Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für Bundesbürger

🇩🇪 Bundesbürger
🇺🇸 German citizen

Übersetzung für 'Bundesbürger' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for Bundesbürger. Bundesbürger English translation.
Translation of "Bundesbürger" in English.

Beispielsätze für bzw. mit Bundesbürger

  • Der Bundesbürger hat ein Recht auf freie Meinungsäußerung.
  • Die politische Bildung ist wichtig für den Bundesbürger.
  • Ein guter Bundesbürger setzt sich für die Umwelt ein.
  • Im Wahllokal wählte der Bundesbürger seinen Kanzler.
  • Der Bundesbürger hat das Recht, seine Stimme abzugeben.
  • Die Demokratie ist nur erfolgreich, wenn sie von allen Bundesbürgern genutzt wird.
  • Bei den Wahlen können sich alle Bundesbürger beteiligen.
  • Der Bundesbürger sollte sich informieren über politische Themen.
  • Ein wachsendes Vertrauen zwischen Bundesbürgern und Polizei ist wichtig für die Stabilität des Landes.
  • Die Teilhabe der Frauen am öffentlichen Leben wird von vielen Bundesbürgern als entscheidend angesehen.
  • Der Bundestag wird von den Wählerstimmen der Bundesbürger bestimmt.
  • Viele Bundesbürger nehmen an Demonstrationen zur Förderung der Menschenrechte teil.
  • Die politische Repräsentation für die Interessen der Minderheiten ist ein wichtiger Aspekt der Demokratie in Deutschland, wie es sie auch die Mehrheit der Bundesbürger wollen.
  • Der Deutsche Bundestag ist das Parlament des deutschen Volkes und wird von den Bundesbürgern durch Wahlen gewählt.
  • Die Bildung der Bundesbürger zu aktiven Bürgerrechtseubern mit hoher sozialer Verantwortlichkeit ist eine wichtige Aufgabe.
  • Als Bundesbürger genießen wir in Deutschland ein hohes Maß an Freiheit.
  • Die Bundesbürger unterstützen das Projekt durch Spenden.
  • Der Bundesbürger hat ein Recht auf Datenschutz.
  • Bei den Wahlen können alle Bundesbürger abstimmen.
  • Als Bundesbürger sind wir stolz auf unsere Demokratie.
  • Die Regierung soll die Interessen der Bundesbürger priorisieren.
  • Als Bundesbürger haben wir das Recht, uns zu äußern.
  • Die Bundesbürger müssen sich an die Gesetze halten.
  • Der Bundespräsident spricht als Vertreter der Bundesbürger zu Wort.
  • Die Parteien berücksichtigen die Meinungen der Bundesbürger bei ihren Entscheidungen.
  • Als Bundesbürger haben wir das Recht, unsere Stimme abzugeben.
  • Die Bundesbürger müssen sich für ihre Rechte einsetzen.
  • Der Verfassungsschutz schützt die Sicherheit aller Bundesbürger.
  • Bei der Wahl können alle registrierten Bundesbürger abstimmen.
  • Als Bundesbürger genießen wir den Schutz der Menschenrechte.

Anderes Wort bzw. Synonyme für Bundesbürger

  • Staatsbürger
  • Deutscher Bürger
  • Einwohner
  • Mitbürger
  • Gemeindebürger
  • Bevölkerung
  • Bürgermeisterwähler (als Hinweis auf den Wahlakt)
  • Deutsche
  • Nationalbürger
  • Volk
  • Einheimische
  • Heimatbevölkerung
  • Ortsbewohner
  • Bundesangehörige
  • Staatsbürgerinnen und -bürger (als neutrale Form)
  • Deutsche
  • Einwohner
  • Staatsbürger
  • Bürger
  • Einheimische
  • Bundesbürgerschaft
  • Volkszugehörige
  • Nationalbewohner
  • Staatsangehörige
  • Bevölkerung
  • Menschen in Deutschland
  • Deutsche Volk
  • Bürger eines Landes (in diesem Fall: Deutschlands)
  • Einwohner Deutschlands
  • Deutsche Gesellschaft

