Wie schreibt man bundesdeutsch?
Wie schreibt man bundesdeutsch?
Wie ist die englische Übersetzung für bundesdeutsch?
Beispielsätze für bundesdeutsch?
Anderes Wort für bundesdeutsch?
Synonym für bundesdeutsch?
Ähnliche Wörter für bundesdeutsch?
Antonym / Gegensätzlich für bundesdeutsch?
Zitate mit bundesdeutsch?
Erklärung für bundesdeutsch?
bundesdeutsch teilen?
bundesdeutsch {adj} [pol.]
Das Wort vorlesen lassen:
DE - EN / Deutsch-Englisch für bundesdeutsch
🇩🇪 bundesdeutsch
🇺🇸
Übersetzung nicht gefunden.
Übersetzung für 'bundesdeutsch' von Deutsch nach Englisch.
German-English translation for bundesdeutsch.
bundesdeutsch English translation.
Translation of "bundesdeutsch" in English.
Scrabble Wert von bundesdeutsch: 15
Dabei können Sie von folgender Bepunktung der Buchstaben ausgehen: 1 Punkt - A, D, E, I, N, R, S, T, U; 2 Punkte - G, H, L, O;
3 Punkte - B, M, W, Z; 4 Punkte - C, F, K, P; 6 Punkte - Ä, J, Ü, V; 8 Punkte - Ö, X; 10 Punkte - Q, Y.
Das „ß“ gibt es beim Scrabble nicht und muss durch zwei „s“ ersetzt werden.
SCRABBLE® is a registered trademark of J.W. Spear & Sons Limited
Beispielsätze für bzw. mit bundesdeutsch
🙁 Es wurden keine Beispielsätze für bundesdeutsch gefunden.
Anderes Wort bzw. Synonyme für bundesdeutsch
🙁 Es wurden keine Synonyme für bundesdeutsch gefunden.
Ähnliche Wörter für bundesdeutsch
- bundesdeutsche
- bundesdeutschem
- bundesdeutschen
- bundesdeutscher
- bundesdeutsches
Antonym bzw. Gegensätzlich für bundesdeutsch
🙁 Es wurde kein Antonym für bundesdeutsch gefunden.
Zitate mit bundesdeutsch
Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "bundesdeutsch" enthalten.
„Auf diesen bundesdeutschen Stasi-Staat, der keine Demokratie, sondern deren Karikatur ist, spucke ich.“
- im Sächsischen Landtag, am 26. Januar 2006, zitiert bei , S. 29
J
„Der bundesdeutsche Rechtsstaat kann bei der Aufklärung von Straftaten im Einzelfall gezwungen sein, auch robuste Methoden einzusetzen. Es ist die Aufgabe des Bundesnachrichtendienstes, im Ausland relevante Informationen zu beschaffen, die für die Sicherheit unseres Landes von Bedeutung sind.“
- Dieter Wiefelspütz, über den Aufkauf gestohlener Bankdaten durch den Bundesnachrichtendienst in einer Antwort auf ,
Straftat
Erklärung für bundesdeutsch
Bundesdeutsch oder bundesrepublikanisch ist eine Bezeichnung für alles, was die Bundesrepublik Deutschland oder ihre Bundesbürger betrifft. Insbesondere in der Zeit der deutschen Teilung von 1949 bis 1990 wurde auch von Bundesdeutschen oder – selten – von Bundesrepublikanern im damaligen Bundesgebiet zur Unterscheidung von den DDR-Bürgern und teilweise auch den West-Berlinern gesprochen.
In den Jahren vor dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 1990 führten diese Bezeichnungen zur sprachlichen Unterscheidung zu „DDR-Deutsch“ und von den „DDR-Bürgern“. Sie waren nicht ausschließlich im Sprachgebrauch in der DDR verankert, sondern wurden auch in der Bundesrepublik Deutschland verwendet.
Bis in die Gegenwart wird bei den deutschen Minderheiten oder im Kontext derselben von „bundesdeutsch“ in Bezug auf die heutige Bundesrepublik Deutschland gesprochen.
Im historischen Kontext steht demgegenüber die Bezeichnung „Reichsdeutsche“ oder Reichsbürger (Bürger des Deutschen Reiches) der Epoche von 1871 bis 1945. Insbesondere benannten ethnische Deutsche, die keine Reichsbürger waren (z. B. Österreicher), so die Deutschen Staatsangehörigen. Auch im Deutschen Reich wurde von „reichsdeutsch“ zur Unterscheidung etwa von „österreichisch“ gesprochen.
Im übrigen deutschen Sprachraum (Österreich, Deutschschweiz, Südtirol, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien usw.) und bei den deutschen Minderheiten wird der Terminus Bundesdeutsch als Bezeichnung für das in Deutschland gesprochene Standarddeutsch vor und nach der Wiedervereinigung genutzt. Es wird als Abgrenzung gegenüber dem Österreichischen Deutsch und dem Schweizer Hochdeutsch verwendet.
Als Adjektiv bezeichnet „bundesdeutsch“ auch alles andere (Gegenstände, Personen, Ideen), was früher aus Westdeutschland kam und heute aus Deutschland stammt.
Quelle: wikipedia.org
bundesdeutsch als Bild teilen
Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von bundesdeutsch hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "bundesdeutsch" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.
Das deutsche und das englische Wörterbuch basieren auf der Wortliste von Frank Richter welche unter GPL Version 2 or later; GNU General Public License verfügbar ist. Wie schreibt man was, verschiedene Schreibweisen und Beispielsätze sind Daten von wie-schreibt-man.com. Die Zitate stammen von Wikiquote, mit der Lizenz CC-BY-SA. Deutsche Morphologie-Daten, basierend auf Morphy (Link,Original source, Lizenz). Wir können keine Garantie und keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Seite übernehmen.