Wie schreibt man arg?
Wie schreibt man arg?
Wie ist die englische Übersetzung für arg?
Beispielsätze für arg?
Anderes Wort für arg?
Synonym für arg?
Ähnliche Wörter für arg?
Antonym / Gegensätzlich für arg?
Zitate mit arg?
Erklärung für arg?
arg teilen?
arg
Das Wort vorlesen lassen:DE - EN / Deutsch-Englisch für arg
🇩🇪 arg
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'arg' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for arg.
arg English translation.
Translation of "arg" in English.
Scrabble Wert von arg: 4
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit arg
- Wahlkampf am Sarg der Queen.
- Handlungsstrategien zur zukünftigen Sicherung eines seniorengerechten Versorgungsangebotes, dargestellt am Beispiel des Landkreises Aurich.
- Handlungsstrategien im Umgang mit Parolen im Klassenraum Argumentationstraining für Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen als Online-Seminar (Zoom) .
- Der Zusatzantrag wurde ausführlich begründet und argumentiert.
- Der Antragsteller reichte mehrere Zusatzanträge ein, um seine Argumente zu unterstützen.
- In der Bildzeile wurde die Besonderheit der dargestellten Landschaft hervorgehoben.
- Die Bildzeile stellt eine Verbindung zwischen dem Bild und der dargestellten Person her.
- Die Bildunterschrift enthält eine kurze Zusammenfassung des dargestellten Geschehens.
- Die Bildunterschrift verdeutlicht die Stimmung des dargestellten Moments.
- Die Bildunterschriften in dem Magazin erklären die dargestellten Fotos.
- Durch eine hochwertige Abbildungsoptik werden Farben besonders realistisch dargestellt.
- Die Abblätterung des Putzes an der Hausfassade war ein Ärgernis für die Bewohner.
- Der Prozentsatz ist der Quotient aus Prozentwert P und Grundwert G, Prozentangaben werden mit dem Prozent-Zeichen dargestellt.
- Der plötzliche Abbruch der Internetverbindung führte zu Verärgerung bei den Mitarbeitern.
- Der Abbruch der Veranstaltung wegen eines technischen Defekts war ärgerlich.
- Das Fundament des Hauses war durch die Abrisskante des Nachbargebäudes beschädigt worden.
- Im Morsecode wird das I-Männchen mit einem Punkt dargestellt.
- Die Anhänger des Abduktivismus argumentieren, dass es wichtig ist, kreative Lösungen und innovative Ideen zu entwickeln.
- An der Abendkasse akzeptieren wir Bargeld und Kreditkarten.
- An der Abendkassa akzeptieren wir nur Bargeld.
- An den Kassen werden sowohl Bargeld als auch Kreditkarten akzeptiert.
- Das Altarssakrament wird mit Brot und Wein dargestellt.
- Das Altarssakrament wird in einer liturgischen Handlung dargebracht.
- Der Bauer ärgerte sich über den Misthaufen, der im Stall angehäuft war.
- Es ist ärgerlich, wenn die Nachbarn ihren Hausabfall nicht ordnungsgemäß entsorgen.
- Die Abfallbelastung entlang des Flussufers ist ein Ärgernis für Anwohner und Touristen.
- Meine Nachbarn sind verärgert über die hohe Abfallentsorgungsgebühr.
- Die schnelle Erledigung der Reparatur hat uns viel Ärger erspart.
- In diesem Bericht werden die Maßnahmen für die Behebung von Klima-Notlagen dargestellt.
- Die Wirtschaftswissenschaftlerin argumentierte, dass die kapitalistische Gesellschaft oft zur Abgottschlange wurde und die Menschen ausbeutete.
Anderes Wort bzw. Synonyme für arg
🙁 Es wurden keine Synonyme für arg gefunden.
Ähnliche Wörter für arg
- arge
- argem
- argen
- arger
- arges
Antonym bzw. Gegensätzlich für arg
🙁 Es wurde kein Antonym für arg gefunden.
Zitate mit arg
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "arg" enthalten.
„A shoe too large trips one up.“
-
Englische Sprichw
„Aber vor dem stets wachsenden Drange des menschlichen Geistes nach Licht und Wissen mussten die Grenzen des Unbekannten Schritt für Schritt zurückweichen, bis sie im Norden an der Schwelle des großen Eiskirchhofs der Natur, der endlosen Stille der Polargegenden, stehen blieben. - Fridtjof Nansen, In Nacht und Eis (10.)“
-
Zitat des Tages/Archiv 2008
„Ach neige,
Du Schmerzenreiche,
Dein Antlitz gnädig meiner Not!“- Faust I, Vers 3587 ff. / Gretchen (Margarete)
Johann Wolfgang von Goethe
„Alles zerfällt im Augenblick, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagstolz, in: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Enkel
„Alles zerfällt im Augenblicke, wenn man nicht ein Dasein erschaffen hat, das über dem Sarge noch fortdauert. Um wen bei seinem Alter Söhne, Enkel und Urenkel stehen, der wird oft tausend Jahre alt.“
- Adalbert Stifter, Der Hagestolz. In: Studien. 2. Band, 6. Auflage. Pest: Heckenast, 1864.
