, um die Fundstücke freizulegen.
- Die Abbauphase eines Medikaments beschreibt den Prozess, in dem es vom Körper abgebaut und ausgeschieden wird.
- Medikamente können im Körper verschiedene Abbauprodukte bilden.
- Eine Stoffwechselstörung kann den Abbaustoffwechsel verlangsamen und zu Erschöpfung führen.
- Beim Entfernen des Abbauschutts kamen alte Möbel zum Vorschein.
- Bei einem Stoß von hinten musste er seinen Schritt verlangsamen.
- In der Biotechnologie werden Abbauprozesse zur Herstellung von Enzymen und Medikamenten genutzt.
- Der Abbé ist bekannt für seine klugen und einfühlsamen Predigten.
- Der abbiegende Fußgänger wurde von einem aufmerksamen Autofahrer vor einem Zusammenstoß gerettet.
Anderes Wort bzw. Synonyme für amen
🙁 Es wurden keine Synonyme für amen gefunden.
Ähnliche Wörter für amen
- Amens
Antonym bzw. Gegensätzlich für amen
🙁 Es wurde kein Antonym für amen gefunden.
Zitate mit amen
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "amen" enthalten.
„ Wer darf das Kind beim rechten Namen nennen?
Die Wenigen, die was davon erkannt,
Die töricht gnug ihr volles Herz nicht wahrten,
Dem Pöbel ihr Gefühl, ihr Schauen offenbarten,
Hat man von je gekreuzigt und verbrannt.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust I, Vers 589 ff. / Faust
Kreuz
„Aber Demokratie ist nicht immer eine Sache von einsamen Entscheidungen, sondern in der Regel ein Geschäft der Meinungsbildung vieler.“
- Angela Merkel, in einem Interview mit der Berliner Zeitung vom 7. November 2007
Demokratie
„Ach! der Menge gefällt, was auf dem Marktplatz taugt,
Und es ehret der Knecht den Gewaltsamen. Friedrich Hölderlin, Menschenbeifall“-
Menge
„Achtundachtzig Professoren: Vaterland, du bist verloren.“
- Otto von Bismarck, Deutsche Rundschau von 1901, Rede über das Frankfurter Parlament 1848-1849
Professor
„Agrippa aber sprach zu Paulus: Es fehlt nicht viel, so wirst du mich noch überreden und einen Christen aus mir machen.“
- Das Neue Testament, Apostelgeschichte 26, 28
Christ
„Alle diejenigen, die unschuldige Menschen im Namen Gottes töten, sind nicht Männer Gottes, sie sind Männer des Bösen.“
- 25. November 2007, Ludwig-Maximilian-Universität in München,
Mustafa Ceri?
„Allediejenigen, die unschuldige Menschen im Namen Gottes töten, sind nicht Männer Gottes, sie sind Männer des Bösen.“
- Mustafa Cerić, 25. November 2007, Ludwig-Maximilian-Universität in München,
B
„Allein zu essen (solipsismus convictorii) ist für einen philosophierenden Gelehrten ungesund; nicht Restauration, sondern (vornehmlich wenn es gar einsames Schwelgen wird) Exhaustion; erschöpfende Arbeit, nicht belebendes Spiel der Gedanken. Der genießende Mensch, der im Denken während der einsamen Mahlzeiten an sich selbst zehrt, verliert allmählich die Munterkeit, die er dagegen gewinnt, wenn ein Tischgenosse ihm durch seine abwechselnde Einfälle neuen Stoff zur Belehrung darbietet; welchen er selbst nicht hat ausspüren dürfen.“
- Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, erstes Buch, § 59, A 248/B 247
Immanuel Kant
„Alles ist gut; der Samen Gottes herrscht über alle und selbst über den Tod. Und obgleich mein Körper schwach ist, ist die Stärke Gottes über allen, und der Samen regiert über alle ungeordneten Geister.“
