Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für das Fremde

🇩🇪 das Fremde
🇺🇸 the foreign

Übersetzung für 'das Fremde' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for das Fremde. das Fremde English translation.
Translation of "das Fremde" in English.

Beispielsätze für bzw. mit das Fremde

  • Der Reiseleiter erklärte ihnen das Fremde am Flughafen.
  • Die neue Umgebung war für sie das Fremde und Neuartige.
  • Sie mussten sich an das Fremde gewöhnen, wenn sie hier leben wollten.
  • Sie hatten Probleme, sich an das Fremde im neuen Job anzupassen.
  • Das Fremdelement in meinem Blutwert führte zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen und musste dringend behandelt werden.
  • Das Fremdelement in meinem Essen war vermutlich eine Allergieauslöser und ich musste sofort einen Arzt aufsuchen.
  • Der Ingenieur musste die Maschine so anpassen, dass sie ohne das Fremdelement funktionierte.
  • Das Fremdelement im Wasserkreislauf führte zu einer Verschmutzung und musste sofort ausgetauscht werden.
  • Das Fremdenverkehrsbüro bot mir einen kostenlosen Stadtführer an.
  • Die Stadtregierung unterstützt das Fremdenverkehrsbüro bei der Marketingkampagne.
  • Das Fremdenverkehrsbüro bietet eine Broschüre an, in der alle Restaurants und Cafes vorgestellt werden.
  • Aufgrund einer Erkrankung musste das Fremdenverkehrsbüro geschlossen werden.
  • Ich besuchte das Fremdenverkehrsamt, um Informationen über die Stadt zu erhalten.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet einen kostenlosen Stadtführer für Touristen an.
  • Mein Freund besuchte das Fremdenverkehrsamt, um mehr über den lokalen Busverkehr zu erfahren.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch eine kostenlose Stadtkarte für alle Besucher an.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet einen Service, bei dem man sich vorher online anmelden kann und direkt am Empfang abgeholt wird.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch Führungen durch die Stadt an, aber diese kosten leider etwas Geld.
  • Das Fremdenverkehrsamt bietet auch eine Online-Anmeldung für verschiedene Events und Veranstaltungen an.
  • Das Fremdenverkehrsgewerbe ist eine wichtige Einnahmequelle für viele Dörfer und Gemeinden.
  • Das Fremdenverkehrsgewerbe ist ein wichtiger Sektor für die Wirtschaft von touristischen Zielen.
  • Im Zuge der Globalisierung haben sich neue Möglichkeiten eröffnet, das Fremdenverkehrsgewerbe zu betreiben.
  • Die Stadt hat ein Programm entwickelt, um das Fremdenverkehrsgewerbe auf dem Land zu fördern.
  • Im Winter wird das Fremdenverkehrsgewerbe durch die Schönheit der Natur angezogen.
  • Das Fremdenverkehrsgewerbe ist ein wichtiger Faktor für die Wirtschaftsentwicklung von kleinen Städten und Dörfern.
  • Der Tourismusboom hat das Fremdenverkehrsgewerbe in der Region maßgeblich gefördert.
  • Das Fremdenverkehrsverband veranstaltet jedes Jahr eine reiche Kulturprogramm im Rahmen der Sommerfestlichkeiten.
  • Das Fremdenverkehrsamt arbeitet eng mit dem Fremdenverkehrsverband zusammen, um den Tourismus in der Stadt zu fördern.
  • Im letzten Jahr hat das Fremdenverkehrsverband erfolgreich eine Veranstaltung zur Förderung des ökologischen Tourismus veranstaltet.
  • Das Fremdenverkehrsverband unterstützt lokale Vereine bei ihren Initiativen, um den Tourismus zu beleben.

Anderes Wort bzw. Synonyme für das Fremde

  • Das Unbekannte
  • Die Ferne
  • Das Ausland
  • Der Fremdling
  • Die Exoten
  • Das Befremdlnde
  • Die Unerwartete
  • Die Welt draußen
  • Das Jenseits
  • Die Entfernung
  • Der Unbekannte
  • Die Distanz
  • Der Fremde Ort
  • Das Exotische
  • Das Befremdliche

Ähnliche Wörter für das Fremde

  • Unbekanntes
  • Ausländisches
  • Fremdvolkliches
  • Exotisches
  • Unvertrautes
  • Anderes
  • Fremdländisch
  • Überseeisches
  • Auslandsmäßig
  • Nichtzuhause
  • Ferne
  • Entlegen
  • Abgelegen
  • Unkundiges
  • Äußeres

Antonym bzw. Gegensätzlich für das Fremde

🙁 Es wurde kein Antonym für das Fremde gefunden.

Zitate mit das Fremde

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "das Fremde" enthalten.

„Im Mittelalter war das Fremde vor allem die Heiden, die Ungläubigen und die Ketzer. Fremdheit wurde also vor allem in religiösen Kategorieen definiert.“

- Birgit Rommelspacher, „Anerkennung und Ausgrenzung“

Unglaube

„Im Mittelalter war das Fremde vor allem die Heiden, die Ungläubigen und die Ketzer. Fremdheit wurde also vor allem in religiösen Kategorien definiert.“

- Birgit Rommelspacher, „Anerkennung und Ausgrenzung“

Religion

Erklärung für das Fremde

Keine Erklärung für das Fremde gefunden.

das Fremde als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von das Fremde hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "das Fremde" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp das Fremde
Schreibtipp das Fremde
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
das Fremde
das Fremde

Tags

das Fremde, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für das Fremde, Verwandte Suchbegriffe zu das Fremde oder wie schreibtman das Fremde, wie schreibt man das Fremde bzw. wie schreibt ma das Fremde. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate das Fremde. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man das Fremde richtig?, Bedeutung das Fremde, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".