Ähnliche Wörter für Bundesbürger

  • Staatsbürger
  • Einwohner
  • Bürger
  • Bundesbürgertum
  • Zivilgesellschaft
  • Bürgermeister
  • Bürgerschaft
  • Gemeindebewohner
  • Landesbürger
  • Münchner (als Beispiel für einen Bewohner einer bestimmten Stadt)
  • Einheimischer
  • Lokalbevölkerung
  • Stadtbewohner
  • Regionalbewohner
  • Bevölkerung
  • Diese Wörter alle haben etwas gemeinsam mit "Bundesbürger", aber sie beschreiben unterschiedliche Aspekte der Gesellschaft oder der Menschen, die in einem bestimmten Gebiet leben.
  • Staatsbürger
  • Bürger
  • Einwohner
  • Mitbürger
  • Bundescitoyen (selten verwendet)
  • Gemeindebürger
  • Ortsbürger
  • Landbürger
  • Heimkehrer (als Bezeichnung für Rückkehrende)
  • Deutscher (speziellerweise als Staatsbürger Deutschlands bezeichnet)
  • Einwohnergemeinschaft
  • Einwohnergemeinschaft
  • Einwohnervolk
  • Gemeindegesellschaft

Antonym bzw. Gegensätzlich für Bundesbürger

🙁 Es wurde kein Antonym für Bundesbürger gefunden.

Zitate mit Bundesbürger

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "Bundesbürger" enthalten.

„Hartz IV hat etwas Bedrohliches. Es klingt wie Pershing II.“

- DER SPIEGEL Jahres-Chronik 2004; die Pershing-Raketen waren zu Beginn der 1980er Jahre die Marschflugkörper der USA, die auch in Deutschland aufgestellt wurden und gegen deren Aufstellung ein Teil der Bundesbürger jahrelang protestierten

Heiner Garg

Erklärung für Bundesbürger

Bundesdeutsch oder bundesrepublikanisch ist eine Bezeichnung für alles, was die Bundesrepublik Deutschland oder ihre Bundesbürger betrifft. Insbesondere in der Zeit der deutschen Teilung von 1949 bis 1990 wurde auch von Bundesdeutschen oder – selten – von Bundesrepublikanern im damaligen Bundesgebiet zur Unterscheidung von den DDR-Bürgern und teilweise auch den West-Berlinern gesprochen. In den Jahren vor dem Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 1990 führten diese Bezeichnungen zur sprachlichen Unterscheidung zu „DDR-Deutsch“ und von den „DDR-Bürgern“. Sie waren nicht ausschließlich im Sprachgebrauch in der DDR verankert, sondern wurden auch in der Bundesrepublik Deutschland verwendet. Bis in die Gegenwart wird bei den deutschen Minderheiten oder im Kontext derselben von „bundesdeutsch“ in Bezug auf die heutige Bundesrepublik Deutschland gesprochen. Im historischen Kontext steht demgegenüber die Bezeichnung „Reichsdeutsche“ oder Reichsbürger (Bürger des Deutschen Reiches) der Epoche von 1871 bis 1945. Insbesondere benannten ethnische Deutsche, die keine Reichsbürger waren (z. B. Österreicher), so die Deutschen Staatsangehörigen. Auch im Deutschen Reich wurde von „reichsdeutsch“ zur Unterscheidung etwa von „österreichisch“ gesprochen. Im übrigen deutschen Sprachraum (Österreich, Deutschschweiz, Südtirol, Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien usw.) und bei den deutschen Minderheiten wird der Terminus Bundesdeutsch als Bezeichnung für das in Deutschland gesprochene Standarddeutsch vor und nach der Wiedervereinigung genutzt. Es wird als Abgrenzung gegenüber dem Österreichischen Deutsch und dem Schweizer Hochdeutsch verwendet. Als Adjektiv bezeichnet „bundesdeutsch“ auch alles andere (Gegenstände, Personen, Ideen), was früher aus Westdeutschland kam und heute aus Deutschland stammt.

Quelle: wikipedia.org

Bundesbürger als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von Bundesbürger hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "Bundesbürger" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp Bundesbürger
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
Wie schreibt man Bundesbürger? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.

Tags

Bundesbürger, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für Bundesbürger, Verwandte Suchbegriffe zu Bundesbürger oder wie schreibtman Bundesbürger, wie schreibt man Bundesbürger bzw. wie schreibt ma Bundesbürger. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate Bundesbürger. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man Bundesbürger richtig?, Bedeutung Bundesbürger, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".