- Letzte Worte, 13. Januar 1691
George Fox
„Allzu große Zartheit der Gefühle ist ein wahres Unglück.“
- Karl Julius Weber, Demokritos, 3,3: Das Modetemperament
Ungl
„Als ein Wesen von Fleisch und Blut wehre ich mich im Namen von Emotion und Empfindung gegen all das, was nichts anderes als interessant und intelligent ist. Ich habe einen Horror vor intelligenten Leuten, die interessante Sachen machen. Wenn ich ins Konzert gehe, dann will ich, daß mir die Tränen kommen; wenn ich nicht weine, bedeutet das: Es war nicht gut.“
- ''''
Olivier Messiaen
„Amantes amentes. (deutsch: Liebende sind Verrückte.) - Terenz, Andria I, 3“
-
Lateinische Sprichw
„An den großen Entdeckungen kann ich mich nur wenig freuen, weil sie mir das Verstehen des Fundaments vorläufig nicht zu erleichtern scheinen.“
- Albert Einstein, zitiert in Fölsing: "Albert Einstein – Eine Biographie", Suhrkamp, Frankfurt 1993, S. 780
Freude
„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“
- Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen
Johann Wolfgang von Goethe
„Anstatt verständig zu belehren und ruhig einzuwirken, streut man willkürlich Samen und Unkraut zugleich nach allen Seiten, kein Mittelpunkt, auf den hingeschaut werde, ist mehr gegeben, jeder Einzelne tritt als Lehrer]] und Führer hervor und gibt seine vollkommene Torheit für ein vollendetes Ganze[!].“
- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Literatur - Geistes-Epochen nach Hermanns neusten Mitteilungen
Saat
„Arbeiten, alles einer Idee, einem jämmerlichen, trivialen Ehrgeiz aufopfern, eine Stellung, einen Namen erringen? Und dann? Wozu? – November“
-
Gustave Flaubert
„Auf die Frage eines Historikers, wie die Indianer Amerika nannten, bevor die Weißen kamen, antwortete ein Sioux-Häuptling: »Unseres«.“
- Sam Ewing, The Sun, 20. April 1999
Indianer
„Aus dem alten Testament springe ich manchmal ins Neue, und auch hier überschauert mich die Allmacht des großen Buches. Welchen heiligen Boden betritt hier dein Fuß! Bei dieser Lektüre sollte man die Schuhe ausziehen wie in der Nähe von Heiligtümern.“
- Über die französische Julirevolution
Heinrich Heine
„Aus diesem Grunde haben Wir den Kindern Israels verordnet, dass wenn jemand einen Menschen tötet – es sei denn für (Mord) an einem anderen oder für Gewalttat im Land –, so soll es sein, als hatte er die ganze Menschheit getötet; und wenn jemand einem Menschen das Leben erhält, so soll es sein, als hätte er der ganzen Menschheit das Leben erhalten. Und Unsere Gesandten kamen zu ihnen mit deutlichen Zeichen; dennoch, selbst nach diesem, begehen viele von ihnen Ausschreitungen im Land.“
- ''''
Leben
„Barrikade, Bürgerkrieg und Königsmord sind die häßlichen und doch zugleich unerläßlichen Seiten von Demokratie, Verfassung und Parlamentsherrschaft gewesen, und es gibt kaum ein nationales Selbstbestimmungsrecht ohne nationalen Befreiungskrieg.“
- Joschka Fischer, Risiko Deutschland, Köln, 1994, ISBN 3462023411
Krieg
„Bei unserer Geburt treten wir auf den Kampfplatz und verlassen ihn bei unserem Tode.“
- Träumereien eines einsamen Spaziergängers
Jean-Jacques Rousseau
„Berlin war so herrlich lebendig, so geladen mit einer seltsamen Elektrizität.“
- Es war alles ganz anders. Erinnerungen. Berlin: Ullstein. 1962. S. 369
Vicki Baum
