Wie schreibt man elitär? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Wie schreibt man elitär? Bedeutung, Synonym, Antonym & Zitate.
Übersetzung

DE - EN / Deutsch-Englisch für elitär

🇩🇪 elitär
🇺🇸 Übersetzung nicht gefunden.

Übersetzung für 'elitär' von Deutsch nach Englisch. German-English translation for elitär. elitär English translation.
Translation of "elitär" in English.

Beispielsätze für bzw. mit elitär

  • Ich habe mich entschieden, dem Debütantenball nicht mehr zu folgen, weil ich ihn zu elitär finde.
  • Der Sohn des Reichen ist Teil einer elitären Clique im Schulsportteam.
  • Einige Kritiker hielten die Ästhetinnen für elitär und abgehoben von der Gesellschaft.
  • Die Armee der Reinen war eine elitäre Gruppe aus dem Königreich.
  • Der Hersteller entwickelte ein Produkt mit einer Oberfläche aus bakelitartigem Kunststoff für die Küche.
  • Die Verwendung von bakelitartigem Kunststoff als Schutz für elektronische Geräte wird zunehmend beliebt.
  • Sie war Teil einer elitären Clique in der Schule.
  • In vielen Ländern gilt das Establishment als unverdorben und elitär.

Anderes Wort bzw. Synonyme für elitär

🙁 Es wurden keine Synonyme für elitär gefunden.

Ähnliche Wörter für elitär

  • elitäre
  • elitärem
  • elitären
  • elitärere
  • elitärer
  • elitärerem
  • elitäreren
  • elitärerer
  • elitäreres
  • elitäres
  • elitärste
  • elitärstem
  • elitärsten
  • elitärster
  • elitärstes

Antonym bzw. Gegensätzlich für elitär

🙁 Es wurde kein Antonym für elitär gefunden.

Zitate mit elitär

Es werden auch Zitate angezeigt die Teile von "elitär" enthalten.

„Die Grünen von 2009 sind so, wie die Grünen 1983 die CDU beschrieben haben: furchtbare Bürger, elitär, selbstgefällig.“

- Franz Walter auf dem , , 19. April 2009

B

„Wikipedia ist zwar als Institution in vielerlei Hinsicht egalitaristisch und basisdemokratisch - aber andererseits sind wir Wikipedianer auch elitär.“

- zitiert bei , 26. Juni 2006

Jimmy Wales

Erklärung für elitär

Elite (urspr. vom lateinischen eligere bzw. exlegere, „auslesen“) bezeichnet soziologisch eine Gruppierung (tatsächlich oder mutmaßlich) überdurchschnittlich qualifizierter Personen (Leistungseliten, Funktionseliten) oder die herrschenden bzw. einflussreichen Kreise (Machteliten, ökonomische, juristische Eliten) einer Gesellschaft. Konkret bezieht sich der Begriff meist auf näher definierte Personenkreise, wie z. B. die Positionselite, CEOs oder die Bildungselite. Laut Michael Hartmann tendiert die Elite dazu, sich ihre eigenen Werte zu schaffen, die die Moral der Gesamtgesellschaft ignorieren, was sich etwa in der mangelnden Bereitschaft zeige, angemessene Steuern zu entrichten, und in der Praxis, demokratische Strukturen zu beeinflussen und/oder zu übergehen.Die Struktur von Eliten könne in verschiedenen Ländern sehr unterschiedlich sein. Zum Beispiel sei der Zugang von unten (z. B. aus Arbeiterfamilien) gegenwärtig in Großbritannien einfacher als etwa in Frankreich. Das liege auch an den Veränderungen der englischen Elite durch Zuwanderung und durch den Erwerb von Eigentum durch fremdes Kapital in den letzten Jahrzehnten. Die Strukturen von Eliten in einem bestimmten Land werden im Wesentlichen determiniert durch ein privilegiertes (z. B. überaus kostspieliges) Bildungssystem des nicht-öffentlichen Bereichs und durch die Art der Auswahl von Kandidaten (Bewerbern für Führungsposten) durch Vertreter der Elite. Das privilegierte Bildungssystem sei aber in Deutschland wesentlich weniger ausgeprägt als in Frankreich, den USA oder in England; deshalb erfolge hier die Aufnahme in elitäre Kreise überwiegend erst ab den ersten Berufsjahren.Gleichzeitig seien die Strukturen der Eliten in der Regel national orientiert. Der Hintergrund dafür seien vor allem die Studienorte und nationalen Orientierungen der Top-Manager, die trotz der internationalen Verflechtung des Kapitals ausgeprägt national orientiert seien. Insofern spricht Michael Hartmann deshalb von einer Mär von den kosmopolitischen Eliten.Der Elite gegenüber stehe die „Masse“ oder der „Durchschnitt“ („Normalbürger“). Als Elitarismus bezeichnet man die Ideologie, die vom Bewusstsein getragen wird, einer Elite anzugehören.

Quelle: wikipedia.org

elitär als Bild teilen

Du möchtest andere auf die richtige Schreibweise von elitär hinweisen? Hier kannst du passende Bilder zu "elitär" direkt auf Social Media teilen. Klicke dazu einfach bei dem jeweiligen Bild auf und wähle die gewünschte Variante bzw. Social Media Plattform aus.

Schreibtipp elitär
Schreibtipp elitär
Neutrales Bild (900x900 Pixel)
elitär
elitär

Tags

elitär, Wie schreibt man dieses Wort, verschiedene Schreibweisen, Wörterbuch, Konjunktion, Genus, Rechtschreibung, Grammatik und Stil, Schreiben richtig lernen, Wie man schreibt, Man schreibt, Formulierung, klein und getrennt, klein und zusammen, groß und zusammen, groß und getrennt, Gendergerecht schreiben, Wie schreibt man hier das Wort, Deutsch-Englisch-Übersetzung für elitär, Verwandte Suchbegriffe zu elitär oder wie schreibtman elitär, wie schreibt man elitär bzw. wie schreibt ma elitär. Orthographisch ähnliche Wörter. Translate elitär. Wie schreibt man denn das? Wie schreibt man elitär richtig?, Bedeutung elitär, Beliebt, Verwandt, Wörter, Aussprache, Betonung, Worttrennung, Wortart

Demnächst verfügbar: Gedichte, Sprüche, Zitate, Aphorismen, Wortformen, Deklination, alle Bedeutungen und "Was bedeutet das?".