Alter
„Als Schwabe befindet man sich automatisch am anderen Ende der Popularitätsskala. Mich interessiert, woher das kommt. Im Spätmittelalter waren die Schwaben überall als verluderter, versoffener Haufen bekannt. Heute gelten wir als geizig, verbiestert, unfroh.“
- Ulrich Kienzle, über seine Pläne, ein Buch über Schwaben zu schreiben, Stern Nr. 42/2008 vom 9. Oktober 2008, S. 198; Anmerkung: Ulrich Kienzle wuchs in der schwäbischen Kleinstadt Neckargröningen auf
Geiz
„Anders als vielfach dargestellt, konnten sie sehr wohl unterscheiden zwischen Denken und Handeln. Ja, sie handelten gerade, weil sie zu dem Schluss gekommen waren, dass in einer bestimmten Situation dem Denken das Handeln folgen muss.“
- Johannes Rau, Gedächtnisvorlesung des Bundespräsidenten aus Anlass des sechzigsten Jahrestags der Hinrichtung der Mitglieder der "Weißen Rose", 30. Januar 2003, Ludwig-Maximilians-Universität München,
Wei
„Auch Ruhm ist schön auf dieser Welt,
doch unbeständig, bald vergällt.
Schönheit des Leibs wird viel beacht´t
und ist dahin doch über Nacht.“- Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 29
Ruhm
„Aus dem Palast ins enge Haus (des Sarges),
So dumm läuft es am Ende doch hinaus.“- Faust II, Vers 11529 f. / Mephistopheles
Johann Wolfgang von Goethe
„Aus dem Palast ins enge Haus: [des Sarges]
So dumm läuft es am Ende doch hinaus.“- Johann Wolfgang von Goethe, Faust II A V, Vers 11529, Großer Vorhof des Palastes / Mephisto
Grab
„Aus den Bücherhallen
Treten die Schlächter.
Die Kinder an sich drückend
Stehen die Mütter und durchforschen entgeistert
Den Himmel nach den Erfindungen der Gelehrten.“- Bertolt Brecht, Deutsche Marginalien (1936-1940). In: Hundert Gedichte. Aufbau-Verlag Berlin und Weimar, 1966, Seite 169
Mutter
„Bedeutende Geister erlernen bedeutende Ämter schnell.“
- Luc de Vauvenargues, Nachgelassene Maximen, Maxime 569
Geist
„Bei einem großen dichterischen Werk geht das aber nicht, da läßt sich nicht ausweichen, alles, was zur Verknüpfung des Ganzen gehört und in den Plan hinein mit verflochten ist, muß dargestellt werden, und zwar mit getroffener Wahrheit. - Johann Wolfgang von Goethe, Eckermann, 18. September 1823“
-
Plan
„Bis zum Sarg hört man nicht auf zu lernen.“
- Aus Italien
Sarg
„Bitterer Tee, mit Wohlwollen dargeboten, schmeckt süßer als Tee, den man mit saurer Miene reicht.“
- Aus China
Diplomatie
„Carglass repariert. Carglass tauscht aus. ''Carglass“
-
Werbespr
„Da wieder mal der Bundesrat
das Volk um etwas Rundes bat,
so hoff ich, dass die Hundesteuer
der Magistrat mir stunde heuer.“- Schüttelreim. Aus: Marginalien. Zeitschrift für Buchkunst und Bibliophilie. Berlin und Weimar: Aufbau-Verlag. 120. Heft (1991/92), S. 30
Erich M
„Das ,Kapital' wird mir nicht einmal so viel einbringen, als mich die Zigarren gekostet, die ich beim Schreiben geraucht.“
- zugeschrieben von Paul Lafargue in: Karl Marx, Persönliche Erinnerungen, 1890, Abschnitt 1; in: Mohr und General, Erinnerungen an Marx und Engels, 2. Auflage, Berlin: Dietz Verlag, 1965, S. 318-47.
