Wie schreibt man bewegt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man bewegt? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für bewegt

🇩🇪 bewegt
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'bewegt' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for bewegt. bewegt English translation.
Translation of "bewegt" in English.

Scrabble Wert von bewegt: 11

Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O; 3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y. Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.

SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited

Beispielsätze für bzw. mit bewegt

  • Nach den bewegten, aufgeregten sechziger Jahren folgte das matte Jahrzehnt.
  • Das Älchen bewegte sich elegant durch den Wald.
  • Die Abbauscheibe wurde mit Hilfe von Hydraulik bewegt.
  • Bevor der Abbindebeginn eintritt, darf der Beton nicht bewegt oder belastet werden.
  • Während der Abbindezeit sollte der Mörtel nicht bewegt werden.
  • Wenn du mit dem Hund spazieren gehst und er sich bewegt, dann musst du vorsichtig aufpassen, um nicht zu abgleiten.
  • Der Schmetterling sah aus wie eine große Wanze, als er sich auf dem Baumstamm bewegte.
  • Der Käfer sah fast aus wie eine Wanze, bis er sich bewegte.
  • Ein starker Windhebel bewegte sich als Wetterschenkel durch die Wiese.
  • Im Stadtrat hielt der Bürgermeister eine tiefbewegte Abschiedsrede für seinen langjährigen Mitarbeiter.
  • Bei der Gegenstromzentrifugation wird das Probenmaterial durch ein Gegensystem gezogen, das sich entgegengesetzt bewegt.
  • Der Terrorist hielt die Absprengkappe auf seinem Kopf, während er sich durch die Menge bewegte.
  • Der Wagen ist auf einer Seite der Straße in der Parkposition positioniert, aber ich bin unsicher, ob er sich bewegt hat.
  • Die Abtastrate der Kamera ist auf 30 Frames pro Sekunde eingestellt, um sich an das schnelle Bewegtbild anzupassen.
  • Im Zentrum des Planeten befindet sich die rotierende Achse, die den Planeten im Kreis bewegt.
  • Die Reise begann mit einer ruhigen Passage, als das Schiff sich langsam auf sein Ziel zu bewegte, dem Achtersteven folgend.
  • Als Achtzigerin weiß sie, dass man sich in der Mode bewegt.
  • Der Ackerschlepper bewegte sich langsam über die Felder und pflügte den Boden für die Ernte.
  • Ein Feldflur-Windeneulen-Imago landete auf der Schulter des Wanderers und blieb dort sitzen, bis er sich bewegte.
  • Der Komponist verwendete einen langsam-bewegten Adagio in seinem Streicherkonzert.
  • In einem Gesangskurs lernte ich, wie man den Adamsapfel frei bewegt, um eine gute Tonlage zu erreichen.
  • Der Stein war so fester als adamant, dass er nicht einmal von einem Bulldozer bewegt werden konnte.
  • Der Adler bewegte langsam seinen Kopf und schaute mit seinem Adlerauge nach unten.
  • Die Adlerfische im Becken bewegten sich elegant.
  • Der Briefkasten hat sich infolge einer Adressänderung in ein anderes Stadtteil bewegt.
  • Jeder einzelne kann seine persönliche Veränderung starten, indem er sich bewegt und gesund isst.
  • Die Akrobatinnen waren auch geschickte Equilibristen, die sich ohne Schwierigkeiten bewegten.
  • Nach einigen Sekunden bewegten sich die Fische mit ihren nachhaltig bewegten Afterflossen.
  • Nach einer langsamen Bewegung folgte ein schneller Anstieg der Fische mit ihrer stark bewegten Afterflosse.
  • Der Rasen war voller Ähren, die sich sanft im Wind bewegten.

Anderes Wort bzw. Synonyme für bewegt

🙁 Es wurden keine Synonyme für bewegt gefunden.

Ähnliche Wörter für bewegt

  • bewegte
  • bewegtem
  • bewegten
  • bewegter
  • bewegtere
  • bewegterem
  • bewegteren
  • bewegterer
  • bewegteres
  • bewegtes
  • bewegteste
  • bewegtestem
  • bewegtesten
  • bewegtester
  • bewegtestes

Antonym bzw. Gegensätzlich für bewegt

🙁 Es wurde kein Antonym für bewegt gefunden.

Zitate mit bewegt

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bewegt" enthalten.

„Auf einer gewissen Stufe ihrer Entwicklung geraten die materiellen Produktivkräfte der Gesellschaft in Widerspruch mit den vorhandenen Produktionsverhältnissen oder, was nur ein juristischer Ausdruck dafür ist, mit den Eigentumsverhältnissen, innerhalb deren sie sich bisher bewegt hatten. Aus Entwicklungsformen der Produktivkräfte schlagen diese Verhältnisse in Fesseln derselben um. Es tritt dann eine Epoche sozialer Revolution ein. Mit der Veränderung der ökonomischen Grundlage wälzt sich der ganze ungeheure Überbau langsamer oder rascher um.“

- Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort, 1859, MEW 13, S. 9

Karl Marx

„Beethovens Musik bewegt die Hebel des Schauers, der Furcht, des Entsetzens und erweckt jene unendliche Sehnsucht, die das Wesen der Romantik ist.“