„Bete an, was du verbrannt hast; verbrenne, was du angebetet hast.“
- Diese Worte soll Remigius nach dem Zeugnis des : Historia Francorum II, 31 bei der (nicht sicher datierbaren, um 500 anzusetzenden) Taufe ausgesprochen haben; zitiert in: Wolfgang Speyer: Frühes Christentum im antiken Strahlungsfeld, Ausgewählte Aufsätze 2 (Wissenschaftliche Untersuchungen Zum Neuen Testament), Gebundene Ausgabe, Verlag Mohr Siebeck, 1999, S. 114, ISBN 3161470516; desgleichen zitiert in: Latein - Deutsch: Zitaten-Lexikon, Ernst Lautenbach, LIT Verlag Berlin-Hamburg-Münster, S. 11, ISBN 3825856526
Remigius von Reims
„Bezahlen Sie einfach mit Ihrem guten Namen.“
- Werbespruch, American Express Int., 1989
Bezahlung
„Bezahlen Sie einfach mit ihrem guten Namen.“
- American Express Int., 1989
Name
„Billige Gnade heißt Gnade als Schleuderware, verschleuderte Vergebung, verschleuderter Trost, verschleudertes Sakrament; Gnade als unerschöpfliche Vorratskammer der Kirche, aus der mit leichtfertigen Händen bedenkenlos und grenzenlos ausgeschüttet wird; Gnade ohne Preis, ohne Kosten.“
- Dietrich Bonhoeffer, Nachfolge (1937)
Kirche
„Borgia war Caesar nach Name und Werk
»entweder nichts oder Caesar« sprach er; beides war er.“- Fausto Maddalena Romano, Nachruf überliefert durch Paolo Giovio; Ragionamenti 5, Renzo Tosi, Dizionario delle sentenze latine e greche, ed. Rizzoli (BUR), Milano 1991. Nr. 992, S. 463
Cesare Borgia
„Christ: Einer, der daran glaubt, dass das Neue Testament ein göttlich inspiriertes Buch ist, bestens den geistlichen Bedürfnissen seines Nächsten angemessen. Einer, der die Lehren Christi befolgt, soweit diese nicht mit einem sündhaften Leben unvereinbar sind.“
- ''The Devil's Dictionary''
Ambrose Bierce
„Da aber der Deutsche keine Zeit so gern erlebt als Bedenkzeit - zu seinem größten Schritt, den er tat, nämlich ins Leben, nahm er sich gar eine Bedenkewigkeit -: so gibt er dem festen langsamen Schreiben den Preis vor dem leichten her- und wegrauschenden Sprechen; ungleich dem Süden ist er weniger ein redseliges als ein schreibseliges Volk, wie seine Registraturen und Bücherschränke ansagen.“
- Levana, 1. Bruchstück, 2. Kap., § 13,
Jean Paul
„Da nickten, spottend mein, die schwanken Tannen,
Auch höhnend sah das niedre Moos empor
Mit seinen Würmern, die geschäftig spannen,
Und lachend brach das Firmament hervor.“- Ein Tagewerk, Gedichte
Gottfried Keller
Erklärung für amen
Amen [ˈaːmɛn] oder ['aːmeːn] (hebräisch אָמֵן āmén, syrisch ܐܡܝܢ amīn, altgriechisch ἀμήν amēn bzw. mittel- und neugriechisch amín, arabisch آمين, DMG āmīn) ist eine Akklamationsformel. Amen drückt die eigene Zustimmung zu Gebet und Segen anderer oder die Bestätigung des Vorgebeteten in der Liturgie aus.
Das hebräische Wort Amen stammt aus dem Tanach. Später wurde dieses im christlichen Alten und Neuen Testament übernommen und noch später in den Islam getragen. Die Formel ist daher auch im Gebet und Gottesdienst von Christen und Muslimen üblich und einer der Begriffe, die in identischer Form im Christentum, Judentum und Islam verwendet werden.
Quelle: wikipedia.org
amen als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von amen hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "amen" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.