Karl Marx
„Das Bewusstsein hoher Geburt ist eine moralische Kraft, deren Wert die Demokraten, und wären sie vollgestopft mit Mathematik, nimmermehr zu ermessen vermögen.“
- Marginalien
Edgar Allan Poe
„Das Falsche, kunstvoll dargestellt, überrascht und verblüfft, aber das Wahre überzeugt und herrscht.“
- Luc de Vauvenargues, Unterdrückte Maximen
Kunst
„Das Leben ist viel älter als die Vernunft.“
- Rita Mae Brown, Venusneid. Übersetzer: Margarete Längsfeld. Reinbek bei Hamburg, 1997. ISBN 3499136457
Vernunft
„Das Rauchen, sagt [Goethe], macht dumm; es macht unfähig zum Denken und Dichten. Es ist auch nur für Müßiggänger, für Menschen die Langeweile haben [..] Zum Rauchen gehört auch das Biertrinken, damit der erhitzte Gaumen wieder abgekühlt werde. [..] Wenn es so fortgehen sollte, wie es den Anschein hat, so wird man nach zwei oder drei Menschen-Alter schon sehen, was diese Bierbäuche und Schmauchlümmel aus Teutschland gemacht haben. [..] Aber es liegt auch im Rauchen eine arge Unhöflichkeit, eine impertinente Ungeselligkeit. Die Raucher verpesten die Luft weit und breit und ersticken jeden honneten Menschen, der nicht zu seiner Vertheidigung zu rauchen vermag.“
- ''mündliche Äußerungen Goethes, die Karl Ludwig von Knebel etwa 1806 im Gespräch mitteilte. Ludens Aufzeichnung davon wurde nach seinem Tod veröffentlicht in: Rückblicke in mein Leben. Aus dem Nachlasse von Heinrich Luden. Friedrich Luden, Jena 1847. S. 90 f. . Siehe auch .
Johann Wolfgang von Goethe
„Das Weib soll sich nicht im Reden üben. Denn das wäre arg.“
- Fragment 110
Demokrit
„Daß ich nur von mir spreche, geschieht aus übergroßer Gerechtigkeit, aus Gewissenhaftigkeit, nicht nur aus Selbstschätzung. Nämlich, weil ich mich nur kenne und von mir Auskunft geben kann.“
- Brief an Martin Buber, 1914. Aus: Briefe. Hrsg. von Margarete Kupper. München: Kösel, 1969. S. 118
Else Lasker-Sch
„Der Appetit kommt beim Essen; der Durst geht beim Trinken.“
- Gargantua 1, Kap. 5
Person
„Der Appetit kommt beim Essen; der Durst schwindet beim Trinken.“
- François Rabelais, Gargantua 1, Kap. 5
Essen
„Der Hunger kommt beim Essen [...]; aber der Durst vergeht beim Trinken.“
- Die muntern Reden der Bezechten. In: Gargantua und Pantagruel, Buch 1, Kap. 5. Deutsch von (1903-1965). Berlin: Rütten & Loening, 1970. Band 1, S. 33
Fran
„Der Sarg hat keine Taschen.“
- Aus Venedig
Sarg
„Der freie Mensch handelt niemals arglistig, sondern stets aufrichtig.“
- Ethik, Buch IV, "Über die menschliche Knechtschaft oder die Macht der Affekte", Lehrsatz 72
Baruch de Spinoza
„Der ist ein Narr, der dem verfällt:
wolln dienen Gott sowie der Welt;
denn wo zwei Herren hat ein Knecht,
kann dieser keinem dienen recht. - Sebastian Brant, Das Narrenschiff, Leipzig 1958, ins Hochdeutsche übertragen von Margot Richter, S. 49“-
Gott
Erklärung für arg
ARG steht für:
Aerolíneas Argentinas (ICAO-Code), eine argentinische Fluggesellschaft
Alternate Reality Game
American Record Guide, Musikzeitschrift
Amphibious Ready Group, eine Gruppe von Kampfschiffen mit Flugzeugträger, siehe Flugzeugträgerkampfgruppe #Amphibious Ready Group der US Navy
Arbeitsruhegesetz, ein österreichisches Bundesgesetz
Archiv für Reformationsgeschichte, eine internationale theologische Zeitschrift
Archiv für Religionsgeschichte, eine theologische Zeitschrift
Argentinien, Ländercode (nach ISO 3166)
Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich, siehe Atheistische Organisationen in Österreich#Atheistische Religionsgesellschaft in Österreich
Aufbaurealgymnasium, Schulform in Österreich, siehe Aufbaugymnasium #Österreich: Aufbaugymnasium und Aufbaurealgymnasium
Ausschuss für die Rückführung der Glocken, Deutschland nach dem 2. Weltkrieg
Ethylene-Pipeline ARG (vormals Aethylen-Rohrleitungsgesellschaft), ein Pipeline-BetreiberA.R.G. steht für:
A.R.G., finnische Thrash-Metal-BandAR-G steht als Abkürzung für:
Santiago del Estero (Provinz), argentinische Provinz nach ISO 3166-2ArG steht als Abkürzung für:
Arbeitsgesetz, ein Schweizer BundesgesetzArg steht für:
Arg (Kabul), Palast
Argentum, Silber
Arginin, proteinogene α-Aminosäurearg steht für:
arg max, eine in der Analysis (Mathematik) verwendete Funktion
arg(z), der Polarwinkel der komplexen Zahl, siehe Komplexe Zahl #Polarform
der Sprachcode für das Aragonesische in den ISO-Standards 639-2 und 639-3Siehe auch:
Arge
Argue
Quelle: wikipedia.org
arg als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von arg hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "arg" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.