- E. T. A. Hoffmann, aus der Rezension über Beethovens 5. Sinfonie

Ludwig van Beethoven

„Das Pendel schlägt nicht zurück und ändert die Richtung, weil seine Richtung für falsch befunden worden ist, sondern die Uhr geht, weil das Pendel sich hin und zurück bewegt.“

- "Mottos meines Lebens", Verlag: Rowohlt, ISBN 3-499-13190-0

Tania Blixen

„Das Prinzip der Relativität, nach dem die Gesetze der physikalischen Vorgänge für einen feststehenden Beobachter die gleichen sein sollen, wie für einen in gleichförmiger Translation fortbewegten, so daß wir gar kein Mittel haben oder haben können, zu unterscheiden, ob wir in einer derartigen Bewegung begriffen sind oder nicht.“

- Henri Poincaré, [[:s:Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik|Der gegenwärtige Zustand und die Zukunft der mathematischen Physik]], in: Der Wert der Wissenschaft, B.G.Teubner, Leipzig, S. 134, 1904, Übersetzung: 1906.

Relativit

„Demut heißt, sich nicht vergleichen.“

- Dag Hammarskjöld, zitiert in "Zeiten-Schrift : ein Kompaß in bewegten Zeiten", Berneck : ZeitenSchrift-Verl., 2005, Bd. 47,

Demut

„Denn der Islam ist ein Teich. Und der Teich ist ein stehendes Gewässer. Voll mit Wasser, das nie abfließt, sich nie bewegt, sich nie reinigt, nie zu fließendem Wasser wird, das bis ins Meer strömt.“

- ''Die Kraft der Vernunft. Deutsch von Paula Cobrace. List Verlag, 2006. ISBN 3548606229. Zitiert in der Rezension "Der Teich liebt das Leben nicht" von Hannes Stein,

Oriana Fallaci

„Der Exzellenzwettbewerb hat etwas bewegt, was ich nicht für möglich gehalten habe. Den Schwung muss man nutzen.“

- Über den Elitewettbewerb deutscher Hochschulen, DIE ZEIT, 17. November 2005

Peter Hommelhoff

„Der Geist bewegt die Materie!“

- Lateinisches Sprichwort

Geist

„Der Geist bewegt die Materie.“

- Vergil, Aeneis 6

Geist

„Der Islam ist ein Teich. Und der Teich ist ein stehendes Gewässer. Voll mit Wasser, das nie abfließt, sich nie bewegt, sich nie reinigt, nie zu fließendem Wasser wird, das bis ins Meer strömt.“

- Oriana Fallaci, Die Kraft der Vernunft

Islam

„Der Mensch. Nirgendwo ein Zahnrad und nirgends eine Nockenwelle. Und er bewegt sich doch.“

- Aus China

Mensch

„Der Niederrheiner ist überhaupt zu allem unfähig. Er weiß nix, kann aber alles erklären. Umgekehrt: Wenn man ihm etwas erklärt, versteht er nichts, sagt aber dauernd: Is doch logisch.“

- Hanns Dieter Hüsch, Bühnenprogramm "Und sie bewegt mich doch", Mainz 1985

Niederrhein

„Der Tote spricht nicht, und seine Miene bleibt verschlossen. Er bewegt keinen Muskel, zuckt nicht mit den Wimpern, rührt keinen Arm und kein Bein. Dennoch haben die Toten Augen, Münder und Zungen, Gesichter, Muskeln, Arme und Beine. Der Tote ist unzweifelhaft ein Mensch; aber er verhält sich ganz und gar nicht wie ein Mensch. Er ist menschlich und unmenschlich zugleich, äußerst vertraut und äußerst fremd, ein menschlicher Organismus und doch ein Ding.“

- Tod, in: Christoph Wulf (Hrsg.), Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie, 1997, S. 940

Thomas Macho

„Der Äpfelchen begehrt Ihr sehr,
Und schon vom Paradiese her.
Von Freuden fühl ich mich bewegt,
Dass auch mein Garten solche trägt.“

- Faust I, Vers 4132 ff. / Die Schöne

Johann Wolfgang von Goethe

„Die Einführung eines Lichtäthers wird sich insofern als überflüssig erweisen, als nach der zu entwickelnden Auffassung weder ein mit besonderen Eigenschaften ausgestatteter absoluter Raum eingeführt, noch einem Punkte des leeren Raumes, in welchem elektromagnetische Prozesse stattfinden, ein Geschwindigkeitsvektor zugeordnet wird.“

- Albert Einstein (1905), "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", in: "", 17/1905, S. 891–921, allgemein bekannt als ; als [[:b:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper|Wikibook, kommentiert und erläutert]], als )

„Die Gesellschaft ist eine Welle. Sie selbst bewegt sich vorwärts, nicht aber das Wasser, woraus sie besteht.“

- Essays

Ralph Waldo Emerson

„Die deutsche Nationalmannschaft ist wie die Schlange an der Aldi-Kasse: da bewegt sich einfach nichts.“

- Blond am Freitag, ZDF, 24. März 2006

Gabi Decker

„Die einen bewegt die Furcht vor der Tyrannei, die anderen die Hoffnung auf sie.“

- Lukan, Der Bürgerkrieg

Tyrannei

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Johann Wolfgang von Goethe, Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Gestalt

„Die menschliche Gestalt kann nicht bloß durch das Beschauen ihrer Oberfläche begriffen werden, man muss ihr Inneres entblößen, ihre Teile sondern, die Verbindungen derselben bemerken, die Verschiedenheiten kennen, sich von Wirkung und Gegenwirkung unterrichten, das Verborgene, Ruhende, das Fundament der Erscheinung sich einprägen, wenn man dasjenige wirklich schauen und nachahmen will, was sich als ein schönes, ungetrenntes Ganze[!] in lebendigen Wellen vor unserm Auge bewegt.“

- Schriften zur Kunst. Einleitung in die Zeitschrift "Propyläen"

Johann Wolfgang von Goethe

„Durch den Körper wird der Schatten bewegt.“

- Lü Bu We, Frühling und Herbst des Lü Bu We, S. 355

Schatten

„Entsetzt sehen wir, dass der Kapitalismus, seitdem sein Bruder, der Sozialismus, für tot erklärt wurde, vom Größenwahn bewegt ist und sich ungehemmt auszutoben begonnen hat.“

- Nobelvorlesung 1999, zitiert nach

G

„Er bewegte sich so langsam als wie ein Stunden-Zeiger unter einem Haufen von Sekunden-Zeigern.“

- Sudelbücher Helf B (254)

Georg Christoph Lichtenberg

„Es ist befreiend zu erfahren, dass man nicht das einzige Ferkel auf der Welt ist.“

- Lilo Wanders, auf die Frage, ob sie glaube, ihre von 1994 bis 2004 ausgestrahlte Fernsehreihe »Wa(h)re Liebe« habe etwas beim Publikum bewegt, west.art, WDR-Fernsehen, 30. November 2008

Befreiung

„Es sei hier noch die Bemerkung vorausgeschickt, dass die Variable t' als Zeit betrachtet werden kann, gerechnet von einem von der Lage des betreffenden Punktes abhängigen Augenblick an. Man kann daher diese Variable die Ortszeit dieses Punktes, im Gegensatz zu der allgemeinen Zeit t, nennen.“

- Hendrik Antoon Lorentz, [[:s:Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern|Versuch einer Theorie der electrischen und optischen Erscheinungen in bewegten Körpern]], E. J. Brill, Leiden, S. 50, 1895

Relativit

„Ich hatte als Schauspieler eine bewegte und schöne Zeit, ich wollte nicht mit ansehen, wie ich meines geliebten Berufs überdrüssig und müde werde, wie ich die Texte nicht mehr schaffe, wie ich das Filmteam durch Stottern und Hängen vom Feierabend abhalte.“

- Manfred Krug, über sein freiwilliges Karierreende,

Beruf

„Ich sprach mir's aus: als wenn die ewige Harmonie sich mit sich selbst unterhielte, wie sich's etwa in Gottes Busen, kurz vor der Weltschöpfung, möchte zugetragen haben, so bewegte sich's auch in meinem Innern, und es war mir, als wenn ich weder Ohren, am wenigsten Augen und weiter keine übrigen Sinne besäße noch brauchte.“

- an Carl Friedrich Zelter, über die Musik von Johann Sebastian Bach

Johann Wolfgang von Goethe

„In diesem Sommer wurde die Welt aufs tiefste bewegt von den Vorgängen an der Münchener Universität, wovon die Nachricht durch Schweizer und schwedische Blätter, erst ungenau, dann mit immer ergreifenderen Einzelheiten, zu uns gedrungen ist. Wir wissen nun von Hans Scholl, dem Überlebenden von Stalingrad, und seiner Schwester, von Christoph Probst, dem Professor Huber und all den andern; von dem österlichen Aufstande der Studenten gegen die obszöne Ansprache eines Nazi-Bonzen im Auditorium Maximum, von ihrem Märtyrertod, von der Flugschrift, die sie verteilt haben und in der Worte stehen, die vieles gutmachen, was in gewissen unseligen Jahren an deutschen Universitäten gesündigt worden ist.“

- Thomas Mann, Radiorede an Deutsche Hörer vom 27. Juni 1943, zitiert nach

Wei

„Jede Seele ist unsterblich; denn das Stetsbewegte ist unsterblich.“

- Phädrus 245c

Platon

„Mens agitat molem! (deutsch: Der Geist bewegt die Materie!) - Vergil, Aeneis 6, 727“

-

Lateinische Sprichw

Erklärung für bewegt

Keine Erklärung für bewegt gefunden.

bewegt als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bewegt hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bewegt" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp bewegt
Schreibtipp bewegt
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
bewegt
bewegt

Tags

bewegt, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für bewegt, Verwandte Suchbegriffe zu bewegt oder wie schreibtman bewegt, wie schreibt man bewegt bzw. wie schreibt ma bewegt. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate bewegt. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man bewegt richtig?, Bedeutung bewegt, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".